Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Achtzehende (Vierte) und empfangen/ hat sich gefunden auch der edle Weyrauch; als eineGabe die sich gar wol auff Christi Person und Ampt geschicket/ es habens die Weisen also verstanden/ oder durch sonderliche Fügung des Heiligen Geistes/ der sie getrieben/ ist es dahin verstanden worden/ zu brin- gen Weyrauch/ Gold und Myrrhen/ diesen zwar sein künff- tig Leiden und Tod damit anzudeuten/ und vorzukommen seinem Marc. 14, 8.Begräbnüß/ wie jenes Weib in Simons Hause mit dem Narden-Was- ser/ dann (mit Myrrhen salbeten sie die Toden-Cörper) die Fäule von demselben zu vertreiben/ wie auch Nicodemus gethan. Jenes aber das Ioh. 19, 39.Gold als einen König zu verehren. Es war Christus ihr König/ an des- sen verachteten Reich sie sich nicht geärgert/ darumm stellen sie sich ein mit ge- bührendem Tribut/ dem köstlichem Golde; so dann auch dem Wey- rauch als einem grossen und wahren GOTT/ dann Opffer und Räuchwerck gebühret niemand als dem wahren lebendigen Gott im Himmel. II. Als eine bequeme und nützliche Gabe; Es kam eben III. Als eine Geheimnüß-reiche Prophetische Gabe; Stunde
Die Achtzehende (Vierte) und empfangen/ hat ſich gefunden auch der edle Weyrauch; als eineGabe die ſich gar wol auff Chriſti Perſon und Ampt geſchicket/ es habens die Weiſen alſo verſtanden/ oder durch ſonderliche Fuͤgung des Heiligen Geiſtes/ der ſie getrieben/ iſt es dahin verſtanden worden/ zu brin- gen Weyrauch/ Gold und Myrrhen/ dieſen zwar ſein kuͤnff- tig Leiden und Tod damit anzudeuten/ und vorzukommen ſeinem Marc. 14, 8.Begraͤbnuͤß/ wie jenes Weib in Simons Hauſe mit dem Narden-Waſ- ſer/ dann (mit Myrrhen ſalbeten ſie die Toden-Coͤrper) die Faͤule von demſelben zu vertreiben/ wie auch Nicodemus gethan. Jenes aber das Ioh. 19, 39.Gold als einen König zu verehren. Es war Chriſtus ihr Koͤnig/ an deſ- ſen verachteten Reich ſie ſich nicht geaͤrgert/ darum̃ ſtellen ſie ſich ein mit ge- buͤhrendem Tribut/ dem koͤſtlichem Golde; ſo dann auch dem Wey- rauch als einem groſſen und wahren GOTT/ dann Opffer und Raͤuchwerck gebuͤhret niemand als dem wahren lebendigen Gott im Himmel. II. Als eine bequeme und nuͤtzliche Gabe; Es kam eben III. Als eine Geheimnuͤß-reiche Prophetiſche Gabe; Stunde
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende (Vierte)</hi></fw><lb/> und empfangen/ hat ſich gefunden auch <hi rendition="#fr">der edle Weyrauch;</hi> als <hi rendition="#fr">eine<lb/> Gabe die ſich gar wol auff Chriſti Perſon und Ampt geſchicket/</hi><lb/> es habens die Weiſen alſo verſtanden/ oder durch ſonderliche Fuͤgung des<lb/> Heiligen Geiſtes/ der ſie getrieben/ iſt es dahin verſtanden worden/ zu brin-<lb/> gen <hi rendition="#fr">Weyrauch/ Gold und Myrrhen/ dieſen</hi> zwar <hi rendition="#fr">ſein kuͤnff-<lb/> tig Leiden und Tod damit anzudeuten/</hi> und vorzukommen ſeinem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 14, 8.</note>Begraͤbnuͤß/ wie jenes Weib in Simons Hauſe mit dem Narden-Waſ-<lb/> ſer/ dann (mit Myrrhen ſalbeten ſie die Toden-Coͤrper) die Faͤule von<lb/> demſelben zu vertreiben/ wie auch Nicodemus gethan. <hi rendition="#fr">Jenes</hi> aber <hi rendition="#fr">das</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 39.</note><hi rendition="#fr">Gold</hi> als <hi rendition="#fr">einen König</hi> zu verehren. Es war Chriſtus ihr Koͤnig/ an deſ-<lb/> ſen verachteten Reich ſie ſich nicht geaͤrgert/ darum̃ ſtellen ſie ſich ein mit ge-<lb/> buͤhrendem Tribut/ dem koͤſtlichem Golde; ſo dann auch <hi rendition="#fr">dem Wey-<lb/> rauch als einem groſſen und wahren <hi rendition="#g">GOTT/</hi></hi> dann Opffer<lb/> und Raͤuchwerck gebuͤhret niemand als dem wahren lebendigen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> im Himmel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><hi rendition="#fr">Als eine bequeme und nuͤtzliche Gabe;</hi> Es kam eben<lb/> damal wol/ das Kind ſolte wachſen und zunehmen/ ſeine zarten Gliedlein<lb/> ſolten <hi rendition="#aq">conſolid</hi>irt werden/ darzu halff der Myrrhen: Wie zuvor der Stall<lb/> wuͤſte und unflaͤtig