Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. was Hertzen es gehet; den allmächtigen/ allgegenwärtigen Gott/der kein ohnmächtiger Baal: Aber gleichwol auch einen barmhertzi- gen Vater. Quis? Wer da anruffe? das ist/ der Mensch/Gen. 18, 27. von Natur und Herkommen Asche/ Erde und Staub/ der nicht so gut als eine bestia, Kuh/ Roß/ sondern ein Vnflat/ der sich an seinem Schöpffer ver- griffen: Aber nunmehr aus Gnaden filius reconciliatus, ein auß- gesöhntes Kind/ das da brennet für Andacht und Liebs-affecten/ wel- ches viel heisser brennet vor Liebe/ als ein Bräutigam/ viel demüthiger Gott ehret als ein Vnterthan und Knecht seinen Herren; viel inbrün- stiger im Glauben und Vertrauen/ als ein Kind; viel freudiger als ein Freund/ der mit aller paRResia, Freyheit und Freudigkeit sein Hertz außschüttet; der aus andächtigen Begierden und Geberden des Leibes die Augen in Buß unterschlaget/ das Haupt im Glauben erhebet und ent- blösset/ in reverentz/ in lauter Stimm und Thränen die Arm außbreitet ihn zu fassen/ und dann sonderlich/ wo es bequemlich seyn kan/ mit Knie- beugen; preskuuesis durch Kniebeugen anbeten ist Gottes eigene Ehr/Genes. 24, 26. Exod. 34, 8. 1. Reg. 18, 42. Eph. 3, 14. Apo- cal. 4, 10. Mat. 26, 39. Dan. 3, 16. seqq. Esth. 3, 4. Act. 10, 26. Apoc. 19, 10. Matt. 4, 9. & 6, 5. die ihm gegeben von Eleazar/ Mose/ Elia/ Paulo/ den vier und zwantzig Eltesten/ Christo selbst/ welche Sadrach dem Colosso/ Mardochai dem Ha- man abgeschlagen: Petrus von Cornelio/ der Engel von Johanne nicht annehmen wollen; die Ehre/ deren der Satan gefähr/ und seinem Statt- halter dem Antichrist gegeben. Alles nicht pros to theathenai, zur Augen- schau/ wie die Phariseer gebetet/ sondern in Einfalt/ wie dann das Gebet auch secretum einen abgesonderten/ verborgenen Ort suchet und liebet/ es geschicht einem rechten frommen/ demüthigen/ andächtigen Hertzen kein grösser Leid/ als wann es arbitros umb sich wissen solte/ die nicht imi- tiren und nachthun/ sondern solchen Beter anderswo für den Leuten loben und für groß-heilig ansehen und rühmen wollen. Folget nun Terminus ad quem, Wohin das Räuchwerck räuchern/ F f 2
Predigt. was Hertzen es gehet; den allmaͤchtigen/ allgegenwaͤrtigen Gott/der kein ohnmaͤchtiger Baal: Aber gleichwol auch einen barmhertzi- gen Vater. Quis? Wer da anruffe? das iſt/ der Menſch/Gen. 18, 27. von Natur und Herkommen Aſche/ Erde und Staub/ der nicht ſo gut als eine beſtia, Kuh/ Roß/ ſondern ein Vnflat/ der ſich an ſeinem Schoͤpffer ver- griffen: Aber nunmehr aus Gnaden filius reconciliatus, ein auß- geſoͤhntes Kind/ das da brennet fuͤr Andacht und Liebs-affecten/ wel- ches viel heiſſer brennet vor Liebe/ als ein Braͤutigam/ viel demuͤthiger Gott ehret als ein Vnterthan und Knecht ſeinen Herren; viel inbruͤn- ſtiger im Glauben und Vertrauen/ als ein Kind; viel freudiger als ein Freund/ der mit aller παῤῥησία, Freyheit und Freudigkeit ſein Hertz außſchuͤttet; der aus andaͤchtigen Begierden und Geberden des Leibes die Augen in Buß unterſchlaget/ das Haupt im Glauben erhebet und ent- bloͤſſet/ in reverentz/ in lauter Stimm und Thraͤnen die Arm außbreitet ihn zu faſſen/ und dann ſonderlich/ wo es bequemlich ſeyn kan/ mit Knie- beugen; πρησκυύησις durch Kniebeugen anbeten iſt Gottes eigene Ehr/Geneſ. 24, 26. Exod. 34, 8. 1. Reg. 18, 42. Eph. 3, 14. Apo- cal. 4, 10. Mat. 26, 39. Dan. 3, 16. ſeqq. Eſth. 3, 4. Act. 10, 26. Apoc. 19, 10. Matt. 4, 9. & 6, 5. die ihm gegeben von Eleazar/ Moſe/ Elia/ Paulo/ den vier und zwantzig Elteſten/ Chriſto ſelbſt/ welche Sadrach dem Coloſſo/ Mardochai dem Ha- man abgeſchlagen: Petrus von Cornelio/ der Engel von Johanne nicht annehmen wollen; die Ehre/ deren der Satan gefaͤhr/ und ſeinem Statt- halter dem Antichriſt gegeben. Alles nicht πρὸς το ϑεαθῆναι, zur Augen- ſchau/ wie die Phariſeer gebetet/ ſondern in Einfalt/ wie dann das Gebet auch ſecretum einen abgeſonderten/ verborgenen Ort ſuchet und liebet/ es geſchicht einem rechten frommen/ demuͤthigen/ andaͤchtigen Hertzen kein groͤſſer Leid/ als wann es arbitros umb ſich wiſſen ſolte/ die nicht imi- tiren und nachthun/ ſondern ſolchen Beter anderswo fuͤr den Leuten loben und fuͤr groß-heilig anſehen und ruͤhmen wollen. Folget nun Terminus ad quem, Wohin das Raͤuchwerck raͤuchern/ F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> was Hertzen es gehet; <hi rendition="#fr">den allmaͤchtigen/ allgegenwaͤrtigen Gott/</hi><lb/> der kein ohnmaͤchtiger Baal: Aber gleichwol auch <hi rendition="#fr">einen barmhertzi-<lb/> gen Vater.