Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Achtzehende (Vierte) einem distillir Gefäß und Helm/ wann dasselbe warm worden/ Lieb-Thrä-nen heraus tropffen; so bald man Weyrauch/ Myrrhen oder mastyx ins Feuer legt/ so steiget ein Räuchlein auff und gibt einen lieblichen Geruch: also so bald das Feuer des H. Geistes unser Hertzen berührt/ und er nicht verhindert wird/ so bald steiget ein Seuffzerlein nach dem andern auff/ Ach lieber Gott! Ach du getreuer Gott! Ach erbarm dich meiner! etc. Er ist ignis obsignans, ein versieglendes Feuer/ das die Jst demnach in der summa summarum das geistliche Räuch- Nun/ meine Liebsten/ diese Räucherung stehet nicht in unserer Gebet/
Die Achtzehende (Vierte) einem diſtillir Gefaͤß und Helm/ wann daſſelbe warm worden/ Lieb-Thraͤ-nen heraus tropffen; ſo bald man Weyrauch/ Myrrhen oder maſtyx ins Feuer legt/ ſo ſteiget ein Raͤuchlein auff und gibt einen lieblichen Geruch: alſo ſo bald das Feuer des H. Geiſtes unſer Hertzen beruͤhrt/ und er nicht verhindert wird/ ſo bald ſteiget ein Seuffzerlein nach dem andern auff/ Ach lieber Gott! Ach du getreuer Gott! Ach erbarm dich meiner! ꝛc. Er iſt ignis obſignans, ein verſieglendes Feuer/ das die Jſt demnach in der ſumma ſummarum das geiſtliche Raͤuch- Nun/ meine Liebſten/ dieſe Raͤucherung ſtehet nicht in unſerer Gebet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0262" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende (Vierte)</hi></fw><lb/> einem <hi rendition="#aq">diſtillir</hi> Gefaͤß und Helm/ wann daſſelbe warm worden/ Lieb-Thraͤ-<lb/> nen heraus tropffen; ſo bald man Weyrauch/ Myrrhen oder <hi rendition="#aq">maſtyx</hi> ins<lb/> Feuer legt/ ſo ſteiget ein Raͤuchlein auff und gibt einen lieblichen Geruch:<lb/> alſo ſo bald das Feuer des H. Geiſtes unſer Hertzen beruͤhrt/ und er nicht<lb/> verhindert wird/ ſo bald ſteiget ein Seuffzerlein nach dem andern auff/ Ach<lb/> lieber <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott!</hi></hi> Ach du getreuer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott!</hi></hi> Ach erbarm dich meiner! ꝛc.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Er iſt</hi><hi rendition="#aq">ignis obſignans,</hi><hi rendition="#fr">ein verſieglendes Feuer/</hi> das die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 4, 4.</note>Erhoͤrung verſiegelt; So bald das Feuer auff Abels Opffer gefallen/ war<lb/> Abel getroͤſtet und geſichert/ er ſey <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> angenehm. Da das Feuer vom<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Chron.</hi><lb/> 7, 3.</note>Himmel herab fiel/ und Salomons Opffer verzehret/ fielen die Kinder<lb/> Jſrael auff ihre Knie nieder auffs Pflaſter/ und danckten <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott/</hi></hi> daß er<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 18,<lb/> 38.</note>guͤtig/ und ſeine Barmhertzigkeit ewiglich waͤret: So bald in dem <hi rendition="#aq">reli-<lb/> gion</hi>s-Streit Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> mit den Baalitiſchen Pfaffen das Feuer vom Him-<lb/> mel herab gefallen/ war es ein Zeichen des warhafftigen gnaͤdigen Gottes.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jſt</hi> demnach in der <hi rendition="#aq">ſumma ſummarum</hi> <hi rendition="#fr">das geiſtliche Raͤuch-<lb/> Opffer des Gebets in einem geiſtlichem Tempel ein ſolch<lb/> Opffer/ da ein widergeborner Menſch/ als ein geiſtlicher Prie-<lb/> ſter den Weyrauch des Gebets/ zu einem lieblichen Geruch/<lb/> aus einem glaubigen/ andaͤchtigen/ reinen/ wolbereiteten/<lb/> wachſamen/ verſtändigen Hertzen und Begierden/ durch die<lb/> himmliſche/ heiligmachende/ entzuͤndende/ verſieglende</hi> G<hi rendition="#fr">na-<lb/> de</hi> G<hi rendition="#fr">ottes des Heiligen</hi> G<hi rendition="#fr">eiſtes empor zu</hi> G<hi rendition="#fr">ott im Himmel ab-<lb/> fertiget.