Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. entheiliget: Vngerecht auch wider seinen Nähesten/ dem er unge-horsam gewest/ nicht gebührlich/ so viel ohne Versehrung des Gewissens und ohne Abgang der Ehre Gottes (dann die erste Tafel gehet allzeit der andern vor) hat seyn können und sollen/ geehret/ den nähesten unter ihm geärgert/ durch Ergernüß die unschuldigen Seelen gemordet/ den Näch- sten neben ihm gehasset/ angefeindet/ geneidet/ und ob irgend die Flamme nicht allzeit außgebrochen/ so hat sie doch im Hertzen gegluntzet/ so ist doch das Hertz die Mörder-Grube/ da es wimmelt voll böser stratioten/ die wider die Seele streiten; Vngerecht endlich gegen sich selbst/ in dem er sich ver- unreiniget/ Leib und Seel beschweret mit übrigen essen und trincken/ sein Hertz ist ein recht lupanar und Lust-Grab voll Fleisches-Lust/ er ist seines eigenen Hertzens Peiniger und Mörder seiner Seelen gewesen/ und wel- ches das ärgste/ den zehenden/ ja hunderten Theil commissorum, omisso rum, occultorum; der begangenen Sünde/ des unterlassenen Guten und denn der heimlichen/ verborgenen Sünden verstehet man nicht/ man ver- gisset offt viel/ was im Göttlichen protocoll auffgeschrieben stehet. Wer sich hie excipiren und außnehmen/ und allerding glaßrein seyn will/ der ist der ärgste und gröste Sünder. Spricht der Mensch/ er hab keine Sün- de/ so ist er ein Lügner/ so wir sagen/ wir haben keine Sünde/1. Ioh. 1, 8. 10. halten uns Engel-rein in Gedancken/ affecten/ Begierden/ so verfüh- ren wir uns selbst/ wir sind Heuchler/ stoltze/ auffgeblasene Heiligen/ und die Warheit ist nicht in uns Jch bin ein verklagter Sünder von Mose/ durch denIoh. 5, 45. und Q 3
Predigt. entheiliget: Vngerecht auch wider ſeinen Naͤheſten/ dem er unge-horſam geweſt/ nicht gebuͤhrlich/ ſo viel ohne Verſehrung des Gewiſſens und ohne Abgang der Ehre Gottes (dann die erſte Tafel gehet allzeit der andern vor) hat ſeyn koͤnnen und ſollen/ geehret/ den naͤheſten unter ihm geaͤrgert/ durch Ergernuͤß die unſchuldigen Seelen gemordet/ den Naͤch- ſten neben ihm gehaſſet/ angefeindet/ geneidet/ und ob irgend die Flamme nicht allzeit außgebrochen/ ſo hat ſie doch im Hertzen gegluntzet/ ſo iſt doch das Hertz die Moͤrder-Grube/ da es wimmelt voll boͤſer ſtratioten/ die wider die Seele ſtreiten; Vngerecht endlich gegen ſich ſelbſt/ in dem er ſich ver- unreiniget/ Leib und Seel beſchweret mit uͤbrigen eſſen und trincken/ ſein Hertz iſt ein recht lupanar und Luſt-Grab voll Fleiſches-Luſt/ er iſt ſeines eigenen Hertzens Peiniger und Moͤrder ſeiner Seelen geweſen/ und wel- ches das aͤrgſte/ den zehenden/ ja hunderten Theil commiſſorum, omiſſo rum, occultorum; der begangenen Suͤnde/ des unterlaſſenen Guten und denn der heimlichen/ verborgenen Suͤnden verſtehet man nicht/ man ver- giſſet offt viel/ was im Goͤttlichen protocoll auffgeſchrieben ſtehet. Wer ſich hie excipiren und außnehmen/ und allerding glaßrein ſeyn will/ der iſt der aͤrgſte und groͤſte Suͤnder. Spricht der Menſch/ er hab keine Suͤn- de/ ſo iſt er ein Luͤgner/ ſo wir ſagen/ wir haben keine Suͤnde/1. Ioh. 1, 8. 10. halten uns Engel-rein in Gedancken/ affecten/ Begierden/ ſo verfuͤh- ren wir uns ſelbſt/ wir ſind Heuchler/ ſtoltze/ auffgeblaſene Heiligen/ und die Warheit iſt nicht in uns Jch bin ein verklagter Suͤnder von Moſe/ durch denIoh. 