</hi> <hi rendition="#aq">Quis?</hi> <hi rendition="#fr">Wer da anruffe?</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">der Menſch/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 18, 27.</note><lb/> von Natur und Herkommen Aſche/ Erde und Staub/ der nicht ſo gut als<lb/> eine <hi rendition="#aq">beſtia,</hi> Kuh/ Roß/ ſondern ein Vnflat/ der ſich an ſeinem Schoͤpffer ver-<lb/> griffen: Aber nunmehr aus Gnaden <hi rendition="#aq">filius reconciliatus,</hi> <hi rendition="#fr">ein auß-<lb/> geſoͤhntes Kind/</hi> das da brennet fuͤr Andacht und Liebs-<hi rendition="#aq">affect</hi>en/ wel-<lb/> ches viel heiſſer brennet vor Liebe/ als ein Braͤutigam/ viel demuͤthiger<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> ehret als ein Vnterthan und Knecht ſeinen Herren; viel inbruͤn-<lb/> ſtiger im Glauben und Vertrauen/ als ein Kind; viel freudiger als ein<lb/> Freund/ der mit aller παῤῥησία, Freyheit und Freudigkeit ſein Hertz<lb/> außſchuͤttet; der aus andaͤchtigen Begierden und Geberden des Leibes<lb/> die Augen in Buß unterſchlaget/ das Haupt im Glauben erhebet und ent-<lb/> bloͤſſet/ in <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz/ in lauter Stimm und Thraͤnen die Arm außbreitet<lb/> ihn zu faſſen/ und dann ſonderlich/ wo es bequemlich ſeyn kan/ mit Knie-<lb/> beugen; πρησκυύησις durch Kniebeugen anbeten iſt Gottes eigene Ehr/<note place="right"><hi rendition="#aq">Geneſ. 24,<lb/> 26. Exod.<lb/> 34, 8. 1. Reg.<lb/> 18, 42. Eph.<lb/> 3, 14. Apo-<lb/> cal. 4, 10.<lb/> Mat. 26, 39.<lb/> Dan. 3, 16.<lb/> ſeqq. Eſth.<lb/> 3, 4. Act. 10,<lb/> 26. Apoc.<lb/> 19, 10.<lb/> Matt. 4, 9.<lb/> &</hi> 6, 5.</note><lb/> die ihm gegeben von Eleazar/ Moſe/ Elia/ Paulo/ den vier und zwantzig<lb/> Elteſten/ Chriſto ſelbſt/ welche Sadrach dem Coloſſo/ Mardochai dem Ha-<lb/> man abgeſchlagen: Petrus von Cornelio/ der Engel von Johanne nicht<lb/> annehmen wollen; die Ehre/ deren der Satan gefaͤhr/ und ſeinem Statt-<lb/> halter dem Antichriſt gegeben. Alles nicht πρὸς το ϑεαθῆναι, zur Augen-<lb/> ſchau/ wie die Phariſeer gebetet/ ſondern in Einfalt/ wie dann das Gebet<lb/> auch <hi rendition="#aq">ſecretum</hi> einen abgeſonderten/ verborgenen Ort ſuchet und liebet/<lb/> es geſchicht einem rechten frommen/ demuͤthigen/ andaͤchtigen Hertzen<lb/> kein groͤſſer Leid/ als wann es <hi rendition="#aq">arbitros</hi> umb ſich wiſſen ſolte/ die nicht <hi rendition="#aq">imi-<lb/> t</hi>iren und nachthun/ ſondern ſolchen Beter anderswo fuͤr den Leuten loben<lb/> und fuͤr groß-heilig anſehen und ruͤhmen wollen.</p><lb/> <p>Folget nun <hi rendition="#aq">Terminus ad quem,</hi> <hi rendition="#fr">Wohin das Raͤuchwerck<lb/> des Gebets ſoll gerichtet ſeyn?</hi> Antwort: <hi rendition="#aq">Surſum corda!</hi> <hi rendition="#fr">Zu<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> im Himmel muͤſſen die Hertzen erhoben werden.<lb/> Dieſes Raͤuchwerck ſoll heilig ſeyn dem <hi rendition="#g">HERREN/</hi> wer</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 30.<lb/> 37. 38.</note><lb/><hi rendition="#fr">ein ſolches machen wird/ daß er damit raͤuchere/ der wird auß-<lb/> gerottet werden von dem Volck!</hi> anders als Jerobeam den Kaͤlbern/<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg. 12,<lb/> 33. c. 13, 1.<lb/> Ezech. 8, 11.<lb/> Ier 7, 17. 18.<lb/> c. 19, 13.<lb/> c.</hi> 44, 17.</note><lb/> die Juden den Goͤtzen/ ſampt den ſiebentzig Maͤnnern und Elteſten des<lb/> Hauſes Jſrael; oder wol gar dem Heer des Him̃els auff den Daͤchern ge-<lb/> raͤuchert; Sie ſind aber redlich bezahlet worden; Gott hat gedacht an das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">raͤuchern/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0259]
Predigt.
was Hertzen es gehet; den allmaͤchtigen/ allgegenwaͤrtigen Gott/
der kein ohnmaͤchtiger Baal: Aber gleichwol auch einen barmhertzi-
gen Vater. Quis? Wer da anruffe? das iſt/ der Menſch/
von Natur und Herkommen Aſche/ Erde und Staub/ der nicht ſo gut als
eine beſtia, Kuh/ Roß/ ſondern ein Vnflat/ der ſich an ſeinem Schoͤpffer ver-
griffen: Aber nunmehr aus Gnaden filius reconciliatus, ein auß-
geſoͤhntes Kind/ das da brennet fuͤr Andacht und Liebs-affecten/ wel-
ches viel heiſſer brennet vor Liebe/ als ein Braͤutigam/ viel demuͤthiger
Gott ehret als ein Vnterthan und Knecht ſeinen Herren; viel inbruͤn-
ſtiger im Glauben und Vertrauen/ als ein Kind; viel freudiger als ein
Freund/ der mit aller παῤῥησία, Freyheit und Freudigkeit ſein Hertz
außſchuͤttet; der aus andaͤchtigen Begierden und Geberden des Leibes
die Augen in Buß unterſchlaget/ das Haupt im Glauben erhebet und ent-
bloͤſſet/ in reverentz/ in lauter Stimm und Thraͤnen die Arm außbreitet
ihn zu faſſen/ und dann ſonderlich/ wo es bequemlich ſeyn kan/ mit Knie-
beugen; πρησκυύησις durch Kniebeugen anbeten iſt Gottes eigene Ehr/
die ihm gegeben von Eleazar/ Moſe/ Elia/ Paulo/ den vier und zwantzig
Elteſten/ Chriſto ſelbſt/ welche Sadrach dem Coloſſo/ Mardochai dem Ha-
man abgeſchlagen: Petrus von Cornelio/ der Engel von Johanne nicht
annehmen wollen; die Ehre/ deren der Satan gefaͤhr/ und ſeinem Statt-
halter dem Antichriſt gegeben. Alles nicht πρὸς το ϑεαθῆναι, zur Augen-
ſchau/ wie die Phariſeer gebetet/ ſondern in Einfalt/ wie dann das Gebet
auch ſecretum einen abgeſonderten/ verborgenen Ort ſuchet und liebet/
es geſchicht einem rechten frommen/ demuͤthigen/ andaͤchtigen Hertzen
kein groͤſſer Leid/ als wann es arbitros umb ſich wiſſen ſolte/ die nicht imi-
tiren und nachthun/ ſondern ſolchen Beter anderswo fuͤr den Leuten loben
und fuͤr groß-heilig anſehen und ruͤhmen wollen.
Gen. 18, 27.
Geneſ. 24,
26. Exod.
34, 8. 1. Reg.
18, 42. Eph.
3, 14. Apo-
cal. 4, 10.
Mat. 26, 39.
Dan. 3, 16.
ſeqq. Eſth.
3, 4. Act. 10,
26. Apoc.
19, 10.
Matt. 4, 9.
& 6, 5.
Folget nun Terminus ad quem, Wohin das Raͤuchwerck
des Gebets ſoll gerichtet ſeyn? Antwort: Surſum corda! Zu
GOTT im Himmel muͤſſen die Hertzen erhoben werden.
Dieſes Raͤuchwerck ſoll heilig ſeyn dem HERREN/ wer
ein ſolches machen wird/ daß er damit raͤuchere/ der wird auß-
gerottet werden von dem Volck! anders als Jerobeam den Kaͤlbern/
die Juden den Goͤtzen/ ſampt den ſiebentzig Maͤnnern und Elteſten des
Hauſes Jſrael; oder wol gar dem Heer des Him̃els auff den Daͤchern ge-
raͤuchert; Sie ſind aber redlich bezahlet worden; Gott hat gedacht an das
raͤuchern/
Exod. 30.
37. 38.
1. Reg. 12,
33. c. 13, 1.
Ezech. 8, 11.
Ier 7, 17. 18.
c. 19, 13.
c. 44, 17.
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/259 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/259>, abgerufen am 16.02.2025. |