Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Wort und Straffe/ als Gottes Wort auffnehmen/ wie es dann auch inWarheit Gottes Wort ist/ daß Gott auff diese Weise die Wolfahrt der Sünder sucht/ auff daß sie nicht so sicher in ihren Sünden zu leben fort- fahren/ und darinn verdammt werden. Vnd wann wir diß Ebenbild in unsere Hertzen schliessen könten/ daß wir für Gott einem heßlichen und unförmlichen Baum/ der mit vielen scheußlichen Zacken bewachsen ist/ vergleichen werden/ würden wir nimmermehr können auffhören Gott dem Allmächtigen dafür zu dancken/ daß Er uns so väterlichen vermah- nen/ und durch sein Göttliches Wort wiederumb behauen/ behöflen und formiren läst/ damit wir auch Erben seines Reichs werden mögen. Das Wort (Hazaf) heist nicht eigentlich höflen/ welches man allein auff das Holtz deuten kan/ sondern heist auch außhauen/ verschneiden und umbher abhauen/ außhölen/ wie man die Kähne und Wein-Pressen und derglei- chen Ding außhölet. Das Wort (höflen) haben wir darumb behalten/ daß es einen schönen/ lieblichen sententz in sich begreiffet/ und sich näher zur Lehre der Busse reimet. Er saltzet gleichsam das faule Fleisch durch die Ruthen der Prae- Es ist/ wie gesagt/ dieses alles ein Gnadenwerck des Hei- Clementissimus medicus incidere cupiens putridas carnes, & cariosa vulne- ein Sechster Theil. E e
Predigt. Wort und Straffe/ als Gottes Wort auffnehmen/ wie es dann auch inWarheit Gottes Wort iſt/ daß Gott auff dieſe Weiſe die Wolfahrt der Suͤnder ſucht/ auff daß ſie nicht ſo ſicher in ihren Suͤnden zu leben fort- fahren/ und darinn verdammt werden. Vnd wann wir diß Ebenbild in unſere Hertzen ſchlieſſen koͤnten/ daß wir fuͤr Gott einem heßlichen und unfoͤrmlichen Baum/ der mit vielen ſcheußlichen Zacken bewachſen iſt/ vergleichen werden/ wuͤrden wir nimmermehr koͤnnen auffhoͤren Gott dem Allmaͤchtigen dafuͤr zu dancken/ daß Er uns ſo vaͤterlichen vermah- nen/ und durch ſein Goͤttliches Wort wiederumb behauen/ behoͤflen und formiren laͤſt/ damit wir auch Erben ſeines Reichs werden moͤgen. Das Wort (Hazaf) heiſt nicht eigentlich hoͤflen/ welches man allein auff das Holtz deuten kan/ ſondern heiſt auch außhauen/ verſchneiden und umbher abhauen/ außhoͤlen/ wie man die Kaͤhne und Wein-Preſſen und derglei- chen Ding außhoͤlet. Das Wort (hoͤflen) haben wir darumb behalten/ daß es einen ſchoͤnen/ lieblichen ſententz in ſich begreiffet/ und ſich naͤher zur Lehre der Buſſe reimet. Er ſaltzet gleichſam das faule Fleiſch durch die Ruthen der Præ- Es iſt/ wie geſagt/ dieſes alles ein Gnadenwerck des Hei- Clementiſſimus medicus incidere cupiens putridas carnes, & carioſa vulne- ein Sechſter Theil. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0249" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Wort und Straffe/ als Gottes Wort auffnehmen/ wie es dann auch in<lb/> Warheit Gottes Wort iſt/ daß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> auff dieſe Weiſe die Wolfahrt der<lb/> Suͤnder ſucht/ auff daß ſie nicht ſo ſicher in ihren Suͤnden zu leben fort-<lb/> fahren/ und darinn verdammt werden. Vnd wann wir diß Ebenbild<lb/> in unſere Hertzen ſchlieſſen koͤnten/ daß wir fuͤr <hi rendition="#k">Gott</hi> einem heßlichen und<lb/> unfoͤrmlichen Baum/ der mit vielen ſcheußlichen Zacken bewachſen iſt/<lb/> vergleichen werden/ wuͤrden wir nimmermehr koͤnnen auffhoͤren <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/> dem Allmaͤchtigen dafuͤr zu dancken/ daß Er uns ſo vaͤterlichen vermah-<lb/> nen/ und durch ſein Goͤttliches Wort wiederumb behauen/ behoͤflen und<lb/><hi rendition="#aq">form</hi>iren laͤſt/ damit wir auch Erben ſeines Reichs werden moͤgen. Das<lb/> Wort (<hi rendition="#aq">Hazaf</hi>) heiſt nicht eigentlich hoͤflen/ welches man allein auff das<lb/> Holtz deuten kan/ ſondern heiſt auch außhauen/ verſchneiden und umbher<lb/> abhauen/ außhoͤlen/ wie man die Kaͤhne und Wein-Preſſen und derglei-<lb/> chen Ding außhoͤlet. Das Wort (hoͤflen) haben wir darumb behalten/<lb/> daß es einen ſchoͤnen/ lieblichen <hi rendition="#aq">ſenten</hi>tz in ſich begreiffet/ und ſich naͤher zur<lb/> Lehre der Buſſe reimet.</p><lb/> <p>Er ſaltzet gleichſam das faule Fleiſch durch die Ruthen der <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> ceptorum,</hi> wie auch der Eltern/ deren Ampt iſt/ ſo bald ſie an Kindern den<lb/> alten Adam mercken/ die Ruthen zur Hand nehmen/ nicht Laͤuſe in Beltz<lb/> ſetzen/ und Juͤnckerlein aus den Kindern machen. O Rut/ wie machſtu<lb/> boͤſe Kinder ſo gut! Lutherus redet gar wol hiervon: Soll er das Vbel<note place="right"><hi rendition="#aq">Luther. in<lb/> Gen. 42.<lb/> fol.</hi> 94.</note><lb/> außfegen/ ſo muß er nehmen einen Strohwiſch und ſcharffen Sand und<lb/> ſcheuren/ daß das Blut hernach gehe. <hi rendition="#aq">& ib.</hi> Je lieber Kind/ ie ſchaͤrffer<lb/> Ruthen. Vnd <hi rendition="#aq">ib. fol.</hi> 102. Wann der Teufel durch den <hi rendition="#aq">Diocletianum</hi><lb/> oder Tuͤrcken unter den Chriſten herumb raſet/ ſo ſeuffzen und ſchreyen ſie:<lb/> Ach <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr Gott</hi></hi> erhoͤre mein ſchreyen! Sihe meine Plage/ warumb<lb/> verlacheſtu und verachteſtu unſer Angſt und Elend? Da antwortet<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott:</hi></hi> Dieſes thue ich darumb/ daß du gereiniget werdeſt/ ich reinige<lb/> dich/ damit du ſelig werdeſt/ ich kan dich ſonſt nicht ſelig machen/ zu ſolchen<lb/> groben Knoten gehoͤret eine ſtarcke Artzney/ daß ſie unten und oben auß-<lb/> ſpeyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es iſt/</hi> wie geſagt/ <hi rendition="#fr">dieſes alles ein Gnadenwerck des Hei-<lb/> ligen Geiſtes/</hi> das glaubt unſer alter Adam nicht: Aber in Gottes<lb/> Wort iſt es außgemacht/ Vaters-Ruthe iſt eine Gnaden-Ruthe. Ein<lb/> Wund-Artzt meynet es hertzlich gut mit einem <hi rendition="#aq">patienten,</hi> wann er ihm</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Clementiſſimus medicus incidere cupiens putridas carnes, & carioſa vulne-<lb/> ra adurere cauterio non parcit ut parcat, non miſeretur ut magis miſereatur. Hie-<lb/> ronym. in Ezech. c.</hi> 7.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. E e</fw> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0249]
Predigt.
