Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Achte vivendi, vocat per lectionem, per tractationem, per intimam cogitatio-nem, per flagellum correptionis, per misericordiam consolationis; Der barmhertzige Gott beruffet allenthalben zur Besserung/ Er beruffet allenthalben zur Busse/ Er beruffet durch Wolthaten der Creatur/ Er be- ruffet durch langes Leben/ Er beruffet durch lesen/ durch Abhandlung Göttliches Worts/ durch innerliche Gedancken/ durch die Straff-Geissel/ Er beruffet auch durch die Barmhertzigkeit mit Trost. Wer wolte dann die noch entschuldigen/ so nicht kommen wollen? Welcher massen der Allerhöchste seinen Göttlichen Beruff gegen Die erste Bottschafft ist eine stumme Bottschafft/ und vergleichet Anver-
Die Achte vivendi, vocat per lectionem, per tractationem, per intimam cogitatio-nem, per flagellum correptionis, per miſericordiam conſolationis; Der barmhertzige Gott beruffet allenthalben zur Beſſerung/ Er beruffet allenthalben zur Buſſe/ Er beruffet durch Wolthaten der Creatur/ Er be- ruffet durch langes Leben/ Er beruffet durch leſen/ durch Abhandlung Goͤttliches Worts/ durch innerliche Gedancken/ durch die Straff-Geiſſel/ Er beruffet auch durch die Barmhertzigkeit mit Troſt. Wer wolte dann die noch entſchuldigen/ ſo nicht kommen wollen? Welcher maſſen der Allerhoͤchſte ſeinen Goͤttlichen Beruff gegen Die erſte Bottſchafft iſt eine ſtumme Bottſchafft/ und vergleichet Anver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vivendi, vocat per lectionem, per tractationem, per intimam cogitatio-<lb/> nem, per flagellum correptionis, per miſericordiam conſolationis;</hi> Der<lb/> barmhertzige <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> beruffet allenthalben zur Beſſerung/ Er beruffet<lb/> allenthalben zur Buſſe/ Er beruffet durch Wolthaten der Creatur/ Er be-<lb/> ruffet durch langes Leben/ Er beruffet durch leſen/ durch Abhandlung<lb/> Goͤttliches Worts/ durch innerliche Gedancken/ durch die Straff-Geiſſel/<lb/> Er beruffet auch durch die Barmhertzigkeit mit Troſt. Wer wolte dann<lb/> die noch entſchuldigen/ ſo nicht kommen wollen?</p><lb/> <p>Welcher maſſen der Allerhoͤchſte ſeinen Goͤttlichen Beruff gegen<lb/> uns Menſchen hier in dieſer Welt <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>re und erſcheinen laſſen/ koͤnnen<lb/> wir nicht beſſer erklaͤren als in den Gleichnuͤſſen weltlicher <hi rendition="#aq">intimation</hi>en<lb/> und Verkuͤndigungen. Zu gleicher weiſe wie groſſe Herren und Koͤnige<lb/> vorzeiten/ wann ſie eine neue Zeitung haben wollen in ihrer gantzen Herr-<lb/> ſchafft und Botmaͤſſigkeit lautbrecht machen/ ſo haben ſie (ſonderlich die<lb/> Perſianer) ihre <hi rendition="#aq">ignes Angaros,</hi> Poſt-Feuer oder Poſt-Facklen auff den<lb/> Bergen anſtecken laſſen/ aus dero Anblick iederman auffgemuntert und<lb/> wiſſen koͤnnen/ was die Glock geſchlagen: Neben dem haben ſie auff den<lb/> Bergen <hi rendition="#aq">præcones</hi> und Außruͤffer gehalten/ deren ie einer dem andern hat<lb/> zuruffen und die <hi rendition="#aq">famam</hi> oder die Bottſchafft anzeigen muͤſſen/ worauff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 52, 7.</note>der Prophet Eſaias <hi rendition="#aq">allud</hi>irt/ wann er ſagt: <hi rendition="#fr">Wie lieblich ſind auff<lb/> den Bergen die Fuͤſſe der Botten/ die da Friede verkuͤndigen/<lb/> gutes predigen/ Heil verkůndigen/ die da ſagen zu Zion: Dein<lb/> Gott iſt Koͤnig:</hi> Worauff dann ein ieder Nachbar und Freund den<lb/> andern/ Eltern ihren Kindern und Geſinde die offentliche erſchollene Zei-<lb/> tung erzehlet.