Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Siebende uns in dieses Jammerthal sich niedergelassen/ in unser armes Fleisch undBlut sich gekleidet/ sein Fleisch und Blut für uns dahin gegeben/ sein Fleisch und Blut im Sacrament zu geniessen geordnet/ sein Fleisch und Blut empor und in Himmel erhoben/ daß wir mit ihm und durch ihn in die allerholdseligste Vereinigung mit der hochgebenedeyten Dreyeinigkeit gezogen und auffgenommen würden. Darumb er auch endlich schliesset: Vater/ ich will/ daß/ wo ich bin/ auch die seyen/ die du mir ge- geben hast/ daß sie meine Herrligkeit sehen. Dieses ist der lebendigmachenden Gnade Gottes des Hei- Sind lauter monstra, greuliche und abscheuliche Lehren! Glauben/ und
Die Siebende uns in dieſes Jammerthal ſich niedergelaſſen/ in unſer armes Fleiſch undBlut ſich gekleidet/ ſein Fleiſch und Blut fuͤr uns dahin gegeben/ ſein Fleiſch und Blut im Sacrament zu genieſſen geordnet/ ſein Fleiſch und Blut empor und in Himmel erhoben/ daß wir mit ihm und durch ihn in die allerholdſeligſte Vereinigung mit der hochgebenedeyten Dreyeinigkeit gezogen und auffgenommen wuͤrden. Darumb er auch endlich ſchlieſſet: Vater/ ich will/ daß/ wo ich bin/ auch die ſeyen/ die du mir ge- geben haſt/ daß ſie meine Herrligkeit ſehen. Dieſes iſt der lebendigmachenden Gnade Gottes des Hei- Sind lauter monſtra, greuliche und abſcheuliche Lehren! Glauben/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0124" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebende</hi></fw><lb/> uns in dieſes Jammerthal ſich niedergelaſſen/ in unſer armes Fleiſch und<lb/> Blut ſich gekleidet/ ſein Fleiſch und Blut fuͤr uns dahin gegeben/ ſein<lb/> Fleiſch und Blut im Sacrament zu genieſſen geordnet/ ſein Fleiſch und<lb/> Blut empor und in Himmel erhoben/ daß wir mit ihm und durch ihn in<lb/> die allerholdſeligſte Vereinigung mit der hochgebenedeyten Dreyeinigkeit<lb/> gezogen und auffgenommen wuͤrden. Darumb er auch endlich ſchlieſſet:<lb/><hi rendition="#fr">Vater/ ich will/ daß/ wo ich bin/ auch die ſeyen/ die du mir ge-<lb/> geben haſt/ daß ſie meine Herrligkeit ſehen.</hi></p><lb/> <p>Dieſes iſt <hi rendition="#fr">der lebendigmachenden Gnade Gottes des Hei-<lb/> ligen Geiſtes</hi> Natur/ Art und Eigenſchafft/ ſo wird ſie uns beſchrieben/<lb/> davon Euer Liebe offt hoͤret <hi rendition="#aq">implicitè</hi> und ins gemein/ aber ſelten <hi rendition="#aq">expli-<lb/> citè,</hi> klar und deutlich; und iſt doch an dieſem Verſtand viel ja alles gele-<lb/> gen/ ſehr noͤthig zu wiſſen/ zu betrachten/ zu behalten und zu glauben theils<lb/> wider allerhand Jrrgeiſter/ welche eines Theils <hi rendition="#fr">dieſe Gnade</hi> und den<lb/> freyen Willen des Menſchen/ gleichſam als zwey Pferde/ die eine Laſt zie-<lb/> hen muͤſſen/ unter ein Joch zuſammen kuplen; die da eine vermiſchte Gna-<lb/> de lehren/ aus Geſetz und Evangelio und dem freyen Willen zuſammen<lb/> geflochten und gewebet. Theils die/ welche ſo reichlich und uͤberfluͤſſig<lb/> angebottene Gnade <hi rendition="#aq">reſtring</hi>iren/ <hi rendition="#aq">particul</hi>iren und in die enge ziehen/<lb/> und den groͤſten Hauffen des menſchlichen Geſchlechts davon bloß auß-<lb/> ſchlieſſen/ gemeldte Goͤttliche Gnade ſo viel an ihnen ungleich machen/ und<lb/> unkraͤfftig halten/ bey den bloß-verworffenen/ hinwiederumb als waͤre ſie<lb/> unwiderſtreblich bey den bloß-außerwehlten ertichten; auch die ſo genante<lb/> bloß-außerwehlten auſſer aller Gefahr gaͤntzlichen Verluſtes der Gnade<lb/> ſetzen/ ſo gar/ daß auch David mitten in der unkeuſchen ehebrecheriſchen<lb/> Brunſt/ Gottes Gnade und ſeinen Heiligen Geiſt ſolle behalten haben/<lb/> davon aber zu anderer Zeit/ geliebt es <hi rendition="#k">Gott/</hi> in der <hi rendition="#aq">antitheſi</hi> und Gegen-<lb/> ſatz der falſchen Lehr mit mehrerm.