hochgelobte/ glaub-heil- und gottlose Busse/ so da bestehet in dreyen Stücken/ nemlich in Reu des Hertzens/ Bekäntnüß des Mundes aller Sünden in particular, und Gnugthuung der Wercke; deren die erste als glaub-loß/ eine Judas-Busse; die andere carnificina animae, eine Seelen-Folter/ oder Beichtweh; die dritte Gottes-lästerlich/ hättestu dir was können erwerben/ was hätte dann Christus dürffen für dich leiden und sterben? Weit eine andere bewärte Ordnung zeiget uns Gott der Heilige Geist/ Huld und Gnade zu erlangen/ davon David in seinen Buß-Psalmen kläglich gesungen/ nemlich das praesentPs. 51, 19. und Opffer eines zerknirschten und zerschlagenen Hertz/ das wird Gott nicht werffen hinderwerts; hier ist die theschubhah, aversio a malo & conversio ad Deum, die Abwendung vom bösen/ von der Sünd/ als dem ärgsten Vbel/ und Bekehrung zu Gott/ als dem besten und höchsten Gut: metanoia, gründliche Hertz-Enderung des Gemüths/ Nachwitz nach der Thorheit/ ananepsosis die Ernüchterung.
2. Tim. 2, 26.
Mit einem Worte die Göttliche Ordnung/ nicht zwar dispo- sitiva,einer eigenthätlichen/ ursächlichen Bereitung/ weniger meritoria,eines verdienstlichen Mittels: es heisset auch allhier nicht aus Verdienst der Wercke: sondern 1. ordo paedagogicus,Rom. 9, 11. Eine Zucht-Ordnung/ und auf seiten des Glaubens organicus, als eines Jnstrument von Gott geordnet die Gnad zu ergreiffen. 2. Man- datus,Eine gebotene und von GOTT befohlene Ordnung/Esa. 1, 16. Waschet euch/ reiniget euch/ thut euer böses Wesen von mei- nen Augen! lauter Befehlichs-Wort. 3. Commendatus,geprie- sen und angewiesen von Johanne dem Täuffer/ Christo selbst/ und denMarc. 1, 15. Aposteln. 4. Declaratus,Außgeleget und klar gemacht mitMatt. 3, 1. 2. c. 4, 17. dem Exempel und Gleichnüß/ genommen von der Medicin und Cur einerAct. 2, 38. c. 3, 19. gefährlichen Kranckheit/ da man zu erst die Kranckheit entdecken und empflnden muß/ alßdann bringet der Medicus die Artzney darzu: Also istLuc. 24, 47. es beschaffen mit der Busse/ die bestehet in angeregten zweyen Stu- cken/ nemlich in Abwendung vom Bösen/ und Bekehrung zu GOTT dem höchsten Gut; Dißmal bleiben wir bey dem ersten Stück/ so da heisset: Aversio a malo,Die Abwendung vom Bösen; Vnd wie wir neulich Reum,den Schuldigen und
Be-
Sechster Theil. X
Predigt.
hochgelobte/ glaub-heil- und gottloſe Buſſe/ ſo da beſtehet in dreyen Stuͤcken/ nemlich in Reu des Hertzens/ Bekaͤntnuͤß des Mundes aller Suͤnden in particular, und Gnugthuung der Wercke; deren die erſte als glaub-loß/ eine Judas-Buſſe; die andere carnificina animæ, eine Seelen-Folter/ oder Beichtweh; die dritte Gottes-laͤſterlich/ haͤtteſtu dir was koͤnnen erwerben/ was haͤtte dann Chriſtus duͤrffen fuͤr dich leiden und ſterben? Weit eine andere bewaͤrte Ordnung zeiget uns Gott der Heilige Geiſt/ Huld und Gnade zu erlangen/ davon David in ſeinen Buß-Pſalmen klaͤglich geſungen/ nemlich das præſentPſ. 51, 19. und Opffer eines zerknirſchten und zerſchlagenen Hertz/ das wird Gott nicht werffen hinderwerts; hier iſt die theſchubhah, averſio à malo & converſio ad Deum, die Abwendung vom boͤſen/ von der Suͤnd/ als dem aͤrgſten Vbel/ und Bekehrung zu Gott/ als dem beſten und hoͤchſten Gut: μετάνοια, gruͤndliche Hertz-Enderung des Gemuͤths/ Nachwitz nach der Thorheit/ ἀνανήψωσις die Ernuͤchterung.
2. Tim. 2, 26.
Mit einem Worte die Göttliche Ordnung/ nicht zwar diſpo- ſitiva,einer eigenthaͤtlichen/ urſaͤchlichen Bereitung/ weniger meritoria,eines verdienſtlichen Mittels: es heiſſet auch allhier nicht aus Verdienſt der Wercke: ſondern 1. ordo pædagogicus,Rom. 9, 11. Eine Zucht-Ordnung/ und auf ſeiten des Glaubens organicus, als eines Jnſtrument von Gott geordnet die Gnad zu ergreiffen. 2. Man- datus,Eine gebotene und von GOTT befohlene Ordnung/Eſa. 1, 16. Waſchet euch/ reiniget euch/ thut euer boͤſes Weſen von mei- nen Augen! lauter Befehlichs-Wort. 3. Commendatus,geprie- ſen und angewieſen von Johanne dem Taͤuffer/ Chriſto ſelbſt/ und denMarc. 1, 15. Apoſteln. 4. Declaratus,Außgeleget und klar gemacht mitMatt. 3, 1. 2. c. 4, 17. dem Exempel und Gleichnuͤß/ genommen von der Medicin und Cur einerAct. 2, 38. c. 3, 19. gefaͤhrlichen Kranckheit/ da man zu erſt die Kranckheit entdecken und empflnden muß/ alßdann bringet der Medicus die Artzney darzu: Alſo iſtLuc. 24, 47. es beſchaffen mit der Buſſe/ die beſtehet in angeregten zweyen Stů- cken/ nemlich in Abwendung vom Boͤſen/ und Bekehrung zu GOTT dem hoͤchſten Gut; Dißmal bleiben wir bey dem erſten Stuͤck/ ſo da heiſſet: Averſio à malo,Die Abwendung vom Boͤſen; Vnd wie wir neulich Reum,den Schuldigen und
Be-
Sechſter Theil. X
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0193"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">hochgelobte/ glaub-heil- und gottloſe Buſſe/</hi>ſo da beſtehet in<lb/>
dreyen Stuͤcken/ nemlich in Reu des Hertzens/ Bekaͤntnuͤß des Mundes<lb/>
aller Suͤnden in <hirendition="#aq">particular,</hi> und Gnugthuung der Wercke; deren die<lb/>
erſte als glaub-loß/ eine Judas-Buſſe; die andere <hirendition="#aq">carnificina animæ,</hi><lb/>
eine Seelen-Folter/ oder Beichtweh; die dritte Gottes-laͤſterlich/ <hirendition="#fr">haͤtteſtu<lb/>
dir was koͤnnen erwerben/ was haͤtte dann Chriſtus duͤrffen<lb/>
fuͤr dich leiden und ſterben?</hi> Weit eine andere bewaͤrte Ordnung<lb/>
zeiget uns <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> der Heilige Geiſt/ Huld und Gnade zu erlangen/ davon<lb/>
David in ſeinen Buß-Pſalmen klaͤglich geſungen/ nemlich das <hirendition="#aq">præſent</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 51, 19.</note><lb/>
und Opffer eines zerknirſchten und zerſchlagenen Hertz/ das wird <hirendition="#k">Gott</hi><lb/>
nicht werffen hinderwerts; hier iſt die <hirendition="#aq">theſchubhah, averſio à malo &<lb/>
converſio ad Deum,</hi> die Abwendung vom boͤſen/ von der Suͤnd/ als dem<lb/>
aͤrgſten Vbel/ und Bekehrung zu <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott/</hi></hi> als dem beſten und hoͤchſten<lb/>
Gut: μετάνοια, gruͤndliche Hertz-Enderung des Gemuͤths/ Nachwitz nach<lb/>
der Thorheit/ ἀνανήψωσις die Ernuͤchterung.</p><noteplace="right">2. <hirendition="#aq">Tim.</hi> 2,<lb/>
26.</note><lb/><p>Mit einem Worte <hirendition="#fr">die Göttliche Ordnung/</hi> nicht zwar <hirendition="#aq">diſpo-<lb/>ſitiva,</hi><hirendition="#fr">einer eigenthaͤtlichen/ urſaͤchlichen Bereitung/</hi> weniger<lb/><hirendition="#aq">meritoria,</hi><hirendition="#fr">eines verdienſtlichen Mittels:</hi> es heiſſet auch allhier<lb/><hirendition="#fr">nicht aus Verdienſt der Wercke:</hi>ſondern 1. <hirendition="#aq">ordo pædagogicus,</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Rom.</hi> 9, 11.</note><lb/><hirendition="#fr">Eine Zucht-Ordnung/</hi> und auf ſeiten des Glaubens <hirendition="#aq">organicus,</hi><lb/>
als eines Jnſtrument von Gott geordnet die Gnad zu ergreiffen. 2. <hirendition="#aq">Man-<lb/>
datus,</hi><hirendition="#fr">Eine gebotene und von GOTT befohlene Ordnung/</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Eſa.</hi> 1, 16.</note><lb/><hirendition="#fr">Waſchet euch/ reiniget euch/ thut euer boͤſes Weſen von mei-<lb/>
nen Augen!</hi> lauter Befehlichs-Wort. 3. <hirendition="#aq">Commendatus,</hi><hirendition="#fr">geprie-<lb/>ſen und angewieſen</hi> von Johanne dem Taͤuffer/ Chriſto ſelbſt/ und den<noteplace="right"><hirendition="#aq">Marc.</hi> 1, 15.</note><lb/>
Apoſteln. 4. <hirendition="#aq">Declaratus,</hi><hirendition="#fr">Außgeleget und klar gemacht</hi> mit<noteplace="right"><hirendition="#aq">Matt. 3, 1. 2.<lb/>
c.</hi> 4, 17.</note><lb/>
dem Exempel und Gleichnuͤß/ genommen von der <hirendition="#aq">Medicin</hi> und Cur einer<noteplace="right"><hirendition="#aq">Act. 2, 38.<lb/>
c.</hi> 3, 19.</note><lb/>
gefaͤhrlichen Kranckheit/ da man zu erſt die Kranckheit entdecken und<lb/>
empflnden muß/ alßdann bringet der <hirendition="#aq">Medicus</hi> die Artzney darzu: Alſo iſt<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 24,<lb/>
47.</note><lb/>
es beſchaffen mit <hirendition="#fr">der Buſſe/</hi> die beſtehet in angeregten <hirendition="#fr">zweyen Stů-<lb/>
cken/</hi> nemlich <hirendition="#fr">in Abwendung vom Boͤſen/ und Bekehrung<lb/>
zu <hirendition="#g">GOTT</hi> dem hoͤchſten Gut;</hi> Dißmal bleiben wir bey <hirendition="#fr">dem<lb/>
erſten Stuͤck/</hi>ſo da heiſſet: <hirendition="#aq">Averſio à malo,</hi><hirendition="#fr">Die Abwendung<lb/>
vom Boͤſen;</hi> Vnd wie wir neulich <hirendition="#aq">Reum,</hi><hirendition="#fr">den Schuldigen und</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sechſter Theil. X</hi></fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Be-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[161/0193]
Predigt.
hochgelobte/ glaub-heil- und gottloſe Buſſe/ ſo da beſtehet in
dreyen Stuͤcken/ nemlich in Reu des Hertzens/ Bekaͤntnuͤß des Mundes
aller Suͤnden in particular, und Gnugthuung der Wercke; deren die
erſte als glaub-loß/ eine Judas-Buſſe; die andere carnificina animæ,
eine Seelen-Folter/ oder Beichtweh; die dritte Gottes-laͤſterlich/ haͤtteſtu
dir was koͤnnen erwerben/ was haͤtte dann Chriſtus duͤrffen
fuͤr dich leiden und ſterben? Weit eine andere bewaͤrte Ordnung
zeiget uns Gott der Heilige Geiſt/ Huld und Gnade zu erlangen/ davon
David in ſeinen Buß-Pſalmen klaͤglich geſungen/ nemlich das præſent
und Opffer eines zerknirſchten und zerſchlagenen Hertz/ das wird Gott
nicht werffen hinderwerts; hier iſt die theſchubhah, averſio à malo &
converſio ad Deum, die Abwendung vom boͤſen/ von der Suͤnd/ als dem
aͤrgſten Vbel/ und Bekehrung zu Gott/ als dem beſten und hoͤchſten
Gut: μετάνοια, gruͤndliche Hertz-Enderung des Gemuͤths/ Nachwitz nach
der Thorheit/ ἀνανήψωσις die Ernuͤchterung.
Pſ. 51, 19.
Mit einem Worte die Göttliche Ordnung/ nicht zwar diſpo-
ſitiva, einer eigenthaͤtlichen/ urſaͤchlichen Bereitung/ weniger
meritoria, eines verdienſtlichen Mittels: es heiſſet auch allhier
nicht aus Verdienſt der Wercke: ſondern 1. ordo pædagogicus,
Eine Zucht-Ordnung/ und auf ſeiten des Glaubens organicus,
als eines Jnſtrument von Gott geordnet die Gnad zu ergreiffen. 2. Man-
datus, Eine gebotene und von GOTT befohlene Ordnung/
Waſchet euch/ reiniget euch/ thut euer boͤſes Weſen von mei-
nen Augen! lauter Befehlichs-Wort. 3. Commendatus, geprie-
ſen und angewieſen von Johanne dem Taͤuffer/ Chriſto ſelbſt/ und den
Apoſteln. 4. Declaratus, Außgeleget und klar gemacht mit
dem Exempel und Gleichnuͤß/ genommen von der Medicin und Cur einer
gefaͤhrlichen Kranckheit/ da man zu erſt die Kranckheit entdecken und
empflnden muß/ alßdann bringet der Medicus die Artzney darzu: Alſo iſt
es beſchaffen mit der Buſſe/ die beſtehet in angeregten zweyen Stů-
cken/ nemlich in Abwendung vom Boͤſen/ und Bekehrung
zu GOTT dem hoͤchſten Gut; Dißmal bleiben wir bey dem
erſten Stuͤck/ ſo da heiſſet: Averſio à malo, Die Abwendung
vom Boͤſen; Vnd wie wir neulich Reum, den Schuldigen und
Be-
Rom. 9, 11.
Eſa. 1, 16.
Marc. 1, 15.
Matt. 3, 1. 2.
c. 4, 17.
Act. 2, 38.
c. 3, 19.
Luc. 24,
47.
Sechſter Theil. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.