5, 45. und Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0157" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> entheiliget: Vngerecht auch wider ſeinen Naͤheſten/ dem er unge-<lb/> horſam geweſt/ nicht gebuͤhrlich/ ſo viel ohne Verſehrung des Gewiſſens<lb/> und ohne Abgang der Ehre Gottes (dann die erſte Tafel gehet allzeit der<lb/> andern vor) hat ſeyn koͤnnen und ſollen/ geehret/ den naͤheſten unter ihm<lb/> geaͤrgert/ durch Ergernuͤß die unſchuldigen Seelen gemordet/ den Naͤch-<lb/> ſten neben ihm gehaſſet/ angefeindet/ geneidet/ und ob irgend die Flamme<lb/> nicht allzeit außgebrochen/ ſo hat ſie doch im Hertzen gegluntzet/ ſo iſt doch<lb/> das Hertz die Moͤrder-Grube/ da es wimmelt voll boͤſer <hi rendition="#aq">ſtratio</hi>ten/ die wider<lb/> die Seele ſtreiten; Vngerecht endlich gegen ſich ſelbſt/ in dem er ſich ver-<lb/> unreiniget/ Leib und Seel beſchweret mit uͤbrigen eſſen und trincken/ ſein<lb/> Hertz iſt ein recht <hi rendition="#aq">lupanar</hi> und Luſt-Grab voll Fleiſches-Luſt/ er iſt ſeines<lb/> eigenen Hertzens Peiniger und Moͤrder ſeiner Seelen geweſen/ und wel-<lb/> ches das aͤrgſte/ den zehenden/ ja hunderten Theil <hi rendition="#aq">commiſſorum, omiſſo<lb/> rum, occultorum;</hi> der begangenen Suͤnde/ des unterlaſſenen Guten und<lb/> denn der heimlichen/ verborgenen Suͤnden verſtehet man nicht/ man ver-<lb/> giſſet offt viel/ was im Goͤttlichen <hi rendition="#aq">protocoll</hi> auffgeſchrieben ſtehet. Wer<lb/> ſich hie <hi rendition="#aq">excip</hi>iren und außnehmen/ und allerding glaßrein ſeyn will/ der iſt<lb/> der aͤrgſte und groͤſte Suͤnder. Spricht der Menſch/ <hi rendition="#fr">er hab keine Suͤn-<lb/> de/ ſo iſt er ein Luͤgner/ ſo wir ſagen/ wir haben keine Suͤnde/</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 1, 8.<lb/> 10.</note><lb/> halten uns Engel-rein in Gedancken/ <hi rendition="#aq">affect</hi>en/ Begierden/ <hi rendition="#fr">ſo verfuͤh-<lb/> ren wir uns ſelbſt/</hi> wir ſind Heuchler/ ſtoltze/ auffgeblaſene Heiligen/<lb/><hi rendition="#fr">und die Warheit iſt nicht in uns</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Jch bin ein verklagter Suͤnder von Moſe/</hi> durch den<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 5, 45.</note><lb/> ſchwartzen Buchſtaben/ durch das <hi rendition="#aq">nigrum theta,</hi> der ſagt: <hi rendition="#fr">Verflucht</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Devt.</hi> 27,<lb/> 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſey der Menſch/ der nicht thut alles/ was im</hi> G<hi rendition="#fr">eſetz geſchrieben</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 3, 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtehet.</hi> Wie die Sonn/ wann ſie auff einen Koth oder Miſt-Grube<lb/> ſticht/ Geſtanck erwecket/ alſo auch der Feuer-Spiegel des allgerechteſten/<lb/> geſtrengeſten und ſchaͤrffeſten Geſetzes. Ja auch im Neuen Teſtament iſt<lb/> Paulus Moſis Dolmetſch/ der malet alle Menſchen gar ſchroͤcklich ab/<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 3, 10.<lb/> 12. 13. 23.</note><lb/> er ſagt/ <hi rendition="#fr">es ſey nicht einer/ der gerecht ſey unter allen Menſchen-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 14, 3.</note><lb/><hi rendition="#fr">Kindern/ ſie ſind allzumal Suͤnder/ und mangeln des Ruhms/<lb/> den ſie vor</hi> G<hi rendition="#fr">ott haben ſollen/</hi> der vollkommenen eigenen Gerechtig-<lb/> keit/ ὑςεροῦνται τῆς δόξης, gleich einem Lauffer im <hi rendition="#aq">ſtadio</hi> und Welt-Lauff/<lb/> wie hefftig er ſich auch bemuͤhet/ wann er einen Kuͤriß an hat/ ſo erlanget er<lb/> das Kleinod nicht: Alſo der Menſch/ wann er gleichſam mit der Suͤnde<lb/> als einẽ Harniſch und Bantzer umbgeben iſt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>περιςάτῳ ἁμαρτίᾳ mit der in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0157]
Predigt.
