Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Siebende ist die angenehme Zeit! hüte dich vor dem höllischen Guckauch/ daß ernicht bey dir einniste/ du kanst ihn bald mercken/ gleich wie den Vogel am Ioh. 8, 44.Gesang/ also an Mord und Lügen als seiner Liberey/ seinen bösen Früchten. Wann dir Gedancken beykommen wider Gottes Wort/ falsche opiniones Matth. 16, 23.und Meynungen vom Glauben/ da sage alsbald: Apage! heb dich weg Sathan! du bist mir ärgerlich; Kommen dir sichere Gedan- cken ein/ daß du gedenckest/ es ist nicht halb so böß/ als mans macht auff der Cantzel/ es wird keine Noth haben/ weder vom Auffgang noch vom Niedergang; Der Sabbath ist für die Juden: ich bin ein freyer Christ/ und so hart an die Sabbath-Feyer nicht angestrenget: was schadet ein Duck in die Welt thun/ mit guter Gesellschafft unter der Burst mitma- chen/ mit prangen/ mit sauffen/ mit buhlen/ mit balgen/ mit kärtlen/ mit lästern etc. wann es nur die Eltern/ die Praeceptores, Herrschafft nicht er- fahret; was schadet ein Christliches Räuschlein? ein kleines Wücherlein wird nicht gleich verdammen/ wann ich meinen Nächsten gleich über den Tölpel werffe/ und ihm eins anmache/ er wirds nicht erfahren; erfähret mans gleich/ so heiß ich ihn lügen und wills nicht geredt haben; warhafftig Fleisches-Lust/ Augen-Lust/ hoffärtiges Leben/ das sind Bewegungen des Sathans/ wo Mord und Lügen grassiren/ da ist nicht Gottes sondern des Teufels Finger. Wo Neid/ Haß/ Groll/ falscher Argwohn; wo Pracht/ wo hürische Brunsten sich erzeigen/ da heisset es: Est Pluto in vobis, agitante calescitis illo! Der Teufel wohnet in euch/ der leitet und treibet euch auch! Hüte dich O lieber Mensch/ daß du solchen theuren Schatz/ solche Gib
Die Siebende iſt die angenehme Zeit! huͤte dich vor dem hoͤlliſchen Guckauch/ daß ernicht bey dir einniſte/ du kanſt ihn bald mercken/ gleich wie den Vogel am Ioh. 8, 44.Geſang/ alſo an Mord und Luͤgen als ſeiner Liberey/ ſeinen boͤſen Fruͤchten. Wann dir Gedancken beykommen wider Gottes Wort/ falſche opiniones Matth. 16, 23.und Meynungen vom Glauben/ da ſage alsbald: Apage! heb dich weg Sathan! du biſt mir ärgerlich; Kommen dir ſichere Gedan- cken ein/ daß du gedenckeſt/ es iſt nicht halb ſo boͤß/ als mans macht auff der Cantzel/ es wird keine Noth haben/ weder vom Auffgang noch vom Niedergang; Der Sabbath iſt fuͤr die Juden: ich bin ein freyer Chriſt/ und ſo hart an die Sabbath-Feyer nicht angeſtrenget: was ſchadet ein Duck in die Welt thun/ mit guter Geſellſchafft unter der Burſt mitma- chen/ mit prangen/ mit ſauffen/ mit buhlen/ mit balgen/ mit kaͤrtlen/ mit laͤſtern ꝛc. wann es nur die Eltern/ die Præceptores, Herrſchafft nicht er- fahret; was ſchadet ein Chriſtliches Raͤuſchlein? ein kleines Wuͤcherlein wird nicht gleich verdammen/ wann ich meinen Naͤchſten gleich uͤber den Toͤlpel werffe/ und ihm eins anmache/ er wirds nicht erfahren; erfaͤhret mans gleich/ ſo heiß ich ihn luͤgen und wills nicht geredt haben; warhafftig Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/ hoffaͤrtiges Leben/ das ſind Bewegungen des Sathans/ wo Mord und Luͤgen graſſiren/ da iſt nicht Gottes ſondern des Teufels Finger. Wo Neid/ Haß/ Groll/ falſcher Argwohn; wo Pracht/ wo huͤriſche Brunſten ſich erzeigen/ da heiſſet es: Eſt Pluto in vobis, agitante caleſcitis illo! Der Teufel wohnet in euch/ der leitet und treibet euch auch! Huͤte dich O lieber Menſch/ daß du ſolchen theuren Schatz/ ſolche Gib
