Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Ein und Dreissigste Vber den dritten Articul/ Die Dritte Predigt/ Von der unsichtbaren Kirchen. GEliebte in Christo: Wann der himmlische Seelen- Christ-
Predigt. Die Ein und Dreiſſigſte Vber den dritten Articul/ Die Dritte Predigt/ Von der unſichtbaren Kirchen. GEliebte in Chriſto: Wann der himmliſche Seelen- Chriſt-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0407" n="375"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Ein und Dreiſſigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/<lb/> Von der Kirch/</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der unſichtbaren Kirchen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann <hi rendition="#fr">der himmliſche Seelen-<lb/> Braͤutigam/ der ewige Sohn Gottes/</hi> <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2.<note place="right"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſeine geiſtliche Braut</hi> mit folgendem <hi rendition="#aq">elogio</hi> und Lob-<lb/> Spruch zieret/ und ſagt: <hi rendition="#fr">Wie eine Roſe unter den<lb/> Dornen/ ſo iſt meine Freundin unter den Töch-<lb/> tern/</hi> ſo gibt Er zwar zu verſtehen <hi rendition="#aq">Eccleſiæ præcellentiam,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Herrligkeit der Kirchen;</hi> ſie ſeye die Lili/ Roſe oder Lili-Blum/ dann<lb/> die wird eigentlich durch das Ebreiſche Wort <hi rendition="#aq">ſchoſchanna</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Suſanna</hi> verſtanden/ ſo den Namen hat von ſechs Blaͤttern/ wie dann<lb/> auch daher die Hauptſtatt in Perſien <hi rendition="#fr">Suſan/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">Lilienſtatt</hi><lb/> genennet worden/ weil daſelbſt/ als <hi rendition="#aq">Athenæus</hi> bezeuget/ viel Lilien gewach-<note place="right"><hi rendition="#aq">Athenæus.<lb/> l.</hi> 12.</note><lb/> ſen; Eine ſolche Roſen-Lili/ oder Lili-Blum wachſet auff dem Felde daher/<lb/> iſt ſchoͤn von Geſtalt/ welche ſie von Gottempfangen; <hi rendition="#fr">Die Lilien/</hi> ſagt<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus</hi> Matth. 6. <hi rendition="#fr">arbeiten/ ſpinnen und nehen nicht/</hi> noch wer-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6,<lb/> 28. 29.</note><lb/> den ſie ſo ſchoͤn gekleidet/ theils mit Himmel-blauen/ theils Gold-farben/<lb/> theils Silber-weiſſen/ theils Fleiſch-farben Roͤcklein/ <hi rendition="#fr">alſo daß auch<lb/> Salomon in aller ſeiner Herrligkeit nicht alſo bekleidet/ als<lb/> derſelben eins;</hi> Sie iſt lieblich von Geruch/ kraͤfftig und heilſam in der<lb/> Artzney: Alſo auch die heiligen Kinder Gottes/ die bluͤhen wie die Lilien/<lb/> ſchoͤn in Tugenden/ Gold-farb im Glauben/ blau im ſehnlichen Verlan-<note place="right"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 40, 1<supplied>3</supplied>.</note><lb/> gen nach dem blauen Himmels-Schloß/ da das πολίτευμα und rechte<lb/> Heimat; weiß im heiligen Leben; Fleiſch-farb in der Freundligkeit und<lb/> Barmhertzigkeit/ alles aus Gnaden οὐρανόθεν, von oben herab: Sie ſind<lb/> ein ſuͤſſer Geruch Chriſti im Gebet/ Bekaͤntnuͤß und wolriechendem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0407]
Predigt.
Die Ein und Dreiſſigſte
Vber den dritten Articul/
Von der Kirch/
Die Dritte Predigt/
Von der unſichtbaren Kirchen.
GEliebte in Chriſto: Wann der himmliſche Seelen-
Braͤutigam/ der ewige Sohn Gottes/ Cant. 2.
ſeine geiſtliche Braut mit folgendem elogio und Lob-
Spruch zieret/ und ſagt: Wie eine Roſe unter den
Dornen/ ſo iſt meine Freundin unter den Töch-
tern/ ſo gibt Er zwar zu verſtehen Eccleſiæ præcellentiam, die
Herrligkeit der Kirchen; ſie ſeye die Lili/ Roſe oder Lili-Blum/ dann
die wird eigentlich durch das Ebreiſche Wort ſchoſchanna oder
Suſanna verſtanden/ ſo den Namen hat von ſechs Blaͤttern/ wie dann
auch daher die Hauptſtatt in Perſien Suſan/ das iſt/ Lilienſtatt
genennet worden/ weil daſelbſt/ als Athenæus bezeuget/ viel Lilien gewach-
ſen; Eine ſolche Roſen-Lili/ oder Lili-Blum wachſet auff dem Felde daher/
iſt ſchoͤn von Geſtalt/ welche ſie von Gottempfangen; Die Lilien/ ſagt
Chriſtus Matth. 6. arbeiten/ ſpinnen und nehen nicht/ noch wer-
den ſie ſo ſchoͤn gekleidet/ theils mit Himmel-blauen/ theils Gold-farben/
theils Silber-weiſſen/ theils Fleiſch-farben Roͤcklein/ alſo daß auch
Salomon in aller ſeiner Herrligkeit nicht alſo bekleidet/ als
derſelben eins; Sie iſt lieblich von Geruch/ kraͤfftig und heilſam in der
Artzney: Alſo auch die heiligen Kinder Gottes/ die bluͤhen wie die Lilien/
ſchoͤn in Tugenden/ Gold-farb im Glauben/ blau im ſehnlichen Verlan-
gen nach dem blauen Himmels-Schloß/ da das πολίτευμα und rechte
Heimat; weiß im heiligen Leben; Fleiſch-farb in der Freundligkeit und
Barmhertzigkeit/ alles aus Gnaden οὐρανόθεν, von oben herab: Sie ſind
ein ſuͤſſer Geruch Chriſti im Gebet/ Bekaͤntnuͤß und wolriechendem
Chriſt-
Cant. 2, 2.
Athenæus.
l. 12.
Matth. 6,
28. 29.
Syr. 40, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/407 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/407>, abgerufen am 24.02.2025. |