</p><lb/> <p>Die erſte Bottſchafft iſt eine ſtumme Bottſchafft/ und vergleichet<lb/> ſich mit dem allgemeinen Beruff der ſtummen Natur/ welche <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> in allen ſeinen Creaturen vorgeſtellet/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hat das Heer des<lb/> Himmels/ alle leuchtende Sternen als helle Lock- und Liecht-Facklen ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Devt.</hi> 4, 19.</note>ordnet allen Voͤlckern unter dem gantzen Himmel; Jm Hebreiſchen Text<lb/> ſtehet das Wort <foreign xml:lang="hebb"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign> heiſſet auch ſo viel als ſanfft liebkoſen/ und locken:<lb/> Die andere iſt <hi rendition="#aq">vocal,</hi> die heiligen Apoſtel und zwoͤlff Botten/ die anfangs<lb/> außgangen/ und die froͤliche Evangelia und Zeitungen von Heil/ Leben<lb/> und Segen in Chriſto Jeſu/ allenthalben kund gemacht/ und wo ihre Fuͤſſe<lb/> nicht hinlangen moͤgen/ da hat ſich ihre Stimme/ Schall und Wort er-<lb/> ſchwungen/ Chriſtlichen Regenten/ Predigern/ Hauß-Vaͤtern hat von<lb/> alters her gebuͤhrt/ und gebuͤhrt ihnen noch was ſie gehoͤret/ andern ihren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Anver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0136]
Die Achte
vivendi, vocat per lectionem, per tractationem, per intimam cogitatio-
nem, per flagellum correptionis, per miſericordiam conſolationis; Der
barmhertzige Gott beruffet allenthalben zur Beſſerung/ Er beruffet
allenthalben zur Buſſe/ Er beruffet durch Wolthaten der Creatur/ Er be-
ruffet durch langes Leben/ Er beruffet durch leſen/ durch Abhandlung
Goͤttliches Worts/ durch innerliche Gedancken/ durch die Straff-Geiſſel/
Er beruffet auch durch die Barmhertzigkeit mit Troſt. Wer wolte dann
die noch entſchuldigen/ ſo nicht kommen wollen?
Welcher maſſen der Allerhoͤchſte ſeinen Goͤttlichen Beruff gegen
uns Menſchen hier in dieſer Welt diſpenſire und erſcheinen laſſen/ koͤnnen
wir nicht beſſer erklaͤren als in den Gleichnuͤſſen weltlicher intimationen
und Verkuͤndigungen. Zu gleicher weiſe wie groſſe Herren und Koͤnige
vorzeiten/ wann ſie eine neue Zeitung haben wollen in ihrer gantzen Herr-
ſchafft und Botmaͤſſigkeit lautbrecht machen/ ſo haben ſie (ſonderlich die
Perſianer) ihre ignes Angaros, Poſt-Feuer oder Poſt-Facklen auff den
Bergen anſtecken laſſen/ aus dero Anblick iederman auffgemuntert und
wiſſen koͤnnen/ was die Glock geſchlagen: Neben dem haben ſie auff den
Bergen præcones und Außruͤffer gehalten/ deren ie einer dem andern hat
zuruffen und die famam oder die Bottſchafft anzeigen muͤſſen/ worauff
der Prophet Eſaias alludirt/ wann er ſagt: Wie lieblich ſind auff
den Bergen die Fuͤſſe der Botten/ die da Friede verkuͤndigen/
gutes predigen/ Heil verkůndigen/ die da ſagen zu Zion: Dein
Gott iſt Koͤnig: Worauff dann ein ieder Nachbar und Freund den
andern/ Eltern ihren Kindern und Geſinde die offentliche erſchollene Zei-
tung erzehlet.
Eſa. 52, 7.
Die erſte Bottſchafft iſt eine ſtumme Bottſchafft/ und vergleichet
ſich mit dem allgemeinen Beruff der ſtummen Natur/ welche Gott der
Herr in allen ſeinen Creaturen vorgeſtellet/ Gott hat das Heer des
Himmels/ alle leuchtende Sternen als helle Lock- und Liecht-Facklen ver-
ordnet allen Voͤlckern unter dem gantzen Himmel; Jm Hebreiſchen Text
ſtehet das Wort ___ heiſſet auch ſo viel als ſanfft liebkoſen/ und locken:
Die andere iſt vocal, die heiligen Apoſtel und zwoͤlff Botten/ die anfangs
außgangen/ und die froͤliche Evangelia und Zeitungen von Heil/ Leben
und Segen in Chriſto Jeſu/ allenthalben kund gemacht/ und wo ihre Fuͤſſe
nicht hinlangen moͤgen/ da hat ſich ihre Stimme/ Schall und Wort er-
ſchwungen/ Chriſtlichen Regenten/ Predigern/ Hauß-Vaͤtern hat von
alters her gebuͤhrt/ und gebuͤhrt ihnen noch was ſie gehoͤret/ andern ihren
Anver-
Devt. 4, 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/136 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/136>, abgerufen am 16.02.2025. |