Wort und Straffe/ als Gottes Wort auffnehmen/ wie es dann auch in
Warheit Gottes Wort iſt/ daß Gott auff dieſe Weiſe die Wolfahrt der
Suͤnder ſucht/ auff daß ſie nicht ſo ſicher in ihren Suͤnden zu leben fort-
fahren/ und darinn verdammt werden. Vnd wann wir diß Ebenbild
in unſere Hertzen ſchlieſſen koͤnten/ daß wir fuͤr Gott einem heßlichen und
unfoͤrmlichen Baum/ der mit vielen ſcheußlichen Zacken bewachſen iſt/
vergleichen werden/ wuͤrden wir nimmermehr koͤnnen auffhoͤren Gott
dem Allmaͤchtigen dafuͤr zu dancken/ daß Er uns ſo vaͤterlichen vermah-
nen/ und durch ſein Goͤttliches Wort wiederumb behauen/ behoͤflen und
formiren laͤſt/ damit wir auch Erben ſeines Reichs werden moͤgen. Das
Wort (Hazaf) heiſt nicht eigentlich hoͤflen/ welches man allein auff das
Holtz deuten kan/ ſondern heiſt auch außhauen/ verſchneiden und umbher
abhauen/ außhoͤlen/ wie man die Kaͤhne und Wein-Preſſen und derglei-
chen Ding außhoͤlet. Das Wort (hoͤflen) haben wir darumb behalten/
daß es einen ſchoͤnen/ lieblichen ſententz in ſich begreiffet/ und ſich naͤher zur
Lehre der Buſſe reimet.
Er ſaltzet gleichſam das faule Fleiſch durch die Ruthen der Præ-
ceptorum, wie auch der Eltern/ deren Ampt iſt/ ſo bald ſie an Kindern den
alten Adam mercken/ die Ruthen zur Hand nehmen/ nicht Laͤuſe in Beltz
ſetzen/ und Juͤnckerlein aus den Kindern machen. O Rut/ wie machſtu
boͤſe Kinder ſo gut! Lutherus redet gar wol hiervon: Soll er das Vbel
außfegen/ ſo muß er nehmen einen Strohwiſch und ſcharffen Sand und
ſcheuren/ daß das Blut hernach gehe. & ib. Je lieber Kind/ ie ſchaͤrffer
Ruthen. Vnd ib. fol. 102. Wann der Teufel durch den Diocletianum
oder Tuͤrcken unter den Chriſten herumb raſet/ ſo ſeuffzen und ſchreyen ſie:
Ach Herr Gott erhoͤre mein ſchreyen! Sihe meine Plage/ warumb
verlacheſtu und verachteſtu unſer Angſt und Elend? Da antwortet
Gott: Dieſes thue ich darumb/ daß du gereiniget werdeſt/ ich reinige
dich/ damit du ſelig werdeſt/ ich kan dich ſonſt nicht ſelig machen/ zu ſolchen
groben Knoten gehoͤret eine ſtarcke Artzney/ daß ſie unten und oben auß-
ſpeyen.
Luther. in
Gen. 42.
fol. 94.
Es iſt/ wie geſagt/ dieſes alles ein Gnadenwerck des Hei-
ligen Geiſtes/ das glaubt unſer alter Adam nicht: Aber in Gottes
Wort iſt es außgemacht/ Vaters-Ruthe iſt eine Gnaden-Ruthe. Ein
Wund-Artzt meynet es hertzlich gut mit einem patienten, wann er ihm
Clementiſſimus medicus incidere cupiens putridas carnes, & carioſa vulne-
ra adurere cauterio non parcit ut parcat, non miſeretur ut magis miſereatur. Hie-
ronym. in Ezech. c. 7.
ein
Sechſter Theil. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |