Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Eingangs-Predigt/ Vber den dritten Articul des Apostolischen TEXTUS. Was vom Fleisch geboren wird/ das ist Fleisch. GEliebte in Christo: Wann S. Paulus der außerwehlte Es sihet Sechster Theil. A
Eingangs-Predigt/ Vber den dritten Articul des Apoſtoliſchen TEXTUS. Was vom Fleiſch geboren wird/ das iſt Fleiſch. GEliebte in Chriſto: Wann S. Paulus der außerwehlte Es ſihet Sechſter Theil. A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0033" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Eingangs-Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul des Apoſtoliſchen<lb/> und Niceniſchen Glaubens/<lb/> Von der ſuͤndlichen Vnart des<lb/> Fleiſches.</hi> </hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TEXTUS.</hi></hi><lb/> Johan. 3. ſpricht Chriſtus unſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> zu Nicodemo:<lb/></p> </argument> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Was vom Fleiſch geboren wird/ das iſt Fleiſch.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann S. Paulus der außerwehlte<lb/> Ruͤſtzeug Gottes in der Epiſtel an die Roͤmer im vierten<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4, 17.</note><lb/> Capitel den heroiſchen groſſen Glauben Abrahams auff<lb/> das herrlichſte ruͤhmend vnd heraus ſtreichend vnter an-<lb/> dern ſchreibt: <hi rendition="#fr">Abraham habe dem geglaubet/ der<lb/> da ruffet dem das nicht iſt/ daß es ſey/</hi> ſo ſihet er zwar<lb/> fuͤrnemlich auff die <hi rendition="#aq">hypotheſin,</hi> <hi rendition="#fr">auff den damaligen Zuſtand des<lb/> heiligen Patriarchen Abrahams/</hi> da er noch kein Kind gehabt von<lb/> ſeinem Leib vnd doch die Verheiſſung empfangen/ daß in ſeinem Samen<lb/> ſollen geſegnet werden alle Voͤlcker auff Erden/ er ſoll ein Abraham vnd<lb/> Vater vieler Voͤlcker werden; <hi rendition="#fr">Auff die</hi> <hi rendition="#aq">nihilitudinem Abrahamicam,</hi><lb/><hi rendition="#fr">auff die Vnvermögligkeit vnd Nichtigkeit der Krafft Kinder<lb/> zu gebären:</hi> Nichts war derſelbe in ſeinen Kraͤfften/ er war allbereit<lb/> hundert Jahr alt/ zu alt vnd kalt dazu/ ſein Leib/ wie auch ſeiner Sara der<lb/> unfruchtbaren alten Matronen/ erſtorben zur Kinder-Zucht/ ja ſonderlich/<lb/> da er ſeinen Sohn Jſaac ſchlachten ſolt/ der ſchon in ſeinem Hertzen er-<lb/> ſtorben geweſen/ da war nichts; noch gleichwol hab er geglaubt/ τὸ εἶναι,<lb/> daß es ſey und unfehlbar ſeyn werde/ es ſeye <hi rendition="#k">Gott</hi> nur vmb ein kraͤfftiges/<lb/> ſegenreiches Ruff-Wort zu thun/ ſo ſeye es da! er koͤnne auch den toden<lb/> Jſaac wiederumb aus der Aſche zum Leben aufferwecken/ vnd alſo ſeiner<lb/> Verheiſſung Krafft geben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. A</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es ſihet</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1/0033]
Eingangs-Predigt/
Vber den dritten Articul des Apoſtoliſchen
und Niceniſchen Glaubens/
Von der ſuͤndlichen Vnart des
Fleiſches.
TEXTUS.
Johan. 3. ſpricht Chriſtus unſer Herr
zu Nicodemo:
Was vom Fleiſch geboren wird/ das iſt Fleiſch.
GEliebte in Chriſto: Wann S. Paulus der außerwehlte
Ruͤſtzeug Gottes in der Epiſtel an die Roͤmer im vierten
Capitel den heroiſchen groſſen Glauben Abrahams auff
das herrlichſte ruͤhmend vnd heraus ſtreichend vnter an-
dern ſchreibt: Abraham habe dem geglaubet/ der
da ruffet dem das nicht iſt/ daß es ſey/ ſo ſihet er zwar
fuͤrnemlich auff die hypotheſin, auff den damaligen Zuſtand des
heiligen Patriarchen Abrahams/ da er noch kein Kind gehabt von
ſeinem Leib vnd doch die Verheiſſung empfangen/ daß in ſeinem Samen
ſollen geſegnet werden alle Voͤlcker auff Erden/ er ſoll ein Abraham vnd
Vater vieler Voͤlcker werden; Auff die nihilitudinem Abrahamicam,
auff die Vnvermögligkeit vnd Nichtigkeit der Krafft Kinder
zu gebären: Nichts war derſelbe in ſeinen Kraͤfften/ er war allbereit
hundert Jahr alt/ zu alt vnd kalt dazu/ ſein Leib/ wie auch ſeiner Sara der
unfruchtbaren alten Matronen/ erſtorben zur Kinder-Zucht/ ja ſonderlich/
da er ſeinen Sohn Jſaac ſchlachten ſolt/ der ſchon in ſeinem Hertzen er-
ſtorben geweſen/ da war nichts; noch gleichwol hab er geglaubt/ τὸ εἶναι,
daß es ſey und unfehlbar ſeyn werde/ es ſeye Gott nur vmb ein kraͤfftiges/
ſegenreiches Ruff-Wort zu thun/ ſo ſeye es da! er koͤnne auch den toden
Jſaac wiederumb aus der Aſche zum Leben aufferwecken/ vnd alſo ſeiner
Verheiſſung Krafft geben.
Rom. 4, 17.
Es ſihet
Sechſter Theil. A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/33 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/33>, abgerufen am 24.02.2025. |