Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Busse/ nemlich die Bluts-Thränen die Christus im Oel-Garten vergos-
sen. Lacrymas Petri lego, satisfactionem non lego, schreibt () Ambro-
sius,
Jch lese wol von Petri Thränen/ aber von keinen büssenden und gnug-
thuenden Thränen. Buß-Zeichen sind es/ nicht versöhnende Buß-
Wercke.

() Ambros. in Luc. 22. contra Leonem M. qui serm. 9. de passione scribit,
lacrymae Petri ad diluendam culpam negationis virtutem habuerunt S. Baptisma-
tis, confer Bellarm. in gemitu Columb l. 1. c. 10. Cornel. a Lap. ad Ezech. pag. 1000.
Raderi Bavariam Sanct. de lacrymis Ottiliae part. ult. pag.
7.

Dienet alles zu einer Leuchte und Schau/ daß wir uns umbse-
hen/ ob und wo solch ernste Büsser heutigs Tages anzutreffen? Es man-
gelt an scharffen Augen/
niemand gehet fast recht in sich selbst/ einer
sihet den andern an/ und meynt/ der sey getroffen/ ihn geh es nicht an. Zwar
Buß-Zeichen erscheinen bey vielen/ ein Sack aber ohn Hertz/ ein Hertz-loser
Sack/ ein Hertz-loser beichtender und betender Mund/ Hertz-loses Nim-
merthun: Pharao hat auch eine Zeitlang ingehalten von seiner Boßheit/
aber so bald er Lufft bekommen/ sein Hertz wiederumb erhärtet: einem Dieb
werden die Hände gebunden/ daß er nicht mehr stehlen kan/ aber der affect,
Lust und Begierde zu stehlen bleibt ungebunden/ daher man die exempla
gehabt deren/ die vom Galgen erlöset/ dannoch wiederumb angefangen zu
mausen. Alte Geissen lecken noch gern Saltz/ ist schon die Vermöglichkeit
verschwunden/ so ist doch der affect und flammende Lust vorhanden.

Das Gemüth ist blind/ sihet mit Phariseischen Augen den SplitterLuc. 6, 41.
ins Bruders Auge/ wird aber des Balcken in seinem Auge nicht gewar.
Bonifacius VIII. Papst war so verblendet/ daß er bey seiner unerschwing-vid. papyr.
Massov. in
ejus vita.

lichen Tyranney ihm noch eingebildet/ er leide unschuldig: da er von einer
conspiration wider ihn gehört/ sagt er/ er tröste sich mit Christo/ der sey auch
verrathen worden. Welt-Traurigkeit ist gemein/ die Göttliche Traurig-
keit rar. Saul und David geben uns beyder Traurigkeit Exempel an die
Hand/ Saul trauret umb den Verlust seines Königreichs/ er ließ Gott
gern sein Himmels-Kron/ wann er nur seine weltliche Königs-Kron erhaltenPsal. 51, 13.
möcht: David trauret über den Verlust des höchsten Guts/ des Heiligen
Geistes/ den er verlohren/ und bittet/ daß er ihm nicht wieder genommen
werde/ er ließ einem andern sein Königreich gern fahren/ wann er nur Got-
tes Huld erlangen und erhalten möchte. Jener trauret wegen der ange-
dräueten Straffe/ dieser über die leidige Sünde/ Meine Sünde istPsal. 51, 5.
2. Sam.
15,
26.

immer für mir/ der Straffe untergibt er sich gedultig. Jener lässet

keinen
Sechster Theil. Y

Predigt.
Buſſe/ nemlich die Bluts-Thraͤnen die Chriſtus im Oel-Garten vergoſ-
ſen. Lacrymas Petri lego, ſatisfactionem non lego, ſchreibt () Ambro-
ſius,
Jch leſe wol von Petri Thraͤnen/ aber von keinen buͤſſenden und gnug-
thuenden Thraͤnen. Buß-Zeichen ſind es/ nicht verſoͤhnende Buß-
Wercke.

() Ambroſ. in Luc. 22. contra Leonem M. qui ſerm. 9. de paſſione ſcribit,
lacrymæ Petri ad diluendam culpam negationis virtutem habuerunt S. Baptiſma-
tis, confer Bellarm. in gemitu Columb l. 1. c. 10. Cornel. à Lap. ad Ezech. pag. 1000.
Raderi Bavariam Sanct. de lacrymis Ottiliæ part. ult. pag.
7.

Dienet alles zu einer Leuchte und Schau/ daß wir uns umbſe-
hen/ ob und wo ſolch ernſte Buͤſſer heutigs Tages anzutreffen? Es man-
gelt an ſcharffen Augen/
niemand gehet faſt recht in ſich ſelbſt/ einer
ſihet den andern an/ und meynt/ der ſey getroffen/ ihn geh es nicht an. Zwar
Buß-Zeichen erſcheinen bey vielen/ ein Sack aber ohn Hertz/ ein Hertz-loſer
Sack/ ein Hertz-loſer beichtender und betender Mund/ Hertz-loſes Nim-
merthun: Pharao hat auch eine Zeitlang ingehalten von ſeiner Boßheit/
aber ſo bald er Lufft bekommen/ ſein Hertz wiederumb erhaͤrtet: einem Dieb
werden die Haͤnde gebunden/ daß er nicht mehr ſtehlen kan/ aber der affect,
Luſt und Begierde zu ſtehlen bleibt ungebunden/ daher man die exempla
gehabt deren/ die vom Galgen erloͤſet/ dannoch wiederumb angefangen zu
mauſen. Alte Geiſſen lecken noch gern Saltz/ iſt ſchon die Vermoͤglichkeit
verſchwunden/ ſo iſt doch der affect und flammende Luſt vorhanden.

Das Gemuͤth iſt blind/ ſihet mit Phariſeiſchen Augen den SplitterLuc. 6, 41.
ins Bruders Auge/ wird aber des Balcken in ſeinem Auge nicht gewar.
Bonifacius VIII. Papſt war ſo verblendet/ daß er bey ſeiner unerſchwing-vid. papyr.
Maſſov. in
ejus vitâ.

lichen Tyranney ihm noch eingebildet/ er leide unſchuldig: da er von einer
conſpiration wider ihn gehoͤrt/ ſagt er/ er troͤſte ſich mit Chriſto/ der ſey auch
verrathen worden. Welt-Traurigkeit iſt gemein/ die Goͤttliche Traurig-
keit rar. Saul und David geben uns beyder Traurigkeit Exempel an die
Hand/ Saul trauret umb den Verluſt ſeines Koͤnigreichs/ er ließ Gott
gern ſein Him̃els-Kron/ wañ er nur ſeine weltliche Koͤnigs-Kron erhaltenPſal. 51, 13.
moͤcht: David trauret uͤber den Verluſt des hoͤchſten Guts/ des Heiligen
Geiſtes/ den er verlohren/ und bittet/ daß er ihm nicht wieder genommen
werde/ er ließ einem andern ſein Koͤnigreich gern fahren/ wann er nur Got-
tes Huld erlangen und erhalten moͤchte. Jener trauret wegen der ange-
draͤueten Straffe/ dieſer uͤber die leidige Suͤnde/ Meine Suͤnde iſtPſal. 51, 5.
2. Sam.
15,
26.

