Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Neun und Zwantzigste (Erste) deren scharffes Gesicht und Anblick andere Völcker nicht haben ertragenkönnen/ wie Julius Caesar gerühmt; ietzt schlägt sie die Augen unter/ schä- met sich als eine Braut die ihren Krantz verlohren/ vorzeiten hat sie dem unachtsamen schlaffenden Griechenland und Jtalien die schönste Künste entzogen/ nunmehr aber gehet es allgemach zum Abscheid/ Summa sie war weiland eine Augen-Lust/ nunmehr aber ein Augen-Wust. Lasset uns anschauen 4. cum gaudio & solatio, mit Die
Die Neun und Zwantzigſte (Erſte) deren ſcharffes Geſicht und Anblick andere Voͤlcker nicht haben ertragenkoͤnnen/ wie Julius Cæſar geruͤhmt; ietzt ſchlaͤgt ſie die Augen unter/ ſchaͤ- met ſich als eine Braut die ihren Krantz verlohren/ vorzeiten hat ſie dem unachtſamen ſchlaffenden Griechenland und Jtalien die ſchoͤnſte Kuͤnſte entzogen/ nunmehr aber gehet es allgemach zum Abſcheid/ Summa ſie war weiland eine Augen-Luſt/ nunmehr aber ein Augen-Wuſt. Laſſet uns anſchauen 4. cum gaudio & ſolatio, mit Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0394" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun und Zwantzigſte (Erſte)</hi></fw><lb/> deren ſcharffes Geſicht und Anblick andere Voͤlcker nicht haben ertragen<lb/> koͤnnen/ wie <hi rendition="#aq">Julius Cæſar</hi> geruͤhmt; ietzt ſchlaͤgt ſie die Augen unter/ ſchaͤ-<lb/> met ſich als eine Braut die ihren Krantz verlohren/ vorzeiten hat ſie dem<lb/> unachtſamen ſchlaffenden Griechenland und Jtalien die ſchoͤnſte Kuͤnſte<lb/> entzogen/ nunmehr aber gehet es allgemach zum Abſcheid/ Summa ſie<lb/> war weiland eine Augen-Luſt/ nunmehr aber ein Augen-Wuſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Laſſet uns anſchauen</hi> 4. <hi rendition="#aq">cum gaudio & ſolatio,</hi> <hi rendition="#fr">mit<lb/> freudigen Troſt-Augen!</hi> <hi rendition="#aq">Xerxis</hi> ſchau gieng auff ein <hi rendition="#aq">lami</hi> aus/ der<lb/> ſtund einsmals auff eine hohe Wart/ da er alle ſein Volck uͤberſehen koͤn-<lb/> nen tauſendmal tauſend Mann/ fieng bitterlich an zu weinen; und als<lb/> er gefraget wurde/ warumb er weinete/ gab er zur Antwort/ er ſehe die ſchoͤne<lb/> volckreiche Macht vor Augen/ und bedaͤchte doch dabey/ daß uͤber hundert<lb/> Jahr kein Haͤrlein von keinem mehr vorhanden: Viel anders ſchauen wir<lb/> dieſes Volck der Gemeine Chriſti an/ daß wir nemlich hoffen und glauben/<lb/> es werde uͤber hundert Jahr/ wie wir hoffen/ in der ſeligen Aufferſtehung<lb/> wider leben; deſſen troͤſten wir uns: Ja vielmehr/ daß wir auch an dieſem<lb/> Reich Theil und Gemeinſchafft haben; Wir ſind wie die Sonne und<lb/> Mond ꝛc. die Gaͤrten und Blnmen unter den Roſen/ wie viel wahre<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pet.</hi> 2, 9.</note>Chriſten ſind/ ſo viel Sonnen/ Blumen/ Bruͤnne/ Schiffe/ Tauben/ ſo viel<lb/> Koͤnige/ ſo viel Haͤuſer und Leuchter/ ſo viel Schaͤtze/ ſo viel Braͤute und<lb/> Freundinnen/ denen Chriſtus im Hertzen ſitzet; Es bringets manchmal<lb/> in der Welt ein Menſch mit Tugend/ ſchoͤner Geſtalt/ <hi rendition="#aq">eloquen</hi>tz dahin/<lb/> daß er dem andern im Hertzen ſitzet/ wie vielmehr Chriſtus die Blume<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 45, 3.