</hi></p><lb/> <p>Nun/ meine Liebſten/ <hi rendition="#fr">dieſe Raͤucherung</hi> ſtehet nicht in unſerer<lb/> Chur/ es iſt ein hoͤchſtnothwendig Werck/ wir ſind darzu geweihet durch<lb/> die heilige Tauffe/ die Befehl ſtehen da/ deßgleichen die Exempel in groſſer<lb/> Menge/ ſonderlich <hi rendition="#fr">des</hi> <hi rendition="#aq">ſancti ſanctorum,</hi> <hi rendition="#fr">des allerheiligſten Ho-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luther.<lb/> tom. 6.<lb/> Ien. fol.</hi> 181.</note><hi rendition="#fr">henprieſters Chriſti;</hi> Lutherus wuͤndſchet unter allen Wercken Chri-<lb/> ſti des groſſen Hohenprieſters/ nur geſehen und gehoͤret zu haben ſeine Ge-<lb/> bet/ wie Er ſich geſtellet und geberdet/ wann Er gebetet und mit ſeinem<lb/> Vater geredet/ weil ſonſt viel geſchrieben/ wie Er geprediget und Wunder<lb/> gethan/ aber wenig wie <hi rendition="#k">Er</hi> gebetet habe: Weiſet uns ſonderlich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 17, 1.<lb/> ſeqq.</hi></note>auff die <hi rendition="#aq">hiſtoriam</hi> von St. Johanne <hi rendition="#aq">c.</hi> 17. beſchrieben/ eines Gebetes/ ſo<lb/> Er fuͤr ſeinen Juͤngern geredet/ und ihnen zuletzt gelaſſen hat/ und achtets<lb/> doch niemand/ were es nicht geſchrieben/ ſo wolten wir biß an der Welt<lb/> Ende darnach lauffen. Vnd iſt fuͤrwar aus der maſſen ein hefftig hertzlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0262]
Die Achtzehende (Vierte)
einem diſtillir Gefaͤß und Helm/ wann daſſelbe warm worden/ Lieb-Thraͤ-
nen heraus tropffen; ſo bald man Weyrauch/ Myrrhen oder maſtyx ins
Feuer legt/ ſo ſteiget ein Raͤuchlein auff und gibt einen lieblichen Geruch:
alſo ſo bald das Feuer des H. Geiſtes unſer Hertzen beruͤhrt/ und er nicht
verhindert wird/ ſo bald ſteiget ein Seuffzerlein nach dem andern auff/ Ach
lieber Gott! Ach du getreuer Gott! Ach erbarm dich meiner! ꝛc.
Er iſt ignis obſignans, ein verſieglendes Feuer/ das die
Erhoͤrung verſiegelt; So bald das Feuer auff Abels Opffer gefallen/ war
Abel getroͤſtet und geſichert/ er ſey Gott angenehm. Da das Feuer vom
Himmel herab fiel/ und Salomons Opffer verzehret/ fielen die Kinder
Jſrael auff ihre Knie nieder auffs Pflaſter/ und danckten Gott/ daß er
guͤtig/ und ſeine Barmhertzigkeit ewiglich waͤret: So bald in dem reli-
gions-Streit Eliæ mit den Baalitiſchen Pfaffen das Feuer vom Him-
mel herab gefallen/ war es ein Zeichen des warhafftigen gnaͤdigen Gottes.
Gen. 4, 4.
2. Chron.
7, 3.
1. Reg. 18,
38.
Jſt demnach in der ſumma ſummarum das geiſtliche Raͤuch-
Opffer des Gebets in einem geiſtlichem Tempel ein ſolch
Opffer/ da ein widergeborner Menſch/ als ein geiſtlicher Prie-
ſter den Weyrauch des Gebets/ zu einem lieblichen Geruch/
aus einem glaubigen/ andaͤchtigen/ reinen/ wolbereiteten/
wachſamen/ verſtändigen Hertzen und Begierden/ durch die
himmliſche/ heiligmachende/ entzuͤndende/ verſieglende Gna-
de Gottes des Heiligen Geiſtes empor zu Gott im Himmel ab-
fertiget.
Nun/ meine Liebſten/ dieſe Raͤucherung ſtehet nicht in unſerer
Chur/ es iſt ein hoͤchſtnothwendig Werck/ wir ſind darzu geweihet durch
die heilige Tauffe/ die Befehl ſtehen da/ deßgleichen die Exempel in groſſer
Menge/ ſonderlich des ſancti ſanctorum, des allerheiligſten Ho-
henprieſters Chriſti; Lutherus wuͤndſchet unter allen Wercken Chri-
ſti des groſſen Hohenprieſters/ nur geſehen und gehoͤret zu haben ſeine Ge-
bet/ wie Er ſich geſtellet und geberdet/ wann Er gebetet und mit ſeinem
Vater geredet/ weil ſonſt viel geſchrieben/ wie Er geprediget und Wunder
gethan/ aber wenig wie Er gebetet habe: Weiſet uns ſonderlich
auff die hiſtoriam von St. Johanne c. 17. beſchrieben/ eines Gebetes/ ſo
Er fuͤr ſeinen Juͤngern geredet/ und ihnen zuletzt gelaſſen hat/ und achtets
doch niemand/ were es nicht geſchrieben/ ſo wolten wir biß an der Welt
Ende darnach lauffen. Vnd iſt fuͤrwar aus der maſſen ein hefftig hertzlich
Gebet/
Luther.
tom. 6.
Ien. fol. 181.
Ioh. 17, 1.
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/262 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/262>, abgerufen am 16.02.2025. |