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> iſt die angenehme Zeit! huͤte dich vor dem hoͤlliſchen Guckauch/ daß er<lb/> nicht bey dir einniſte/ du kanſt ihn bald mercken/ gleich wie den Vogel am<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 8, 44.</note>Geſang/ alſo an Mord und Luͤgen als ſeiner Liberey/ ſeinen boͤſen Fruͤchten.<lb/> Wann dir Gedancken beykommen wider Gottes Wort/ falſche <hi rendition="#aq">opiniones</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 16,<lb/> 23.</note>und Meynungen vom Glauben/ da ſage alsbald: <hi rendition="#aq">Apage!</hi> <hi rendition="#fr">heb dich<lb/> weg Sathan! du biſt mir ärgerlich;</hi> Kommen dir ſichere Gedan-<lb/> cken ein/ daß du gedenckeſt/ es iſt nicht halb ſo boͤß/ als mans macht auff<lb/> der Cantzel/ es wird keine Noth haben/ weder vom Auffgang noch vom<lb/> Niedergang; Der Sabbath iſt fuͤr die Juden: ich bin ein freyer Chriſt/<lb/> und ſo hart an die Sabbath-Feyer nicht angeſtrenget: was ſchadet ein<lb/> Duck in die Welt thun/ mit guter Geſellſchafft unter der Burſt mitma-<lb/> chen/ mit prangen/ mit ſauffen/ mit buhlen/ mit balgen/ mit kaͤrtlen/ mit<lb/> laͤſtern ꝛc. wann es nur die Eltern/ die <hi rendition="#aq">Præceptores,</hi> Herrſchafft nicht er-<lb/> fahret; was ſchadet ein Chriſtliches Raͤuſchlein? ein kleines Wuͤcherlein<lb/> wird nicht gleich verdammen/ wann ich meinen Naͤchſten gleich uͤber den<lb/> Toͤlpel werffe/ und ihm eins anmache/ er wirds nicht erfahren; erfaͤhret<lb/> mans gleich/ ſo heiß ich ihn luͤgen und wills nicht geredt haben; warhafftig<lb/> Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/ hoffaͤrtiges Leben/ das ſind Bewegungen des<lb/> Sathans/ wo Mord und Luͤgen <hi rendition="#aq">graſſi</hi>ren/ da iſt nicht Gottes ſondern des<lb/> Teufels Finger. Wo Neid/ Haß/ Groll/ falſcher Argwohn; wo Pracht/ wo<lb/> huͤriſche Brunſten ſich erzeigen/ da heiſſet es: <hi rendition="#aq">Eſt Pluto in vobis, agitante<lb/> caleſcitis illo<hi rendition="#i">!</hi></hi> Der Teufel wohnet in euch/ der leitet und treibet euch auch!</p><lb/> <p>Huͤte dich O lieber Menſch/ daß du ſolchen theuren Schatz/ ſolche<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 10,<lb/> 12.</note>groſſe Gnade nicht wieder verliereſt/ <hi rendition="#fr">wer da ſtehet/ der ſehe zu/ daß</hi><lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Pet. 2, 22.<lb/> Matth.</hi> 7, 6.</note><hi rendition="#fr">er nicht falle;</hi> damit das letzte nicht aͤrger werde: <hi rendition="#fr">Der Hund friſſet<lb/> wieder/ was er geſpeyet; die Saue waͤltzet ſich wieder in den<lb/> Koth/ derowegen ſoll man die edlen Perlen nicht fůr die Saͤu<lb/> werffen.</hi> Vnd dieweil ſolche Gnade zu erlangen oder zu behalten in<lb/> unſern Kraͤfften nicht ſtehet; dieſer Pfingſt-Wind laͤſſet ſich nicht kauffen<lb/> und verkauffen/ wie die Lapplaͤnder den Wind verkauffen/ ſo muͤſſen wir<lb/> uns demſelbigen gaͤntzlich laſſen/ vnſere Hertzen ihm einig ergeben/ ie leerer<lb/> das Gefaͤß von Welt/ ie faͤhiger iſt es <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> zu empfangen/ <hi rendition="#aq">Veni pau-<lb/> per, nihil habes, nihil noſti? ſequere me, ait Dominus, apud Auguſtinum<lb/> ſerm. 59. de verb. Dom. tam largo fonti vas inane admovendum eſt,</hi> das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 114, 8.</note>iſt: Komm her/ ſpricht <hi rendition="#aq">Auguſtinus,</hi> der du geiſtlich-arm biſt/ haſtu nichts/<lb/> findeſt nichts in dir: wolher/ folge dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chriſto nach/ Er iſt ein<lb/> reicher voller Gnaden-Brunn/ erfordert demnach leere Gefaͤß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gib</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [94/0126]
Die Siebende
iſt die angenehme Zeit! huͤte dich vor dem hoͤlliſchen Guckauch/ daß er
nicht bey dir einniſte/ du kanſt ihn bald mercken/ gleich wie den Vogel am
Geſang/ alſo an Mord und Luͤgen als ſeiner Liberey/ ſeinen boͤſen Fruͤchten.
Wann dir Gedancken beykommen wider Gottes Wort/ falſche opiniones
und Meynungen vom Glauben/ da ſage alsbald: Apage! heb dich
weg Sathan! du biſt mir ärgerlich; Kommen dir ſichere Gedan-
cken ein/ daß du gedenckeſt/ es iſt nicht halb ſo boͤß/ als mans macht auff
der Cantzel/ es wird keine Noth haben/ weder vom Auffgang noch vom
Niedergang; Der Sabbath iſt fuͤr die Juden: ich bin ein freyer Chriſt/
und ſo hart an die Sabbath-Feyer nicht angeſtrenget: was ſchadet ein
Duck in die Welt thun/ mit guter Geſellſchafft unter der Burſt mitma-
chen/ mit prangen/ mit ſauffen/ mit buhlen/ mit balgen/ mit kaͤrtlen/ mit
laͤſtern ꝛc. wann es nur die Eltern/ die Præceptores, Herrſchafft nicht er-
fahret; was ſchadet ein Chriſtliches Raͤuſchlein? ein kleines Wuͤcherlein
wird nicht gleich verdammen/ wann ich meinen Naͤchſten gleich uͤber den
Toͤlpel werffe/ und ihm eins anmache/ er wirds nicht erfahren; erfaͤhret
mans gleich/ ſo heiß ich ihn luͤgen und wills nicht geredt haben; warhafftig
Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/ hoffaͤrtiges Leben/ das ſind Bewegungen des
Sathans/ wo Mord und Luͤgen graſſiren/ da iſt nicht Gottes ſondern des
Teufels Finger. Wo Neid/ Haß/ Groll/ falſcher Argwohn; wo Pracht/ wo
huͤriſche Brunſten ſich erzeigen/ da heiſſet es: Eſt Pluto in vobis, agitante
caleſcitis illo! Der Teufel wohnet in euch/ der leitet und treibet euch auch!
Ioh. 8, 44.
Matth. 16,
23.
Huͤte dich O lieber Menſch/ daß du ſolchen theuren Schatz/ ſolche
groſſe Gnade nicht wieder verliereſt/ wer da ſtehet/ der ſehe zu/ daß
er nicht falle; damit das letzte nicht aͤrger werde: Der Hund friſſet
wieder/ was er geſpeyet; die Saue waͤltzet ſich wieder in den
Koth/ derowegen ſoll man die edlen Perlen nicht fůr die Saͤu
werffen. Vnd dieweil ſolche Gnade zu erlangen oder zu behalten in
unſern Kraͤfften nicht ſtehet; dieſer Pfingſt-Wind laͤſſet ſich nicht kauffen
und verkauffen/ wie die Lapplaͤnder den Wind verkauffen/ ſo muͤſſen wir
uns demſelbigen gaͤntzlich laſſen/ vnſere Hertzen ihm einig ergeben/ ie leerer
das Gefaͤß von Welt/ ie faͤhiger iſt es Gott zu empfangen/ Veni pau-
per, nihil habes, nihil noſti? ſequere me, ait Dominus, apud Auguſtinum
ſerm. 59. de verb. Dom. tam largo fonti vas inane admovendum eſt, das
iſt: Komm her/ ſpricht Auguſtinus, der du geiſtlich-arm biſt/ haſtu nichts/
findeſt nichts in dir: wolher/ folge dem Herrn Chriſto nach/ Er iſt ein
reicher voller Gnaden-Brunn/ erfordert demnach leere Gefaͤß.
1. Cor. 10,
12.
2. Pet. 2, 22.
Matth. 7, 6.
Pſal. 114, 8.
Gib
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/126 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/126>, abgerufen am 16.02.2025. |