Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Sieben und Zwantzigste Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Dritte Predigt/ Von dem Englischen Wort-Troste. GEliebte in Christo: Wann die liebe Christliche Kirche schenckt
Predigt. Die Sieben und Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Dritte Predigt/ Von dem Engliſchen Wort-Troſte. GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche ſchenckt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0359" n="327"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sieben und Zwantzigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Luc<hi rendition="#aq">æ</hi> c. 22/ 43.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dritte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Engliſchen Wort-Troſte.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche<lb/> von alters her in dero <hi rendition="#aq">monument</hi>en/ <hi rendition="#aq">pictur</hi>en/ Mappen/<lb/> Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler<lb/><hi rendition="#fr">den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-<lb/> men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/</hi><lb/> in der <hi rendition="#aq">figur, emblemate</hi> und Geſtalt <hi rendition="#fr">eines Schencken oder Apothe-<lb/> kers</hi> abcontrafeet/ <hi rendition="#fr">der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden<lb/> dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten;</hi><lb/> So haben ſie zwar damit wollen andeuten <hi rendition="#aq">I. paſſionis diritatem,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des<lb/> peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti.</hi> Es muͤſſen ein-<lb/> mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte <hi rendition="#aq">ingredientia</hi> in dieſen Kelch<lb/> gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſo hefftig ſich vor denſelben<lb/> entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener<lb/> Heydniſche <hi rendition="#aq">Philoſophus Socrates,</hi> da man ihm Gifft zu trincken gegeben<lb/> hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und<lb/> noch zum Trotz <hi rendition="#aq">Critiæ</hi> dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-<lb/> bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom<lb/> Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo<lb/> ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt<lb/> geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen<lb/> auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der<lb/> eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trincken<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 12, 2.<lb/> Act.</hi> 5, 41.</note><lb/> mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich<lb/> von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines<lb/> Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchenckt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0359]
Predigt.
Die Sieben und Zwantzigſte
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Lucæ c. 22/ 43.
Die Dritte Predigt/
Von dem Engliſchen Wort-Troſte.
GEliebte in Chriſto: Wann die liebe Chriſtliche Kirche
von alters her in dero monumenten/ picturen/ Mappen/
Waͤnden/ Buͤchern durch ſinn- und kunſtreiche Mahler
den jenigen Engel/ der vom Himmel herab kom-
men/ und Chriſtum geſtärcket am Oel-Berge/
in der figur, emblemate und Geſtalt eines Schencken oder Apothe-
kers abcontrafeet/ der mit freundlichen/ holdſeligen Geberden
dem HErren Chriſto einen Kelch gereichet und dargeboten;
So haben ſie zwar damit wollen andeuten I. paſſionis diritatem,
die unzehliche/ unerſchwingliche/ grauſame Bitterkeit des
peinlichen Leidens und Sterbens Jeſu Chriſti. Es muͤſſen ein-
mal ſchroͤckliche/ bittere und ungeſchmackte ingredientia in dieſen Kelch
gefloſſen ſeyn/ umb dero willen der Herr ſo hefftig ſich vor denſelben
entſetzet/ gereudert und gezittert; kein bloſſer Gifft-Trunck/ ſintemal jener
Heydniſche Philoſophus Socrates, da man ihm Gifft zu trincken gegeben
hat/ den Becher mit Freuden an Mund geſetzet und außgetruncken/ und
noch zum Trotz Critiæ dem Ertz-Tyrannen aus dem Becher eines ge-
bracht und begehrt/ er ſoll ihm Beſcheid thun; Solte dann der Held vom
Stamm Juda ſo feige geweſt ſeyn/ daß ihm vor einem Gifft-Trunck ſo
ſehr ſolte gegrauet haben/ wann nicht was anders darein eingeſchenckt
geweſt? Die zween Soͤhne Zebedei Jacobus und Johannes bekommen
auch einen Trunck davon/ trincken ihren beſcheidenen Theil/ in dem der
eine uͤber die Klinge geſprungen/ der andere in Oel geſotten/ ſie trincken
mit Freuden/ ſonderlich Johannes/ da er geſtaͤupt worden/ gieng er froͤlich
von des Raths Angeſichte/ daß er wuͤrdig worden umb Chriſti ſeines
Heylandes willen Schmach zu leiden. Was mag dann wol einge-
ſchenckt
Act. 12, 2.
Act. 5, 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |