Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Fünff und Zwantzigste (Erste) so lasset diese gehen. Der edle und heilsame Hirsch/ dessen Athem/sonderlich Haut und Hörner ein bewährtes antidotum gewest wider das Seelen-Gifft der höllischen Schlangen/ uns angehauchet; Der lechzende/ Arist. l. 6. hist. ani- mal. c. 29.durstige Hirsch/ dia to kauma kai to asthma, wie Aristoteles einen Hirsch be- schreibet/ von der Hitz/ Hatz und Jagt ermüdet/ keuchend/ durstig. Wie schreyet dann dieser Hirsch? taarog stehet in seiner sprach/ und Ioel. 1, 20.wird in der Hebreischen Bibel nur zweymal gelesen/ hie und Joel. 1. Es schreyen auch die wilden Thiere zu dir/ dann die Wasser- bäche sind außgetrucknet. Das Wild/ und also auch der Hirsch/ Ier. 14, 6.stehet auff den Hügeln/ und schnappet nach Lufft/ wie die Drachen/ und verschmachtet/ weil kein Kraut wächset; der Hirsch schreyet mit grossem Schall glocitando, er gluchset gleichsam als wie eine Gluck-Henn/ und lässet nicht nach/ biß er ein echo aus den Gründen und Gebürgen und Wassern/ da der Widerschall geboren wird/ erwecke/ dadurch er ein Wasserbächlein oder kühlen Quell erspäet und ermerckt: Also hat auch Christus am Oel-Berge in seiner Höllen-Noth und Qual geklaget über seinen Durst/ Er hat nach den Bergen geschnap- Hebr. 5, 7.pet und geathmet/ davon ihm Hülffe kommen solte/ Er hat am Tage seines Fleisches Gebet und Flehen mit starckem Geschrey und Thränen geopffert/ zu dem/ der ihn von dem Tode kunte auß- Matth. 26, 39. 42. 44.helffen/ und ist erhöret: Er hat gegluchst zum drittenmal: Ach Va- ter! Jsts müglich etc. Er hat nicht nachgelassen/ biß Er einen Wider- schall und eine Trost-Quell vom Himmel herab durch einen Engel/ der ihn gestärcket/ gefunden. Wornach schreyet dann dieser Hirsch so ängstlich/ so Flam-
Die Fuͤnff und Zwantzigſte (Erſte) ſo laſſet dieſe gehen. Der edle und heilſame Hirſch/ deſſen Athem/ſonderlich Haut und Hoͤrner ein bewaͤhrtes antidotum geweſt wider das Seelen-Gifft der hoͤlliſchen Schlangen/ uns angehauchet; Der lechzende/ Ariſt. l. 6. hiſt. ani- mal. c. 29.durſtige Hirſch/ διὰ τὸ καῦμα καὶ τὸ ἄσϑμα, wie Ariſtoteles einen Hirſch be- ſchreibet/ von der Hitz/ Hatz und Jagt ermuͤdet/ keuchend/ durſtig. Wie ſchreyet dann dieſer Hirſch? taarog ſtehet in ſeiner ſprach/ und Ioel. 1, 20.wird in der Hebreiſchen Bibel nur zweymal geleſen/ hie und Joel. 1. Es ſchreyen auch die wilden Thiere zu dir/ dann die Waſſer- baͤche ſind außgetrucknet. Das Wild/ und alſo auch der Hirſch/ Ier. 14, 6.ſtehet auff den Huͤgeln/ und ſchnappet nach Lufft/ wie die Drachen/ und verſchmachtet/ weil kein Kraut waͤchſet; der Hirſch ſchreyet mit groſſem Schall glocitando, er gluchſet gleichſam als wie eine Gluck-Henn/ und laͤſſet nicht nach/ biß er ein echo aus den Gruͤnden und Gebuͤrgen und Waſſern/ da der Widerſchall geboren wird/ erwecke/ dadurch er ein Waſſerbaͤchlein oder kuͤhlen Quell erſpaͤet und ermerckt: Alſo hat auch Chriſtus am Oel-Berge in ſeiner Hoͤllen-Noth und Qual geklaget uͤber ſeinen Durſt/ Er hat nach den Bergen geſchnap- Hebr. 5, 7.pet und geathmet/ davon ihm Huͤlffe kommen ſolte/ Er hat am Tage ſeines Fleiſches Gebet und Flehen mit ſtarckem Geſchrey und Thraͤnen geopffert/ zu dem/ der ihn von dem Tode kunte auß- Matth. 26, 39. 42. 44.helffen/ und iſt erhoͤret: Er hat gegluchſt zum drittenmal: Ach Va- ter! Jſts muͤglich ꝛc. Er hat nicht nachgelaſſen/ biß Er einen Wider- ſchall und eine Troſt-Quell vom Himmel herab durch einen Engel/ der ihn geſtaͤrcket/ gefunden. Wornach ſchreyet dann dieſer Hirſch ſo aͤngſtlich/ ſo Flam-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnff und Zwantzigſte (Erſte)</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſo laſſet dieſe gehen.</hi> Der edle und heilſame Hirſch/ deſſen Athem/<lb/> ſonderlich Haut und Hoͤrner ein bewaͤhrtes <hi rendition="#aq">antidotum</hi> geweſt wider das<lb/> Seelen-Gifft der hoͤlliſchen Schlangen/ uns angehauchet; Der lechzende/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ariſt. l. 6.<lb/> hiſt. ani-<lb/> mal. c.</hi> 29.</note>durſtige Hirſch/ διὰ τὸ καῦμα καὶ τὸ ἄσϑμα, wie <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> einen Hirſch be-<lb/> ſchreibet/ von der Hitz/ Hatz und Jagt ermuͤdet/ keuchend/ durſtig. <hi rendition="#fr">Wie<lb/> ſchreyet dann dieſer Hirſch?</hi> <hi rendition="#aq">taarog</hi> ſtehet in ſeiner ſprach/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioel.</hi> 1, 20.</note>wird in der Hebreiſchen Bibel nur zweymal geleſen/ hie und Joel. 1.<lb/><hi rendition="#fr">Es ſchreyen auch die wilden Thiere zu dir/ dann die Waſſer-<lb/> baͤche ſind außgetrucknet. Das Wild/</hi> und alſo auch der Hirſch/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 14, 6.</note><hi rendition="#fr">ſtehet auff den Huͤgeln/ und ſchnappet nach Lufft/ wie die<lb/> Drachen/ und verſchmachtet/ weil kein Kraut waͤchſet; der<lb/> Hirſch ſchreyet</hi> mit groſſem Schall <hi rendition="#aq">glocitando,</hi> er gluchſet gleichſam<lb/> als wie eine Gluck-Henn/ und laͤſſet nicht nach/ biß er ein <hi rendition="#aq">echo</hi> aus den<lb/> Gruͤnden und Gebuͤrgen und Waſſern/ da der Widerſchall geboren wird/<lb/> erwecke/ dadurch er ein Waſſerbaͤchlein oder kuͤhlen Quell erſpaͤet und<lb/> ermerckt: Alſo hat auch <hi rendition="#fr">Chriſtus</hi> am Oel-Berge in ſeiner Hoͤllen-Noth<lb/> und Qual geklaget uͤber ſeinen Durſt/ Er hat nach den Bergen geſchnap-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 5, 7.</note>pet und geathmet/ davon ihm Huͤlffe kommen ſolte/ <hi rendition="#fr">Er hat am Tage<lb/> ſeines Fleiſches Gebet und Flehen mit ſtarckem Geſchrey und<lb/> Thraͤnen geopffert/ zu dem/ der ihn von dem Tode kunte auß-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26,<lb/> 39. 42. 44.</note><hi rendition="#fr">helffen/ und iſt erhoͤret:</hi> Er hat gegluchſt zum drittenmal: <hi rendition="#fr">Ach Va-<lb/> ter! Jſts muͤglich ꝛc.</hi> <hi rendition="#k">Er</hi> hat nicht nachgelaſſen/ biß Er einen Wider-<lb/> ſchall und eine Troſt-Quell vom Himmel herab <hi rendition="#fr">durch einen Engel/<lb/> der ihn geſtaͤrcket/</hi> gefunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wornach ſchreyet dann dieſer</hi> H<hi rendition="#fr">irſch ſo aͤngſtlich/ ſo<lb/> ſehnlich/ ſo hefftig? Nach Waſſer/ nach friſchem Waſſer/<lb/> nach der lebendigen Quell;</hi> dann ſolchen Durſt erweckte die hoͤlliſche<lb/> Marter und Pein/ die Er außgeſtanden. Gleich wie der reiche Schlaͤm-<lb/> mer nach Waſſer/ und nicht nach Malvaſier/ nur nach einem Tropffen/<lb/> nicht Faß oder Eymer voll geſchrien/ denſelben zu empfahen/ nicht in einem<lb/> guͤldenen Gefaͤß/ ſondern aus den weiland garſtigen/ gruͤndigen Haͤnden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 24.