entheiliget: Vngerecht auch wider ſeinen Naͤheſten/ dem er unge-
horſam geweſt/ nicht gebuͤhrlich/ ſo viel ohne Verſehrung des Gewiſſens
und ohne Abgang der Ehre Gottes (dann die erſte Tafel gehet allzeit der
andern vor) hat ſeyn koͤnnen und ſollen/ geehret/ den naͤheſten unter ihm
geaͤrgert/ durch Ergernuͤß die unſchuldigen Seelen gemordet/ den Naͤch-
ſten neben ihm gehaſſet/ angefeindet/ geneidet/ und ob irgend die Flamme
nicht allzeit außgebrochen/ ſo hat ſie doch im Hertzen gegluntzet/ ſo iſt doch
das Hertz die Moͤrder-Grube/ da es wimmelt voll boͤſer ſtratioten/ die wider
die Seele ſtreiten; Vngerecht endlich gegen ſich ſelbſt/ in dem er ſich ver-
unreiniget/ Leib und Seel beſchweret mit uͤbrigen eſſen und trincken/ ſein
Hertz iſt ein recht lupanar und Luſt-Grab voll Fleiſches-Luſt/ er iſt ſeines
eigenen Hertzens Peiniger und Moͤrder ſeiner Seelen geweſen/ und wel-
ches das aͤrgſte/ den zehenden/ ja hunderten Theil commiſſorum, omiſſo
rum, occultorum; der begangenen Suͤnde/ des unterlaſſenen Guten und
denn der heimlichen/ verborgenen Suͤnden verſtehet man nicht/ man ver-
giſſet offt viel/ was im Goͤttlichen protocoll auffgeſchrieben ſtehet. Wer
ſich hie excipiren und außnehmen/ und allerding glaßrein ſeyn will/ der iſt
der aͤrgſte und groͤſte Suͤnder. Spricht der Menſch/ er hab keine Suͤn-
de/ ſo iſt er ein Luͤgner/ ſo wir ſagen/ wir haben keine Suͤnde/
halten uns Engel-rein in Gedancken/ affecten/ Begierden/ ſo verfuͤh-
ren wir uns ſelbſt/ wir ſind Heuchler/ ſtoltze/ auffgeblaſene Heiligen/
und die Warheit iſt nicht in uns
1. Ioh. 1, 8.
10.
Jch bin ein verklagter Suͤnder von Moſe/ durch den
ſchwartzen Buchſtaben/ durch das nigrum theta, der ſagt: Verflucht
ſey der Menſch/ der nicht thut alles/ was im Geſetz geſchrieben
ſtehet. Wie die Sonn/ wann ſie auff einen Koth oder Miſt-Grube
ſticht/ Geſtanck erwecket/ alſo auch der Feuer-Spiegel des allgerechteſten/
geſtrengeſten und ſchaͤrffeſten Geſetzes. Ja auch im Neuen Teſtament iſt
Paulus Moſis Dolmetſch/ der malet alle Menſchen gar ſchroͤcklich ab/
er ſagt/ es ſey nicht einer/ der gerecht ſey unter allen Menſchen-
Kindern/ ſie ſind allzumal Suͤnder/ und mangeln des Ruhms/
den ſie vor Gott haben ſollen/ der vollkommenen eigenen Gerechtig-
keit/ ὑςεροῦνται τῆς δόξης, gleich einem Lauffer im ſtadio und Welt-Lauff/
wie hefftig er ſich auch bemuͤhet/ wann er einen Kuͤriß an hat/ ſo erlanget er
das Kleinod nicht: Alſo der Menſch/ wann er gleichſam mit der Suͤnde
als einẽ Harniſch und Bantzer umbgeben iſt _περιςάτῳ ἁμαρτίᾳ mit der in
und
Ioh. 5, 45.
Devt. 27,
26.
Gal. 3, 10.
Rom. 3, 10.
12. 13. 23.
Pſal. 14, 3.
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/157 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/157>, abgerufen am 16.02.2025. |