Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Drey und Zwantzigste (Neunte) Die Drey und Zwantzigste Vber den dritten Articul/ und über die Wort Die Neunte Predigt/ Von der widerruffenden Gnade Gottes GEliebte in Christo: Wann St. Paulus in erst-abgelese- Gleichwol aber deutet der heilige Apostel/ wiewol obscure und dunckel fangt
Die Drey und Zwantzigſte (Neunte) Die Drey und Zwantzigſte Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort Die Neunte Predigt/ Von der widerruffenden Gnade Gottes GEliebte in Chriſto: Wann St. Paulus in erſt-abgeleſe- Gleichwol aber deutet der heilige Apoſtel/ wiewol obſcurè und dunckel fangt
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0310" n="278"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Drey und Zwantzigſte (Neunte)</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Drey und Zwantzigſte</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort</hi><lb/> St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.</hi> </p> </argument><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Neunte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der widerruffenden Gnade Gottes<lb/> des Heiligen Geiſtes.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann St. Paulus in erſt-abgeleſe-<lb/> nem Text <hi rendition="#fr">den Tempel Gottes heilig</hi> nennet und ſa-<lb/> get: <hi rendition="#fr">der Tempel Gottes iſt heilig/ der ſeyt ihr!</hi><lb/> ſo folgert er zwar daraus <hi rendition="#aq">claram & legalem con-<lb/> ſequentiam,</hi> <hi rendition="#fr">dieſen hellen/ deutlichen Geſetz-<lb/> Schluß und Lehr/</hi> man ſolle denſelben nicht <hi rendition="#aq">viol</hi>iren/ <hi rendition="#aq">profan</hi>iren/ ent-<lb/> heiligen/ mit einem Worte/ <hi rendition="#fr">verderben/</hi> durch Ergernuͤß in Lehr und<lb/> Leben/ durch Abgoͤtterey/ <hi rendition="#aq">rebellion,</hi> Heydenthumb und Heydniſch Weſen/<lb/> man ſoll kein Huren-Hauß/ Raub-Hauß/ Sauff-Hauß/ Moͤrder-Grube<lb/> daraus machen/ wie droben <hi rendition="#fr">in der Tempel-Verderbung</hi> mit meh-<lb/> rerm davon gehandelt worden; dann ſo wenig ein Herr im Hauſe ihm<lb/> ſein Schloß/ Palaſt/ Hauß oder Statt laͤſſet verſchimpffen/ verderben/<lb/><hi rendition="#aq">ruin</hi>iren/ er eifert druͤber/ es thut ihm wehe: ſo wenig koͤnne es auch <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> leiden/ Er laͤſſet ſich nicht ſpotten/ Er laͤſſet ihm keinen Narren bohren/<lb/> ſchimpff nicht mit Ernſt!</p><lb/> <p>Gleichwol aber deutet der heilige Apoſtel/ wiewol <hi rendition="#aq">obſcurè</hi> und dunckel<lb/><hi rendition="#fr">auff eine holdſelige Evangeliſche</hi> <hi rendition="#aq">conſequen</hi><hi rendition="#fr">tz: Der Tempel<lb/> Gottes iſt heilig/</hi> er iſt in dem Bunde Gottes/ Gotte einmal <hi rendition="#aq">initi</hi>irt<lb/> und geweihet/ derhalben wird er ihn nicht in ſolchem elenden/ verderbten<lb/> Stande allezeit laſſen/ ſondern <hi rendition="#aq">reform</hi>iren/ umb ſeines Namens Ehre<lb/> willen/ dem Teufel den Sieg und Triumph nicht laſſen/ ſondern in <hi rendition="#aq">inte-<lb/> gtum reſtitu</hi>iren/ in verigen guten Stand wider richten und bringen;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lev. 26, 41.<lb/> ſeqq.</hi></note>dann ſo hat es der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> verſprochen <hi rendition="#aq">Lev.</hi> 26. nach der langen/ ſcharffen<lb/> und ernſten Geſetz- und Straff-Predigt/ nach dem donnern und blitzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fangt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0310]
Die Drey und Zwantzigſte (Neunte)
Die Drey und Zwantzigſte
Vber den dritten Articul/ und uͤber die Wort
St. Pauli 1. Corinth. 3/ 16. 17.
Die Neunte Predigt/
Von der widerruffenden Gnade Gottes
des Heiligen Geiſtes.
GEliebte in Chriſto: Wann St. Paulus in erſt-abgeleſe-
nem Text den Tempel Gottes heilig nennet und ſa-
get: der Tempel Gottes iſt heilig/ der ſeyt ihr!
ſo folgert er zwar daraus claram & legalem con-
ſequentiam, dieſen hellen/ deutlichen Geſetz-
Schluß und Lehr/ man ſolle denſelben nicht violiren/ profaniren/ ent-
heiligen/ mit einem Worte/ verderben/ durch Ergernuͤß in Lehr und
Leben/ durch Abgoͤtterey/ rebellion, Heydenthumb und Heydniſch Weſen/
man ſoll kein Huren-Hauß/ Raub-Hauß/ Sauff-Hauß/ Moͤrder-Grube
daraus machen/ wie droben in der Tempel-Verderbung mit meh-
rerm davon gehandelt worden; dann ſo wenig ein Herr im Hauſe ihm
ſein Schloß/ Palaſt/ Hauß oder Statt laͤſſet verſchimpffen/ verderben/
ruiniren/ er eifert druͤber/ es thut ihm wehe: ſo wenig koͤnne es auch Gott
leiden/ Er laͤſſet ſich nicht ſpotten/ Er laͤſſet ihm keinen Narren bohren/
ſchimpff nicht mit Ernſt!
Gleichwol aber deutet der heilige Apoſtel/ wiewol obſcurè und dunckel
auff eine holdſelige Evangeliſche conſequentz: Der Tempel
Gottes iſt heilig/ er iſt in dem Bunde Gottes/ Gotte einmal initiirt
und geweihet/ derhalben wird er ihn nicht in ſolchem elenden/ verderbten
Stande allezeit laſſen/ ſondern reformiren/ umb ſeines Namens Ehre
willen/ dem Teufel den Sieg und Triumph nicht laſſen/ ſondern in inte-
gtum reſtituiren/ in verigen guten Stand wider richten und bringen;
dann ſo hat es der Herr verſprochen Lev. 26. nach der langen/ ſcharffen
und ernſten Geſetz- und Straff-Predigt/ nach dem donnern und blitzen
fangt
Lev. 26, 41.
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/310 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/310>, abgerufen am 24.02.2025. |