</p><lb/> <p>Sind lauter <hi rendition="#aq">monſtra,</hi> greuliche und abſcheuliche Lehren! Glauben/<lb/> ſage ich/ ſoll man dieſe Gnade. Wahr iſt es zwar/ die Gnade des<lb/> Heiligen Geiſtes iſt nicht allezeit ſchein-offenbar und empfindlich/ das<lb/> Reich Gottes kommet nicht mit Empfindung; Mancher iſt in der Welt<lb/> reich/ und weiß es nicht; Alſo manch angefochtenes Hertz hat den Schatz<lb/> des Heiligen Geiſtes und fuͤhlet nichts; empfindet hingegen lauter Zorn<lb/> und Vngnade/ ſihet lauter Suͤnd und Vngerechtigkeit/ iſt voll Furcht und<lb/> Schrecken alles nach dem Fleiſch/ aber unter des hat er den Geiſt warhaff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hiob.</hi> 3, 3.</note>tig in ſich wohnend: Dem lieben Job kam Gott fuͤr als ein grimmiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [92/0124]
Die Siebende
uns in dieſes Jammerthal ſich niedergelaſſen/ in unſer armes Fleiſch und
Blut ſich gekleidet/ ſein Fleiſch und Blut fuͤr uns dahin gegeben/ ſein
Fleiſch und Blut im Sacrament zu genieſſen geordnet/ ſein Fleiſch und
Blut empor und in Himmel erhoben/ daß wir mit ihm und durch ihn in
die allerholdſeligſte Vereinigung mit der hochgebenedeyten Dreyeinigkeit
gezogen und auffgenommen wuͤrden. Darumb er auch endlich ſchlieſſet:
Vater/ ich will/ daß/ wo ich bin/ auch die ſeyen/ die du mir ge-
geben haſt/ daß ſie meine Herrligkeit ſehen.
Dieſes iſt der lebendigmachenden Gnade Gottes des Hei-
ligen Geiſtes Natur/ Art und Eigenſchafft/ ſo wird ſie uns beſchrieben/
davon Euer Liebe offt hoͤret implicitè und ins gemein/ aber ſelten expli-
citè, klar und deutlich; und iſt doch an dieſem Verſtand viel ja alles gele-
gen/ ſehr noͤthig zu wiſſen/ zu betrachten/ zu behalten und zu glauben theils
wider allerhand Jrrgeiſter/ welche eines Theils dieſe Gnade und den
freyen Willen des Menſchen/ gleichſam als zwey Pferde/ die eine Laſt zie-
hen muͤſſen/ unter ein Joch zuſammen kuplen; die da eine vermiſchte Gna-
de lehren/ aus Geſetz und Evangelio und dem freyen Willen zuſammen
geflochten und gewebet. Theils die/ welche ſo reichlich und uͤberfluͤſſig
angebottene Gnade reſtringiren/ particuliren und in die enge ziehen/
und den groͤſten Hauffen des menſchlichen Geſchlechts davon bloß auß-
ſchlieſſen/ gemeldte Goͤttliche Gnade ſo viel an ihnen ungleich machen/ und
unkraͤfftig halten/ bey den bloß-verworffenen/ hinwiederumb als waͤre ſie
unwiderſtreblich bey den bloß-außerwehlten ertichten; auch die ſo genante
bloß-außerwehlten auſſer aller Gefahr gaͤntzlichen Verluſtes der Gnade
ſetzen/ ſo gar/ daß auch David mitten in der unkeuſchen ehebrecheriſchen
Brunſt/ Gottes Gnade und ſeinen Heiligen Geiſt ſolle behalten haben/
davon aber zu anderer Zeit/ geliebt es Gott/ in der antitheſi und Gegen-
ſatz der falſchen Lehr mit mehrerm.
Sind lauter monſtra, greuliche und abſcheuliche Lehren! Glauben/
ſage ich/ ſoll man dieſe Gnade. Wahr iſt es zwar/ die Gnade des
Heiligen Geiſtes iſt nicht allezeit ſchein-offenbar und empfindlich/ das
Reich Gottes kommet nicht mit Empfindung; Mancher iſt in der Welt
reich/ und weiß es nicht; Alſo manch angefochtenes Hertz hat den Schatz
des Heiligen Geiſtes und fuͤhlet nichts; empfindet hingegen lauter Zorn
und Vngnade/ ſihet lauter Suͤnd und Vngerechtigkeit/ iſt voll Furcht und
Schrecken alles nach dem Fleiſch/ aber unter des hat er den Geiſt warhaff-
tig in ſich wohnend: Dem lieben Job kam Gott fuͤr als ein grimmiger
und
Hiob. 3, 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/124 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/124>, abgerufen am 16.02.2025. |