immer fuͤr mir/ der Straffe untergibt er ſich gedultig. Jener laͤſſet

keinen
Sechſter Theil. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Bu&#x017F;&#x017F;e/ nemlich die Bluts-Thra&#x0364;nen die Chri&#x017F;tus im Oel-Garten vergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Lacrymas Petri lego, &#x017F;atisfactionem non lego,</hi> &#x017F;chreibt () <hi rendition="#aq">Ambro-<lb/>
&#x017F;ius,</hi> Jch le&#x017F;e wol von Petri Thra&#x0364;nen/ aber von keinen bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden und gnug-<lb/>
thuenden Thra&#x0364;nen. Buß-Zeichen &#x017F;ind es/ nicht ver&#x017F;o&#x0364;hnende Buß-<lb/>
Wercke.</p><lb/>
        <cit>
          <quote>() <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;. in Luc. 22. contra Leonem M. qui &#x017F;erm. 9. de pa&#x017F;&#x017F;ione &#x017F;cribit,<lb/>
lacrymæ Petri ad diluendam culpam negationis virtutem habuerunt S. Bapti&#x017F;ma-<lb/>
tis, confer Bellarm. in gemitu Columb l. 1. c. 10. Cornel. à Lap. ad Ezech. pag. 1000.<lb/>
Raderi Bavariam Sanct. de lacrymis Ottiliæ part. ult. pag.</hi> 7.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Dienet alles <hi rendition="#fr">zu einer Leuchte und Schau/</hi> daß wir uns umb&#x017F;e-<lb/>
hen/ ob und wo &#x017F;olch ern&#x017F;te Bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er heutigs Tages anzutreffen? <hi rendition="#fr">Es man-<lb/>
gelt an &#x017F;charffen Augen/</hi> niemand gehet fa&#x017F;t recht in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ einer<lb/>
&#x017F;ihet den andern an/ und meynt/ der &#x017F;ey getroffen/ ihn geh es nicht an. Zwar<lb/>
Buß-Zeichen er&#x017F;cheinen bey vielen/ ein Sack aber ohn Hertz/ ein Hertz-lo&#x017F;er<lb/>
Sack/ ein Hertz-lo&#x017F;er beichtender und betender Mund/ Hertz-lo&#x017F;es Nim-<lb/>
merthun: Pharao hat auch eine Zeitlang ingehalten von &#x017F;einer Boßheit/<lb/>
aber &#x017F;o bald er Lufft bekommen/ &#x017F;ein Hertz wiederumb erha&#x0364;rtet: einem Dieb<lb/>
werden die Ha&#x0364;nde gebunden/ daß er nicht mehr &#x017F;tehlen kan/ aber der <hi rendition="#aq">affect,</hi><lb/>
Lu&#x017F;t und Begierde zu &#x017F;tehlen bleibt ungebunden/ daher man die <hi rendition="#aq">exempla</hi><lb/>
gehabt deren/ die vom Galgen erlo&#x0364;&#x017F;et/ dannoch wiederumb angefangen zu<lb/>
mau&#x017F;en. Alte Gei&#x017F;&#x017F;en lecken noch gern Saltz/ i&#x017F;t &#x017F;chon die Vermo&#x0364;glichkeit<lb/>
ver&#x017F;chwunden/ &#x017F;o i&#x017F;t doch der <hi rendition="#aq">affect</hi> und flammende Lu&#x017F;t vorhanden.</p><lb/>
        <p>Das Gemu&#x0364;th i&#x017F;t blind/ &#x017F;ihet mit Phari&#x017F;ei&#x017F;chen Augen den Splitter<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6, 41.</note><lb/>
ins Bruders Auge/ wird aber des Balcken in &#x017F;einem Auge nicht gewar.<lb/><hi rendition="#aq">Bonifacius VIII.</hi> Pap&#x017F;t war &#x017F;o verblendet/ daß er bey &#x017F;einer uner&#x017F;chwing-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. papyr.<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ov. in<lb/>
ejus vitâ.</hi></note><lb/>
lichen Tyranney ihm noch eingebildet/ er leide un&#x017F;chuldig: da er von einer<lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;piration</hi> wider ihn geho&#x0364;rt/ &#x017F;agt er/ er tro&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich mit Chri&#x017F;to/ der &#x017F;ey auch<lb/>
verrathen worden. Welt-Traurigkeit i&#x017F;t gemein/ die Go&#x0364;ttliche Traurig-<lb/>
keit <hi rendition="#aq">rar.</hi> Saul und David geben uns beyder Traurigkeit Exempel an die<lb/>
Hand/ Saul trauret umb den Verlu&#x017F;t &#x017F;eines Ko&#x0364;nigreichs/ er ließ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi><lb/>
gern &#x017F;ein Him&#x0303;els-Kron/ wan&#x0303; er nur &#x017F;eine weltliche Ko&#x0364;nigs-Kron erhalten<note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 51, 13.</note><lb/>
mo&#x0364;cht: David trauret u&#x0364;ber den Verlu&#x017F;t des ho&#x0364;ch&#x017F;ten Guts/ des Heiligen<lb/>
Gei&#x017F;tes/ den er verlohren/ und bittet/ daß er ihm nicht wieder genommen<lb/>
werde/ er ließ einem andern &#x017F;ein Ko&#x0364;nigreich gern fahren/ wann er nur Got-<lb/>
tes Huld erlangen und erhalten mo&#x0364;chte. Jener trauret wegen der ange-<lb/>
dra&#x0364;ueten Straffe/ die&#x017F;er u&#x0364;ber die leidige Su&#x0364;nde/ <hi rendition="#fr">Meine Su&#x0364;nde i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. 51, 5.<lb/>
2. Sam.</hi> 15,<lb/>
26.</note><lb/><hi rendition="#fr">immer fu&#x0364;r mir/</hi> der Straffe untergibt er &#x017F;ich gedultig. Jener la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Sech&#x017F;ter Theil. Y</fw><fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0201] Predigt. Buſſe/ nemlich die Bluts-Thraͤnen die Chriſtus im Oel-Garten vergoſ- ſen. Lacrymas Petri lego, ſatisfactionem non lego, ſchreibt () Ambro- ſius, Jch leſe wol von Petri Thraͤnen/ aber von keinen buͤſſenden und gnug- thuenden Thraͤnen. Buß-Zeichen ſind es/ nicht verſoͤhnende Buß- Wercke. () Ambroſ. in Luc. 22. contra Leonem M. qui ſerm. 9. de paſſione ſcribit, lacrymæ Petri ad diluendam culpam negationis virtutem habuerunt S. Baptiſma- tis, confer Bellarm. in gemitu Columb l. 1. c. 10. Cornel. à Lap. ad Ezech. pag. 1000. Raderi Bavariam Sanct. de lacrymis Ottiliæ part. ult. pag. 7. Dienet alles zu einer Leuchte und Schau/ daß wir uns umbſe- hen/ ob und wo ſolch ernſte Buͤſſer heutigs Tages anzutreffen? Es man- gelt an ſcharffen Augen/ niemand gehet faſt recht in ſich ſelbſt/ einer ſihet den andern an/ und meynt/ der ſey getroffen/ ihn geh es nicht an. Zwar Buß-Zeichen erſcheinen bey vielen/ ein Sack aber ohn Hertz/ ein Hertz-loſer Sack/ ein Hertz-loſer beichtender und betender Mund/ Hertz-loſes Nim- merthun: Pharao hat auch eine Zeitlang ingehalten von ſeiner Boßheit/ aber ſo bald er Lufft bekommen/ ſein Hertz wiederumb erhaͤrtet: einem Dieb werden die Haͤnde gebunden/ daß er nicht mehr ſtehlen kan/ aber der affect, Luſt und Begierde zu ſtehlen bleibt ungebunden/ daher man die exempla gehabt deren/ die vom Galgen erloͤſet/ dannoch wiederumb angefangen zu mauſen. Alte Geiſſen lecken noch gern Saltz/ iſt ſchon die Vermoͤglichkeit verſchwunden/ ſo iſt doch der affect und flammende Luſt vorhanden. Das Gemuͤth iſt blind/ ſihet mit Phariſeiſchen Augen den Splitter ins Bruders Auge/ wird aber des Balcken in ſeinem Auge nicht gewar. Bonifacius VIII. Papſt war ſo verblendet/ daß er bey ſeiner unerſchwing- lichen Tyranney ihm noch eingebildet/ er leide unſchuldig: da er von einer conſpiration wider ihn gehoͤrt/ ſagt er/ er troͤſte ſich mit Chriſto/ der ſey auch verrathen worden. Welt-Traurigkeit iſt gemein/ die Goͤttliche Traurig- keit rar. Saul und David geben uns beyder Traurigkeit Exempel an die Hand/ Saul trauret umb den Verluſt ſeines Koͤnigreichs/ er ließ Gott gern ſein Him̃els-Kron/ wañ er nur ſeine weltliche Koͤnigs-Kron erhalten moͤcht: David trauret uͤber den Verluſt des hoͤchſten Guts/ des Heiligen Geiſtes/ den er verlohren/ und bittet/ daß er ihm nicht wieder genommen werde/ er ließ einem andern ſein Koͤnigreich gern fahren/ wann er nur Got- tes Huld erlangen und erhalten moͤchte. Jener trauret wegen der ange- draͤueten Straffe/ dieſer uͤber die leidige Suͤnde/ Meine Suͤnde iſt immer fuͤr mir/ der Straffe untergibt er ſich gedultig. Jener laͤſſet keinen Luc. 6, 41. vid. papyr. Maſſov. in ejus vitâ. Pſal. 51, 13. Pſal. 51, 5. 2. Sam. 15, 26. Sechſter Theil. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/201
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/201>, abgerufen am 24.11.2024.