Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

II. Necessaria, Eine nothwendige/ keine müssige/ Heil-
und Frucht- lose Frage/ daran wenig gelegen; keine thörichte/ unnütze/
Zanck-gebärende/ übersubtile Frage/ sondern quaestio prudentiae, eine
weise und kluge Frage/
welche ist unter so viel religionen und Mey-
nungen von Gott/ damit wir uns bißher geplaget/ die beste? Jn ihrer
Philosophi haben sie wol keine nützlichere Frage iemahl ersinnen und auff
die Bahn bringen können/ als diese: Wo ist das höchste Gut? wo der
Seelen Heil/ Liecht/ himmlische Weißheit/ Caput bonae spei und Gutfurt?
Wo ist der neugeborne König?

III. Decisa, Eine entscheidete Frage/ nicht allein durch
das oraculum Micheanum, den Spruch Mich. 5. zu Jerusa-Mich. 5, 2.
lem/ darauff sie von den Schrifftgelehrten gewiesen worden/ sondern
gantz specialiter von dem Stern; dann es meldet der Evangelist:
Sihe/ der Stern/ den sie im Morgenlande gesehen hatten/v. 9.
(der ihnen eine Zeitlang nicht erschienen) gieng für ihnen her/ biß
daß er kam/ und stund oben über/ da das Kindlein war:

Daraus sie ohnfehlbar geschlossen/ daß dieses Hauß seye des neuen Kö-
niges Wohnung: wo nemelich dersolbige gestanden gleich als ein
Weg-Zeiger/ der warhafftige Stern/ (nicht ein Jrrwisch) wo der Stern
geleuchtet/ wo er geführet/ wo er erfreuet; dann da sie ihn sahen/
wurden sie hoch erfreuet
und getröstet in ihren (wie leichtlich zu er-
achten/ und ietzt nicht außzuführen) schweren Anfechtungen/ weil sie da
angetroffen die edle Gnaden-Sonne/ so herfür gesprungen/ wie ein Bräu-
tigam aus der Kammer; den Jacobs-Stern/ Caput bonae spei undPs. 19, 6.
Gutfurt/ die himmlische Weißheit. Summa/ der Heyden (deren sie pri-
mitiae
und Erstlinge gewest) Trost und Augen-Lust.

Nun sie die primitiae gentium, die Weisen/ als die Erstlinge der
Heyden in dem Gnadenreich Christi/ gehen und leuchten uns vor mit ih-
rem Stern/ uns die wir auch weiland Heyden gewest/ in grosser Finsternüß
gestecket: Wir haben gehöret in dem andern Glaubens-Articul von
dem edlen Jacobs-Stern/ dem Sohn Davids aus Jacobs
Stamm/ dem neugebornen König;
lieblich/ freundlich/ groß und
ehrlich/ reich von Gaben/ hoch und sehr prächtig erhaben: Wir haben
thesauros, delicias, gratias, seine reiche Gnaden-Schätze/
so wir von demselben schöpffen und gentessen mögen/ und dasselbe aus Got-

tes
Predigt.

II. Neceſſaria, Eine nothwendige/ keine muͤſſige/ Heil-
und Frucht- loſe Frage/ daran wenig gelegen; keine thoͤrichte/ unnuͤtze/
Zanck-gebaͤrende/ uͤberſubtile Frage/ ſondern quæſtio prudentiæ, eine
weiſe und kluge Frage/
welche iſt unter ſo viel religionen und Mey-
nungen von Gott/ damit wir uns bißher geplaget/ die beſte? Jn ihrer
Philoſophi haben ſie wol keine nuͤtzlichere Frage iemahl erſinnen und auff
die Bahn bringen koͤnnen/ als dieſe: Wo iſt das hoͤchſte Gut? wo der
Seelen Heil/ Liecht/ himmliſche Weißheit/ Caput bonæ ſpei und Gutfurt?
Wo iſt der neugeborne König?

III. Deciſa, Eine entſcheidete Frage/ nicht allein durch
das oraculum Micheanum, den Spruch Mich. 5. zu Jeruſa-Mich. 5, 2.
lem/ darauff ſie von den Schrifftgelehrten gewieſen worden/ ſondern
gantz ſpecialiter von dem Stern; dann es meldet der Evangeliſt:
Sihe/ der Stern/ den ſie im Morgenlande geſehen hatten/v. 9.
(der ihnen eine Zeitlang nicht erſchienen) gieng fuͤr ihnen her/ biß
daß er kam/ und ſtund oben uͤber/ da das Kindlein war:

Daraus ſie ohnfehlbar geſchloſſen/ daß dieſes Hauß ſeye des neuen Koͤ-
niges Wohnung: wo nemelich derſolbige geſtanden gleich als ein
Weg-Zeiger/ der warhafftige Stern/ (nicht ein Jrrwiſch) wo der Stern
geleuchtet/ wo er gefuͤhret/ wo er erfreuet; dann da ſie ihn ſahen/
wurden ſie hoch erfreuet
und getroͤſtet in ihren (wie leichtlich zu er-
achten/ und ietzt nicht außzufuͤhren) ſchweren Anfechtungen/ weil ſie da
angetroffen die edle Gnaden-Sonne/ ſo herfuͤr geſprungen/ wie ein Braͤu-
tigam aus der Kammer; den Jacobs-Stern/ Caput bonæ ſpei undPſ. 19, 6.
Gutfurt/ die himmliſche Weißheit. Summa/ der Heyden (deren ſie pri-
mitiæ
und Erſtlinge geweſt) Troſt und Augen-Luſt.

Nun ſie die primitiæ gentium, die Weiſen/ als die Erſtlinge der
Heyden in dem Gnadenreich Chriſti/ gehen und leuchten uns vor mit ih-
rem Stern/ uns die wir auch weiland Heyden geweſt/ in groſſer Finſternuͤß
geſtecket: Wir haben gehoͤret in dem andern Glaubens-Articul von
dem edlen Jacobs-Stern/ dem Sohn Davids aus Jacobs
Stamm/ dem neugebornen Koͤnig;
lieblich/ freundlich/ groß und
ehrlich/ reich von Gaben/ hoch und ſehr praͤchtig erhaben: Wir haben
theſauros, delicias, gratias, ſeine reiche Gnaden-Schätze/
ſo wir von demſelben ſchoͤpffen und genteſſen moͤgen/ und daſſelbe aus Got-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0423" n="391"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi> Nece&#x017F;&#x017F;aria,</hi><hi rendition="#fr">Eine nothwendige/</hi> keine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ Heil-<lb/>
und Frucht- lo&#x017F;e <hi rendition="#fr">Frage/</hi> daran wenig gelegen; keine tho&#x0364;richte/ unnu&#x0364;tze/<lb/>
Zanck-geba&#x0364;rende/ u&#x0364;ber&#x017F;ubtile Frage/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">quæ&#x017F;tio prudentiæ,</hi> <hi rendition="#fr">eine<lb/>
wei&#x017F;e und kluge Frage/</hi> welche i&#x017F;t unter &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">religion</hi>en und Mey-<lb/>
nungen von <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott/</hi></hi> damit wir uns bißher geplaget/ die be&#x017F;te? Jn ihrer<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> haben &#x017F;ie wol keine nu&#x0364;tzlichere Frage iemahl er&#x017F;innen und auff<lb/>
die Bahn bringen ko&#x0364;nnen/ als die&#x017F;e: Wo i&#x017F;t das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut? wo der<lb/>
Seelen Heil/ Liecht/ himmli&#x017F;che Weißheit/ <hi rendition="#aq">Caput bonæ &#x017F;pei</hi> und Gutfurt?<lb/><hi rendition="#fr">Wo i&#x017F;t der neugeborne König?</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Deci&#x017F;a,</hi><hi rendition="#fr">Eine ent&#x017F;cheidete Frage/</hi> nicht allein durch<lb/><hi rendition="#fr">das</hi> <hi rendition="#aq">oraculum Micheanum,</hi> <hi rendition="#fr">den Spruch</hi> <hi rendition="#aq">Mich.</hi> 5. zu Jeru&#x017F;a-<note place="right"><hi rendition="#aq">Mich.</hi> 5, 2.</note><lb/>
lem/ darauff &#x017F;ie von den Schrifftgelehrten gewie&#x017F;en worden/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#fr">gantz</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialiter</hi> <hi rendition="#fr">von dem Stern;</hi> dann es meldet der Evangeli&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#fr">Sihe/ der Stern/ den &#x017F;ie im Morgenlande ge&#x017F;ehen hatten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 9.</note><lb/>
(der ihnen eine Zeitlang nicht er&#x017F;chienen) <hi rendition="#fr">gieng fu&#x0364;r ihnen her/ biß<lb/>
daß er kam/ und &#x017F;tund oben u&#x0364;ber/ da das Kindlein war:</hi><lb/>
Daraus &#x017F;ie ohnfehlbar ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß die&#x017F;es Hauß &#x017F;eye des neuen Ko&#x0364;-<lb/>
niges Wohnung: wo nemelich der&#x017F;olbige ge&#x017F;tanden gleich als ein<lb/>
Weg-Zeiger/ der warhafftige Stern/ (nicht ein Jrrwi&#x017F;ch) wo der Stern<lb/>
geleuchtet/ wo er gefu&#x0364;hret/ wo er erfreuet; <hi rendition="#fr">dann da &#x017F;ie ihn &#x017F;ahen/<lb/>
wurden &#x017F;ie hoch erfreuet</hi> und getro&#x0364;&#x017F;tet in ihren (wie leichtlich zu er-<lb/>
achten/ und ietzt nicht außzufu&#x0364;hren) &#x017F;chweren Anfechtungen/ weil &#x017F;ie da<lb/>
angetroffen die edle Gnaden-Sonne/ &#x017F;o herfu&#x0364;r ge&#x017F;prungen/ wie ein Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam aus der Kammer; den Jacobs-Stern/ <hi rendition="#aq">Caput bonæ &#x017F;pei</hi> und<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 19, 6.</note><lb/>
Gutfurt/ die himmli&#x017F;che Weißheit. Summa/ der Heyden (deren &#x017F;ie <hi rendition="#aq">pri-<lb/>
mitiæ</hi> und Er&#x017F;tlinge gewe&#x017F;t) Tro&#x017F;t und Augen-Lu&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nun &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">primitiæ gentium,</hi> die Wei&#x017F;en/ als die Er&#x017F;tlinge der<lb/>
Heyden in dem Gnadenreich Chri&#x017F;ti/ gehen und leuchten uns vor mit ih-<lb/>
rem Stern/ uns die wir auch weiland Heyden gewe&#x017F;t/ in gro&#x017F;&#x017F;er Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß<lb/>
ge&#x017F;tecket: Wir haben geho&#x0364;ret <hi rendition="#fr">in dem andern Glaubens-Articul von<lb/>
dem edlen Jacobs-Stern/ dem Sohn Davids aus Jacobs<lb/>
Stamm/ dem neugebornen Ko&#x0364;nig;</hi> lieblich/ freundlich/ groß und<lb/>
ehrlich/ reich von Gaben/ hoch und &#x017F;ehr pra&#x0364;chtig erhaben: Wir haben<lb/><hi rendition="#aq">the&#x017F;auros, delicias, gratias,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eine reiche Gnaden-Schätze/</hi><lb/>
&#x017F;o wir von dem&#x017F;elben &#x017F;cho&#x0364;pffen und gente&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen/ und da&#x017F;&#x017F;elbe aus Got-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0423] Predigt. II. Neceſſaria, Eine nothwendige/ keine muͤſſige/ Heil- und Frucht- loſe Frage/ daran wenig gelegen; keine thoͤrichte/ unnuͤtze/ Zanck-gebaͤrende/ uͤberſubtile Frage/ ſondern quæſtio prudentiæ, eine weiſe und kluge Frage/ welche iſt unter ſo viel religionen und Mey- nungen von Gott/ damit wir uns bißher geplaget/ die beſte? Jn ihrer Philoſophi haben ſie wol keine nuͤtzlichere Frage iemahl erſinnen und auff die Bahn bringen koͤnnen/ als dieſe: Wo iſt das hoͤchſte Gut? wo der Seelen Heil/ Liecht/ himmliſche Weißheit/ Caput bonæ ſpei und Gutfurt? Wo iſt der neugeborne König? III. Deciſa, Eine entſcheidete Frage/ nicht allein durch das oraculum Micheanum, den Spruch Mich. 5. zu Jeruſa- lem/ darauff ſie von den Schrifftgelehrten gewieſen worden/ ſondern gantz ſpecialiter von dem Stern; dann es meldet der Evangeliſt: Sihe/ der Stern/ den ſie im Morgenlande geſehen hatten/ (der ihnen eine Zeitlang nicht erſchienen) gieng fuͤr ihnen her/ biß daß er kam/ und ſtund oben uͤber/ da das Kindlein war: Daraus ſie ohnfehlbar geſchloſſen/ daß dieſes Hauß ſeye des neuen Koͤ- niges Wohnung: wo nemelich derſolbige geſtanden gleich als ein Weg-Zeiger/ der warhafftige Stern/ (nicht ein Jrrwiſch) wo der Stern geleuchtet/ wo er gefuͤhret/ wo er erfreuet; dann da ſie ihn ſahen/ wurden ſie hoch erfreuet und getroͤſtet in ihren (wie leichtlich zu er- achten/ und ietzt nicht außzufuͤhren) ſchweren Anfechtungen/ weil ſie da angetroffen die edle Gnaden-Sonne/ ſo herfuͤr geſprungen/ wie ein Braͤu- tigam aus der Kammer; den Jacobs-Stern/ Caput bonæ ſpei und Gutfurt/ die himmliſche Weißheit. Summa/ der Heyden (deren ſie pri- mitiæ und Erſtlinge geweſt) Troſt und Augen-Luſt. Mich. 5, 2. v. 9. Pſ. 19, 6. Nun ſie die primitiæ gentium, die Weiſen/ als die Erſtlinge der Heyden in dem Gnadenreich Chriſti/ gehen und leuchten uns vor mit ih- rem Stern/ uns die wir auch weiland Heyden geweſt/ in groſſer Finſternuͤß geſtecket: Wir haben gehoͤret in dem andern Glaubens-Articul von dem edlen Jacobs-Stern/ dem Sohn Davids aus Jacobs Stamm/ dem neugebornen Koͤnig; lieblich/ freundlich/ groß und ehrlich/ reich von Gaben/ hoch und ſehr praͤchtig erhaben: Wir haben theſauros, delicias, gratias, ſeine reiche Gnaden-Schätze/ ſo wir von demſelben ſchoͤpffen und genteſſen moͤgen/ und daſſelbe aus Got- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/423
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/423>, abgerufen am 22.11.2024.