aus mir hab; dieweil du mirs gegeben hast/ nicht weil ichs verdienet hab: Dieses ist keine Hoffart eines Stoltzen/ sondern eine offentliche Bekäntnüß eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menschen amabilem Deo, lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ sondern befördert ihn zur Gesellschafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefällig bey den Men- fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche- rischen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel ist; also auch ein Mensch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet für Gott.
Wo finden wir abermal solche Schönheit/ solchen Schmuck? Sie ist ein seltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand sich erneuern/ den alten Menschen außziehen? wie tieff ist doch der alte genius, die ratio status und der alte Sauerteig/ die alte böse Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le- ben? welches Hercules Arbeit hat der selige Lutherus außschöpffen müs- sen/ da er den alten Päpstischen Sauerteig außzufegen sich bemühet? wie hat man ihn deßwegen außholhippet/ für ein Neuling gescholten/ da er doch nichts neues auff die Bahn gebracht/ sondern allein das alte erneuert/ keine neue Lehr formirt/ sondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff- gestellt/ sondern das alte gebutzet/ und von dessen Vnrath und Vnflath () vid. Ber- negg. qq. ad Tacit. q. 107.gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic seculum est, pflegt man zu sagen/ es ist ietzt so der Gebrauch und die Manier. Inter causas malorum nostrorum est, quod vivimus ad exempla! Das ist alles Jam- mers eine Vrsach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel sehen: Man- cher meynet/ alleman Schuhe müssen nach seinen Leisten gemacht werden. Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren selbst-gewei- hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ so in Christo unserm Heiland geleuchtet? wem beliebt dieser Spiegel? wem die conformation und Bildung nach demselben? Nun es muß seyn: Wer Gottes Bild in seinem Hertzen nicht wissen oder leiden will/ der muß des Sathans scheutzliche Sünden-Larv beherbergen. Wir sind zu guten Wercken er- Eph. 2, 10.schaffen/ erlöset und geheiliget; Wisset ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel seyt/ der ihn heiliget? Wir müssen uns täglich erneuern/ Christus will neue Leute haben in seinem Reich/ Ohne solche Heili- Hebr. 12, 14. Luc. 19, 24.gung wird GOTT niemand sehen. Hier stehen die Göttlichen Gebott/ Verheissungen/ Dräuungen und Exempel; Der reiche Schläm- mer schreyet aus der Höllen Schlund heraus: Jch leide grosse Qual umb guter Werck Vnterlassung willen. Eins unter diesen zweyen hastu Luc. 16, 24.O Mensch zu erwehlen/ discite justitiam moniti, nec temnite Jovam,
Ehret
Die Neunzehende (Fuͤnffte)
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben haſt/ nicht weil ichs verdienet hab: Dieſes iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine offentliche Bekaͤntnuͤß eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menſchen amabilem Deo, lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ ſondern befoͤrdert ihn zur Geſellſchafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefaͤllig bey den Men- fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche- riſchen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel iſt; alſo auch ein Menſch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fuͤr Gott.
Wo finden wir abermal ſolche Schoͤnheit/ ſolchen Schmuck? Sie iſt ein ſeltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand ſich erneuern/ den alten Menſchen außziehen? wie tieff iſt doch der alte genius, die ratio ſtatus und der alte Sauerteig/ die alte boͤſe Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le- ben? welches Hercules Arbeit hat der ſelige Lutherus außſchoͤpffen muͤſ- ſen/ da er den alten Paͤpſtiſchen Sauerteig außzufegen ſich bemuͤhet? wie hat man ihn deßwegen außholhippet/ fuͤr ein Neuling geſcholten/ da er doch nichts neues auff die Bahn gebracht/ ſondern allein das alte erneuert/ keine neue Lehr formirt/ ſondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff- geſtellt/ ſondern das alte gebutzet/ und von deſſen Vnrath und Vnflath () vid. Ber- negg. qq. ad Tacit. q. 107.gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic ſeculum eſt, pflegt man zu ſagen/ es iſt ietzt ſo der Gebrauch und die Manier. Inter cauſas malorum noſtrorum eſt, quod vivimus ad exempla! Das iſt alles Jam- mers eine Vrſach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel ſehen: Man- cher meynet/ alleman Schuhe muͤſſen nach ſeinen Leiſten gemacht werden. Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren ſelbſt-gewei- hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ ſo in Chriſto unſerm Heiland geleuchtet? wem beliebt dieſer Spiegel? wem die conformation und Bildung nach demſelben? Nun es muß ſeyn: Wer Gottes Bild in ſeinem Hertzen nicht wiſſen oder leiden will/ der muß des Sathans ſcheutzliche Suͤnden-Larv beherbergen. Wir ſind zu guten Wercken er- Eph. 2, 10.ſchaffen/ erloͤſet und geheiliget; Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes Tempel ſeyt/ der ihn heiliget? Wir muͤſſen uns taͤglich erneuern/ Chriſtus will neue Leute haben in ſeinem Reich/ Ohne ſolche Heili- Hebr. 12, 14. Luc. 19, 24.gung wird GOTT niemand ſehen. Hier ſtehen die Goͤttlichen Gebott/ Verheiſſungen/ Draͤuungen und Exempel; Der reiche Schlaͤm- mer ſchreyet aus der Hoͤllen Schlund heraus: Jch leide groſſe Qual umb guter Werck Vnterlaſſung willen. Eins unter dieſen zweyen haſtu Luc. 16, 24.O Menſch zu erwehlen/ diſcite juſtitiam moniti, nec temnite Jovam,
Ehret
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Neunzehende (Fuͤnffte)</hi></fw><lb/>
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben haſt/ nicht weil ichs verdienet hab:<lb/>
Dieſes iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine offentliche Bekaͤntnuͤß<lb/>
eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menſchen <hirendition="#aq">amabilem Deo,</hi><lb/><hirendition="#fr">lieb und angenehm</hi> nicht nur <hirendition="#fr">bey <hirendition="#g">GOTT/</hi></hi>ſondern befoͤrdert ihn<lb/>
zur Geſellſchafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefaͤllig bey den Men-<lb/>
fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche-<lb/>
riſchen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel iſt; alſo auch ein<lb/>
Menſch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fuͤr <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott.</hi></hi></p><lb/><p>Wo finden wir abermal ſolche Schoͤnheit/ ſolchen Schmuck? Sie iſt<lb/>
ein ſeltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand ſich erneuern/ den alten<lb/>
Menſchen außziehen? wie tieff iſt doch der alte <hirendition="#aq">genius,</hi> die <hirendition="#aq">ratio ſtatus</hi> und<lb/>
der alte Sauerteig/ die alte boͤſe Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le-<lb/>
ben? welches <hirendition="#aq">Hercules</hi> Arbeit hat der ſelige Lutherus außſchoͤpffen muͤſ-<lb/>ſen/ da er den alten Paͤpſtiſchen Sauerteig außzufegen ſich bemuͤhet? wie<lb/>
hat man ihn deßwegen außholhippet/ fuͤr ein Neuling geſcholten/ da er doch<lb/>
nichts neues auff die Bahn gebracht/ ſondern allein das alte erneuert/<lb/>
keine neue Lehr <hirendition="#aq">form</hi>irt/ ſondern die alte <hirendition="#aq">reform</hi>irt/ kein neues Liecht auff-<lb/>
geſtellt/ ſondern das alte gebutzet/ und von deſſen Vnrath und Vnflath<lb/><noteplace="left">() <hirendition="#aq">vid. Ber-<lb/>
negg. qq.<lb/>
ad Tacit.<lb/>
q.</hi> 107.</note>gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () <hirendition="#aq">Sic ſeculum eſt,</hi> pflegt<lb/>
man zu ſagen/ es iſt ietzt ſo der Gebrauch und die Manier. <hirendition="#aq">Inter cauſas<lb/>
malorum noſtrorum eſt, quod vivimus ad exempla!</hi> Das iſt alles Jam-<lb/>
mers eine Vrſach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel ſehen: Man-<lb/>
cher meynet/ alleman Schuhe muͤſſen nach ſeinen Leiſten gemacht werden.<lb/>
Wo bleibt aber das einige rechte vor <hirendition="#k">Gott</hi> dem <hirendition="#g"><hirendition="#k">Herren</hi></hi>ſelbſt-gewei-<lb/>
hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ ſo in Chriſto unſerm<lb/>
