Von der Einigkeit der Christlichen Kirchen und Gemeinschafft der Heiligen.
GEliebte in Christo: Lieblich/ schön und anmuthig istsymphonia artis musicae,die figürliche Zu- sammenstimmung allerhand Thonen/ Seyten/ Pfeiffen und Stimmen/ wann nach mathemati- scher proportion die Stimmen sich zusammen reimen/ die consonantes in einander gefügt/ die dissonantes abgeschafft oder doch mit lieblichen semitonien moderirt; wann Baß und Discant oder wie 1. Chron. 15, 20. 21.die Schrifft redet 1. Chron. 15. al Alamoth al hasminith, die reine und grobe Stimm sich holdselig vergleichen; das/ sag ich/ ist lieblich zu hören/ dem Sathan thuts wehe in den Ohren/ der wird durch die Music 1. Sam. 16, 16.gebannet/ ist ein Vorschmack und praeludium des ewigen Lebens. Jener Atheas beym Plutarcho als Ismenias für ihm musiciret/ schweret bey sei- nem Sebel/ er wolle lieber sein Pferd hören weyhern und schreyen; Aber Plutarchus sagt/ bovis esse non hominis vocem, es seye keines Menschen/ sondern Viehes- und Ochsen-Stimme; Noch lieblicher und hold- seliger istsymphonia naturae,die Zusammenstimmung der Iob. 38, 37. Ps. 19, 2. 3. 4.Natur/concentus coeli, wann die Himmel die Ehre Gottes erzehlen/ und die Veste seiner Hände Werck verkündigen; Ein Tag sagets dem andern/ und eine Nacht thuts kund der andern/ es ist keine Sprache noch Rede/ da man nicht ihre Stimme höre.
Der Heydnische Philosophus Pythagoras ein rechter plagiarius, der seine Philosophiam den Juden abgestolen/ hat hören läuten/ aber nicht gewust in welchem Dorff/ der hats nach den Buchstaben verstanden von
dem
Die Drey und Dreiſſigſte (Fůnffte)
Die Drey und Dreiſſigſte
Vber den dritten Articul/ Von der Kirch/
Die Fuͤnffte Predigt/
Von der Einigkeit der Chriſtlichen Kirchen und Gemeinſchafft der Heiligen.
GEliebte in Chriſto: Lieblich/ ſchön und anmuthig iſtſymphonia artis muſicæ,die figuͤrliche Zu- ſammenſtimmung allerhand Thonen/ Seyten/ Pfeiffen und Stimmen/ wann nach mathemati- ſcher proportion die Stimmen ſich zuſammen reimen/ die conſonantes in einander gefuͤgt/ die diſſonantes abgeſchafft oder doch mit lieblichen ſemitonien moderirt; wann Baß und Diſcant oder wie 1. Chron. 15, 20. 21.die Schrifft redet 1. Chron. 15. al Alamoth al haſminith, die reine und grobe Stimm ſich holdſelig vergleichen; das/ ſag ich/ iſt lieblich zu hoͤren/ dem Sathan thuts wehe in den Ohren/ der wird durch die Muſic 1. Sam. 16, 16.gebannet/ iſt ein Vorſchmack und præludium des ewigen Lebens. Jener Atheas beym Plutarcho als Ismenias fuͤr ihm muſiciret/ ſchweret bey ſei- nem Sebel/ er wolle lieber ſein Pferd hoͤren weyhern und ſchreyen; Aber Plutarchus ſagt/ bovis eſſe non hominis vocem, es ſeye keines Menſchen/ ſondern Viehes- und Ochſen-Stimme; Noch lieblicher und hold- ſeliger iſtſymphonia naturæ,die Zuſammenſtimmung der Iob. 38, 37. Pſ. 19, 2. 3. 4.Natur/concentus cœli, wann die Himmel die Ehre Gottes erzehlen/ und die Veſte ſeiner Haͤnde Werck verkuͤndigen; Ein Tag ſagets dem andern/ und eine Nacht thuts kund der andern/ es iſt keine Sprache noch Rede/ da man nicht ihre Stimme hoͤre.
Der Heydniſche Philoſophus Pythagoras ein rechter plagiarius, der ſeine Philoſophiam den Juden abgeſtolen/ hat hoͤren laͤuten/ aber nicht gewuſt in welchem Dorff/ der hats nach den Buchſtaben verſtanden von
dem
<TEI><text><body><pbfacs="#f0436"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Drey und Dreiſſigſte (Fůnffte)</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Die Drey und Dreiſſigſte</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/>
Von der Kirch/</hi></hi></p></argument><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die Fuͤnffte Predigt/</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Von der Einigkeit der Chriſtlichen Kirchen<lb/>
und Gemeinſchafft der Heiligen.</hi></hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hirendition="#fr">Lieblich/ ſchön und anmuthig<lb/>
iſt</hi><hirendition="#aq">ſymphonia artis muſicæ,</hi><hirendition="#fr">die figuͤrliche Zu-<lb/>ſammenſtimmung allerhand Thonen/ Seyten/<lb/>
Pfeiffen und Stimmen/</hi> wann nach <hirendition="#aq">mathemat</hi>i-<lb/>ſcher <hirendition="#aq">proportion</hi> die Stimmen ſich zuſammen reimen/<lb/>
die <hirendition="#aq">conſonantes</hi> in einander gefuͤgt/ die <hirendition="#aq">diſſonantes</hi> abgeſchafft oder doch<lb/>
mit lieblichen <hirendition="#aq">ſemitoni</hi>en <hirendition="#aq">moder</hi>irt; wann Baß und Diſcant oder wie<lb/><noteplace="left">1. <hirendition="#aq">Chron.</hi><lb/>
15, 20. 21.</note>die Schrifft redet 1. Chron. 15. <hirendition="#aq">al Alamoth al haſminith,</hi> die reine<lb/>
und grobe Stimm ſich holdſelig vergleichen; das/ ſag ich/ iſt lieblich zu<lb/>
hoͤren/ dem Sathan thuts wehe in den Ohren/ der wird durch die Muſic<lb/><noteplace="left">1. <hirendition="#aq">Sam.</hi> 16,<lb/>
16.</note>gebannet/ iſt ein Vorſchmack und <hirendition="#aq">præludium</hi> des ewigen Lebens. Jener<lb/><hirendition="#aq">Atheas</hi> beym <hirendition="#aq">Plutarcho</hi> als <hirendition="#aq">Ismenias</hi> fuͤr ihm muſiciret/ ſchweret bey ſei-<lb/>
nem Sebel/ er wolle lieber ſein Pferd hoͤren weyhern und ſchreyen; Aber<lb/><hirendition="#aq">Plutarchus</hi>ſagt/ <hirendition="#aq">bovis eſſe non hominis vocem,</hi> es ſeye keines Menſchen/<lb/>ſondern Viehes- und Ochſen-Stimme; <hirendition="#fr">Noch lieblicher und hold-<lb/>ſeliger iſt</hi><hirendition="#aq">ſymphonia naturæ,</hi><hirendition="#fr">die Zuſammenſtimmung der</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Iob. 38, 37.<lb/>
Pſ.</hi> 19, 2. 3. 4.</note><hirendition="#fr">Natur/</hi><hirendition="#aq">concentus cœli,</hi> wann <hirendition="#fr">die Himmel die Ehre Gottes<lb/>
erzehlen/ und die Veſte ſeiner Haͤnde Werck verkuͤndigen;<lb/>
Ein Tag ſagets dem andern/ und eine Nacht thuts kund der<lb/>
andern/ es iſt keine Sprache noch Rede/ da man nicht ihre<lb/>
Stimme hoͤre.</hi></p><lb/><p>Der Heydniſche <hirendition="#aq">Philoſophus Pythagoras</hi> ein rechter <hirendition="#aq">plagiarius,</hi> der<lb/>ſeine <hirendition="#aq">Philoſophiam</hi> den Juden abgeſtolen/ hat hoͤren laͤuten/ aber nicht<lb/>
gewuſt in welchem Dorff/ der hats nach den Buchſtaben verſtanden von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0436]
Die Drey und Dreiſſigſte (Fůnffte)
Die Drey und Dreiſſigſte
Vber den dritten Articul/
Von der Kirch/
Die Fuͤnffte Predigt/
Von der Einigkeit der Chriſtlichen Kirchen
und Gemeinſchafft der Heiligen.
GEliebte in Chriſto: Lieblich/ ſchön und anmuthig
iſt ſymphonia artis muſicæ, die figuͤrliche Zu-
ſammenſtimmung allerhand Thonen/ Seyten/
Pfeiffen und Stimmen/ wann nach mathemati-
ſcher proportion die Stimmen ſich zuſammen reimen/
die conſonantes in einander gefuͤgt/ die diſſonantes abgeſchafft oder doch
mit lieblichen ſemitonien moderirt; wann Baß und Diſcant oder wie
die Schrifft redet 1. Chron. 15. al Alamoth al haſminith, die reine
und grobe Stimm ſich holdſelig vergleichen; das/ ſag ich/ iſt lieblich zu
hoͤren/ dem Sathan thuts wehe in den Ohren/ der wird durch die Muſic
gebannet/ iſt ein Vorſchmack und præludium des ewigen Lebens. Jener
Atheas beym Plutarcho als Ismenias fuͤr ihm muſiciret/ ſchweret bey ſei-
nem Sebel/ er wolle lieber ſein Pferd hoͤren weyhern und ſchreyen; Aber
Plutarchus ſagt/ bovis eſſe non hominis vocem, es ſeye keines Menſchen/
ſondern Viehes- und Ochſen-Stimme; Noch lieblicher und hold-
ſeliger iſt ſymphonia naturæ, die Zuſammenſtimmung der
Natur/ concentus cœli, wann die Himmel die Ehre Gottes
erzehlen/ und die Veſte ſeiner Haͤnde Werck verkuͤndigen;
Ein Tag ſagets dem andern/ und eine Nacht thuts kund der
andern/ es iſt keine Sprache noch Rede/ da man nicht ihre
Stimme hoͤre.
1. Chron.
15, 20. 21.
1. Sam. 16,
16.
Iob. 38, 37.
Pſ. 19, 2. 3. 4.
Der Heydniſche Philoſophus Pythagoras ein rechter plagiarius, der
ſeine Philoſophiam den Juden abgeſtolen/ hat hoͤren laͤuten/ aber nicht
gewuſt in welchem Dorff/ der hats nach den Buchſtaben verſtanden von
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/436>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.