</note>aller Tugenden/ der ſchoͤnſte unter den Menſchen-Kindern von holdſeligen<lb/> Lippen/ in unſern Hertzen? <hi rendition="#aq">O ſuavia! ô Evangelia<hi rendition="#i">!</hi> ô Gaudia!</hi> O Lieb-<lb/> ligkeit/ O honigſuͤſſer Evangeliſcher Troſt! O herrliche Freude! O der<lb/> gnadenreichen Vorſchau des hoͤchſten Guts! Wer hier alſo ſchauet mit<lb/> Glaubens-Augen/ der wird dort auch ſchauen mit Ehren-Augen/ und<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 2, 9.</note>ſehen/ was noch kein Auge geſehen; Zu welchem ſeligen <hi rendition="#aq">theatro</hi> und<lb/><hi rendition="#c">himmliſcher Augen-Luſt uns helffen wolle <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der himmliſche<lb/> Vater vmb Jeſu Chriſti willen durch ſeinen<lb/> Heiligen Geiſt/ Amen.</hi></p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [362/0394]
Die Neun und Zwantzigſte (Erſte)
deren ſcharffes Geſicht und Anblick andere Voͤlcker nicht haben ertragen
koͤnnen/ wie Julius Cæſar geruͤhmt; ietzt ſchlaͤgt ſie die Augen unter/ ſchaͤ-
met ſich als eine Braut die ihren Krantz verlohren/ vorzeiten hat ſie dem
unachtſamen ſchlaffenden Griechenland und Jtalien die ſchoͤnſte Kuͤnſte
entzogen/ nunmehr aber gehet es allgemach zum Abſcheid/ Summa ſie
war weiland eine Augen-Luſt/ nunmehr aber ein Augen-Wuſt.
Laſſet uns anſchauen 4. cum gaudio & ſolatio, mit
freudigen Troſt-Augen! Xerxis ſchau gieng auff ein lami aus/ der
ſtund einsmals auff eine hohe Wart/ da er alle ſein Volck uͤberſehen koͤn-
nen tauſendmal tauſend Mann/ fieng bitterlich an zu weinen; und als
er gefraget wurde/ warumb er weinete/ gab er zur Antwort/ er ſehe die ſchoͤne
volckreiche Macht vor Augen/ und bedaͤchte doch dabey/ daß uͤber hundert
Jahr kein Haͤrlein von keinem mehr vorhanden: Viel anders ſchauen wir
dieſes Volck der Gemeine Chriſti an/ daß wir nemlich hoffen und glauben/
es werde uͤber hundert Jahr/ wie wir hoffen/ in der ſeligen Aufferſtehung
wider leben; deſſen troͤſten wir uns: Ja vielmehr/ daß wir auch an dieſem
Reich Theil und Gemeinſchafft haben; Wir ſind wie die Sonne und
Mond ꝛc. die Gaͤrten und Blnmen unter den Roſen/ wie viel wahre
Chriſten ſind/ ſo viel Sonnen/ Blumen/ Bruͤnne/ Schiffe/ Tauben/ ſo viel
Koͤnige/ ſo viel Haͤuſer und Leuchter/ ſo viel Schaͤtze/ ſo viel Braͤute und
Freundinnen/ denen Chriſtus im Hertzen ſitzet; Es bringets manchmal
in der Welt ein Menſch mit Tugend/ ſchoͤner Geſtalt/ eloquentz dahin/
daß er dem andern im Hertzen ſitzet/ wie vielmehr Chriſtus die Blume
aller Tugenden/ der ſchoͤnſte unter den Menſchen-Kindern von holdſeligen
Lippen/ in unſern Hertzen? O ſuavia! ô Evangelia! ô Gaudia! O Lieb-
ligkeit/ O honigſuͤſſer Evangeliſcher Troſt! O herrliche Freude! O der
gnadenreichen Vorſchau des hoͤchſten Guts! Wer hier alſo ſchauet mit
Glaubens-Augen/ der wird dort auch ſchauen mit Ehren-Augen/ und
ſehen/ was noch kein Auge geſehen; Zu welchem ſeligen theatro und
himmliſcher Augen-Luſt uns helffen wolle Gott der himmliſche
Vater vmb Jeſu Chriſti willen durch ſeinen
Heiligen Geiſt/ Amen.
Pet. 2, 9.
Pſ. 45, 3.
1. Cor. 2, 9.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/394 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/394>, abgerufen am 17.02.2025. |