Heiland geleuchtet? wem beliebt dieſer Spiegel? wem die <hirendition="#aq">conformation</hi><lb/>
und Bildung nach demſelben? Nun es muß ſeyn: Wer Gottes Bild<lb/>
in ſeinem Hertzen nicht wiſſen oder leiden will/ der muß des Sathans<lb/>ſcheutzliche Suͤnden-Larv beherbergen. Wir ſind zu guten Wercken er-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eph.</hi> 2, 10.</note>ſchaffen/ erloͤſet und geheiliget; <hirendition="#fr">Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes<lb/>
Tempel ſeyt/ der ihn heiliget?</hi> Wir muͤſſen uns taͤglich erneuern/<lb/>
Chriſtus will neue Leute haben in ſeinem Reich/ <hirendition="#fr">Ohne ſolche Heili-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Hebr. 12,<lb/>
14.<lb/>
Luc.</hi> 19, 24.</note><hirendition="#fr">gung wird <hirendition="#g">GOTT</hi> niemand ſehen.</hi> Hier ſtehen die Goͤttlichen<lb/>
Gebott/ Verheiſſungen/ Draͤuungen und Exempel; Der reiche Schlaͤm-<lb/>
mer ſchreyet aus der Hoͤllen Schlund heraus: <hirendition="#fr">Jch leide groſſe Qual</hi><lb/>
umb guter Werck Vnterlaſſung willen. Eins unter dieſen zweyen haſtu<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 16, 24.</note>O Menſch zu erwehlen/ <hirendition="#aq">diſcite juſtitiam moniti, nec temnite Jovam,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ehret</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0274]
Die Neunzehende (Fuͤnffte)
aus mir hab; dieweil du mirs gegeben haſt/ nicht weil ichs verdienet hab:
Dieſes iſt keine Hoffart eines Stoltzen/ ſondern eine offentliche Bekaͤntnuͤß
eines danckbaren Hertzen. Es machet den Menſchen amabilem Deo,
lieb und angenehm nicht nur bey GOTT/ ſondern befoͤrdert ihn
zur Geſellſchafft der heiligen Engel/ machet ihn wolgefaͤllig bey den Men-
fchen: gleich wie im Gegentheil ein unehlich Kind/ von einer ehebreche-
riſchen Mutter geboren/ einem Ehemann ein Greuel iſt; alſo auch ein
Menſch/ wann er mit des Teufels Larv noch vermummet fuͤr Gott.
Wo finden wir abermal ſolche Schoͤnheit/ ſolchen Schmuck? Sie iſt
ein ſeltzam Wildpret! Wie gar will doch niemand ſich erneuern/ den alten
Menſchen außziehen? wie tieff iſt doch der alte genius, die ratio ſtatus und
der alte Sauerteig/ die alte boͤſe Gewohnheit eingewurtzelt in Lehr und Le-
ben? welches Hercules Arbeit hat der ſelige Lutherus außſchoͤpffen muͤſ-
ſen/ da er den alten Paͤpſtiſchen Sauerteig außzufegen ſich bemuͤhet? wie
hat man ihn deßwegen außholhippet/ fuͤr ein Neuling geſcholten/ da er doch
nichts neues auff die Bahn gebracht/ ſondern allein das alte erneuert/
keine neue Lehr formirt/ ſondern die alte reformirt/ kein neues Liecht auff-
geſtellt/ ſondern das alte gebutzet/ und von deſſen Vnrath und Vnflath
gereiniget. Jm Leben bleibts beym alten Trab/ () Sic ſeculum eſt, pflegt
man zu ſagen/ es iſt ietzt ſo der Gebrauch und die Manier. Inter cauſas
malorum noſtrorum eſt, quod vivimus ad exempla! Das iſt alles Jam-
mers eine Vrſach/ daß wir nur auff anderer Leute Exempel ſehen: Man-
cher meynet/ alleman Schuhe muͤſſen nach ſeinen Leiſten gemacht werden.
Wo bleibt aber das einige rechte vor Gott dem Herren ſelbſt-gewei-
hete Exempel aller Tugend/ das Ebenbild Gottes/ ſo in Chriſto unſerm
Heiland geleuchtet? wem beliebt dieſer Spiegel? wem die conformation
und Bildung nach demſelben? Nun es muß ſeyn: Wer Gottes Bild
in ſeinem Hertzen nicht wiſſen oder leiden will/ der muß des Sathans
ſcheutzliche Suͤnden-Larv beherbergen. Wir ſind zu guten Wercken er-
ſchaffen/ erloͤſet und geheiliget; Wiſſet ihr nicht/ daß ihr Gottes
Tempel ſeyt/ der ihn heiliget? Wir muͤſſen uns taͤglich erneuern/
Chriſtus will neue Leute haben in ſeinem Reich/ Ohne ſolche Heili-
gung wird GOTT niemand ſehen. Hier ſtehen die Goͤttlichen
Gebott/ Verheiſſungen/ Draͤuungen und Exempel; Der reiche Schlaͤm-
mer ſchreyet aus der Hoͤllen Schlund heraus: Jch leide groſſe Qual
umb guter Werck Vnterlaſſung willen. Eins unter dieſen zweyen haſtu
O Menſch zu erwehlen/ diſcite juſtitiam moniti, nec temnite Jovam,
Ehret
() vid. Ber-
negg. qq.
ad Tacit.
q. 107.
Eph. 2, 10.
Hebr. 12,
14.
Luc. 19, 24.
Luc. 16, 24.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/274>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.