geweſt/ alſo hat auch das Loſament zu Nazareth eines<lb/><hi rendition="#aq">ſuffi</hi>ts und wolriechenden Raͤuchwercks wol bedorfft/ dazu dienete der<lb/> Weyrauch: Es ſolte das Kind bald darauff in Egypten geflehet werden/<lb/> dazu war Gold vonnoͤthen/ alles dieſes ſchaffet die Goͤttliche <hi rendition="#aq">providen</hi>tz<lb/> und Vorſorge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi><hi rendition="#fr">Als eine Geheimnuͤß-reiche Prophetiſche Gabe;</hi><lb/> dadurch die Pflicht aller Chriſten angezeiget und propheceyet worden in<lb/> den <hi rendition="#aq">primitiis gentium</hi> (ſo zu reden) in den Weiſen/ als den Erſtlingen<lb/> der Heyden/ welcher maſſen dieſer Koͤnig in ſeinem Reich biß ans Ende<lb/> wuͤrde verehret werden; gleich wie Gold ihren Glauben/ die Myrrhen ihre<lb/><hi rendition="#aq">patien</hi>tz und Gedult bedeutet/ alſo der Weyrauch das Gebet. Jſt kein<lb/> Eigen-Duͤnckel und Fund/ ſondern (was ſonderlich <hi rendition="#fr">den Weyrauch</hi><lb/> betrifft/ den man zum heiligen Raͤuchwerck gebraucht) <hi rendition="#fr">in heiliger</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 141, 2.</note><hi rendition="#fr">Schrifft</hi> angezeiget 1. <hi rendition="#fr">mit klaren Worten/</hi> Pſal. 141. <hi rendition="#fr">Mein Ge-<lb/> bet můſſe fuͤr dir tuͤgen wie ein Räuch-Opffer.</hi> Das in der Juͤ-<lb/> diſchen Kirchen gebraͤuchlich geweſen/ wann der Prieſter geraͤuchert auff<lb/> dem Raͤuch-Altar/ alßdann die gantze Menge des Volckes unter der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stunde</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0254]
Die Achtzehende (Vierte)
und empfangen/ hat ſich gefunden auch der edle Weyrauch; als eine
Gabe die ſich gar wol auff Chriſti Perſon und Ampt geſchicket/
es habens die Weiſen alſo verſtanden/ oder durch ſonderliche Fuͤgung des
Heiligen Geiſtes/ der ſie getrieben/ iſt es dahin verſtanden worden/ zu brin-
gen Weyrauch/ Gold und Myrrhen/ dieſen zwar ſein kuͤnff-
tig Leiden und Tod damit anzudeuten/ und vorzukommen ſeinem
Begraͤbnuͤß/ wie jenes Weib in Simons Hauſe mit dem Narden-Waſ-
ſer/ dann (mit Myrrhen ſalbeten ſie die Toden-Coͤrper) die Faͤule von
demſelben zu vertreiben/ wie auch Nicodemus gethan. Jenes aber das
Gold als einen König zu verehren. Es war Chriſtus ihr Koͤnig/ an deſ-
ſen verachteten Reich ſie ſich nicht geaͤrgert/ darum̃ ſtellen ſie ſich ein mit ge-
buͤhrendem Tribut/ dem koͤſtlichem Golde; ſo dann auch dem Wey-
rauch als einem groſſen und wahren GOTT/ dann Opffer
und Raͤuchwerck gebuͤhret niemand als dem wahren lebendigen Gott
im Himmel.
Marc. 14, 8.
Ioh. 19, 39.
II. Als eine bequeme und nuͤtzliche Gabe; Es kam eben
damal wol/ das Kind ſolte wachſen und zunehmen/ ſeine zarten Gliedlein
ſolten conſolidirt werden/ darzu halff der Myrrhen: Wie zuvor der Stall
wuͤſte und unflaͤtig geweſt/ alſo hat auch das Loſament zu Nazareth eines
ſuffits und wolriechenden Raͤuchwercks wol bedorfft/ dazu dienete der
Weyrauch: Es ſolte das Kind bald darauff in Egypten geflehet werden/
dazu war Gold vonnoͤthen/ alles dieſes ſchaffet die Goͤttliche providentz
und Vorſorge.
III. Als eine Geheimnuͤß-reiche Prophetiſche Gabe;
dadurch die Pflicht aller Chriſten angezeiget und propheceyet worden in
den primitiis gentium (ſo zu reden) in den Weiſen/ als den Erſtlingen
der Heyden/ welcher maſſen dieſer Koͤnig in ſeinem Reich biß ans Ende
wuͤrde verehret werden; gleich wie Gold ihren Glauben/ die Myrrhen ihre
patientz und Gedult bedeutet/ alſo der Weyrauch das Gebet. Jſt kein
Eigen-Duͤnckel und Fund/ ſondern (was ſonderlich den Weyrauch
betrifft/ den man zum heiligen Raͤuchwerck gebraucht) in heiliger
Schrifft angezeiget 1. mit klaren Worten/ Pſal. 141. Mein Ge-
bet můſſe fuͤr dir tuͤgen wie ein Räuch-Opffer. Das in der Juͤ-
diſchen Kirchen gebraͤuchlich geweſen/ wann der Prieſter geraͤuchert auff
dem Raͤuch-Altar/ alßdann die gantze Menge des Volckes unter der
Stunde
Pſ. 141, 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/254 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/254>, abgerufen am 16.02.2025. |