</note>Lazari; <hi rendition="#fr">Vater Abraham!</hi> ſchreyet er: <hi rendition="#fr">erbarme dich mein/ und<lb/> ſende Lazarum/ daß er das euſſerſte ſeines Fingers ins Waſſer<lb/> tauche/ und kuͤhle meine Zunge/ dann ich leide Pein in dieſer</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Flam-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0338]
Die Fuͤnff und Zwantzigſte (Erſte)
ſo laſſet dieſe gehen. Der edle und heilſame Hirſch/ deſſen Athem/
ſonderlich Haut und Hoͤrner ein bewaͤhrtes antidotum geweſt wider das
Seelen-Gifft der hoͤlliſchen Schlangen/ uns angehauchet; Der lechzende/
durſtige Hirſch/ διὰ τὸ καῦμα καὶ τὸ ἄσϑμα, wie Ariſtoteles einen Hirſch be-
ſchreibet/ von der Hitz/ Hatz und Jagt ermuͤdet/ keuchend/ durſtig. Wie
ſchreyet dann dieſer Hirſch? taarog ſtehet in ſeiner ſprach/ und
wird in der Hebreiſchen Bibel nur zweymal geleſen/ hie und Joel. 1.
Es ſchreyen auch die wilden Thiere zu dir/ dann die Waſſer-
baͤche ſind außgetrucknet. Das Wild/ und alſo auch der Hirſch/
ſtehet auff den Huͤgeln/ und ſchnappet nach Lufft/ wie die
Drachen/ und verſchmachtet/ weil kein Kraut waͤchſet; der
Hirſch ſchreyet mit groſſem Schall glocitando, er gluchſet gleichſam
als wie eine Gluck-Henn/ und laͤſſet nicht nach/ biß er ein echo aus den
Gruͤnden und Gebuͤrgen und Waſſern/ da der Widerſchall geboren wird/
erwecke/ dadurch er ein Waſſerbaͤchlein oder kuͤhlen Quell erſpaͤet und
ermerckt: Alſo hat auch Chriſtus am Oel-Berge in ſeiner Hoͤllen-Noth
und Qual geklaget uͤber ſeinen Durſt/ Er hat nach den Bergen geſchnap-
pet und geathmet/ davon ihm Huͤlffe kommen ſolte/ Er hat am Tage
ſeines Fleiſches Gebet und Flehen mit ſtarckem Geſchrey und
Thraͤnen geopffert/ zu dem/ der ihn von dem Tode kunte auß-
helffen/ und iſt erhoͤret: Er hat gegluchſt zum drittenmal: Ach Va-
ter! Jſts muͤglich ꝛc. Er hat nicht nachgelaſſen/ biß Er einen Wider-
ſchall und eine Troſt-Quell vom Himmel herab durch einen Engel/
der ihn geſtaͤrcket/ gefunden.
Ariſt. l. 6.
hiſt. ani-
mal. c. 29.
Ioel. 1, 20.
Ier. 14, 6.
Hebr. 5, 7.
Matth. 26,
39. 42. 44.
Wornach ſchreyet dann dieſer Hirſch ſo aͤngſtlich/ ſo
ſehnlich/ ſo hefftig? Nach Waſſer/ nach friſchem Waſſer/
nach der lebendigen Quell; dann ſolchen Durſt erweckte die hoͤlliſche
Marter und Pein/ die Er außgeſtanden. Gleich wie der reiche Schlaͤm-
mer nach Waſſer/ und nicht nach Malvaſier/ nur nach einem Tropffen/
nicht Faß oder Eymer voll geſchrien/ denſelben zu empfahen/ nicht in einem
guͤldenen Gefaͤß/ ſondern aus den weiland garſtigen/ gruͤndigen Haͤnden
Lazari; Vater Abraham! ſchreyet er: erbarme dich mein/ und
ſende Lazarum/ daß er das euſſerſte ſeines Fingers ins Waſſer
tauche/ und kuͤhle meine Zunge/ dann ich leide Pein in dieſer
Flam-
Luc. 16, 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |