eines frischen/ lebendigen Tempel-Wassers/ so unter der Schwell des Tempels geflossen/ da es in das tode Meer kommen/ sind die Wasser davon gesund worden/ ja alles was darein kommen oder geschwummen/ Esa. 57, 20.dasselbe hat gelebt und gewebt: Also ist die gantze Welt ein Meer/ ein tödtendes Pestilentz-Meer/ so alles anstecket/ was darein kommet/ da gibt es poma Sodomica, Sodomische Aepffel/ simulacra virtutum, das ist/ eusserlichen Schein der Tugenden/ Gleißners-Wercke; Aber das leben- Ioel. 2, 28. Ioh. 7, 38. 39.dige Quellen-Wasser des Heiligen Geistes machet alles gesund und lebendig. Was damal Ezechiel im Gesicht gesehen/ dasselbe ist im Neuen Testament biß auff den heutigen Tag zur wahrhafftigen Histori worden; Solten wir mit geistlichen erhobenen und erleuchteten Augen alle Adams- Kinder übersehen können/ so würden wir lauter stinckende/ geistlich-tode Aaß sehen/ aber die durch den H. Geist in den Thier-Garten der Christ- lichen Kirchen (so zu reden) gebracht/ sind wiederumb lebendig worden/ alle die der Ordnung Gottes sich nicht widersetzet und entzogen.
Sie ist endlich IV.eine hochlöbliche Gnade/ wegen dero herrlichen/ reichen und fürtrefflicheneffecten, derselbe heisset vita gratiae,das Gnaden-Leben. Was ist das für ein Leben/ das diese Eph. 4, 21.Gnade würcket?I.Ein rechtschaffen Wesen; Das natürliche Leben ist zwar auch ein Leben/ aber ein elendes mühesames Leben/ ein sterb- liches/ vergängliches Leben: vita supplicio mors est solatio, da das Leben eine Straffe ist/ der Tod aber ein Trost; Aber dieses Gnaden-Leben ist ein wahrhafftiges/ beständiges/ unvergängliches/ himmlisches seeliges Leben;
II.Das alte Leben/ so wir im Paradiß verloren/ dasselbe würcket nun diese lebendigmachende Gnade wieder in uns/ hier zwar inchoative, stückweise/ es fähet nur an/ dort aber completive, auff den Tag der Erstat- tung alles dessen/ wessen wir durch den traurigen Sünden-Fall sind ver- lustiget worden.
III.Ein ordentliches/ heiliges und in der H. Schrifft geweihetes Leben; Mancher Mensch führet ein unordentlich/ wüstes und wildes Sau-Leben/ frisset und saufft/ was ihm schmecket/ hält keine diet, braucht keine Artzney/ verkürtzet ihm selbst das Leben: Ein solches Leben ist dieses nicht/ sondern ein regulirtes/ bescheidenes/ feines/ dietisches Matth. 4, 4.Leben/ so erhalten wird durch die Speise des Göttlichen Worts/ und durch die heilsame Artzney des Heiligen Abendmahls wider die lupothumian, geistliche Ohnmacht und Kranckheit unserer Seelen.
Gen 5, 22. 24.
IV.Ein Göttlich Leben/ wie dergleichen von dem Leben Henochs
gerühmet
Die Sechſte
eines friſchen/ lebendigen Tempel-Waſſers/ ſo unter der Schwell des Tempels gefloſſen/ da es in das tode Meer kommen/ ſind die Waſſer davon geſund worden/ ja alles was darein kommen oder geſchwummen/ Eſa. 57, 20.daſſelbe hat gelebt und gewebt: Alſo iſt die gantze Welt ein Meer/ ein toͤdtendes Peſtilentz-Meer/ ſo alles anſtecket/ was darein kommet/ da gibt es poma Sodomica, Sodomiſche Aepffel/ ſimulacra virtutum, das iſt/ euſſerlichen Schein der Tugenden/ Gleißners-Wercke; Aber das leben- Ioël. 2, 28. Ioh. 7, 38. 39.dige Quellen-Waſſer des Heiligen Geiſtes machet alles geſund und lebendig. Was damal Ezechiel im Geſicht geſehen/ daſſelbe iſt im Neuen Teſtament biß auff den heutigen Tag zur wahrhafftigen Hiſtori worden; Solten wir mit geiſtlichen erhobenen und erleuchteten Augen alle Adams- Kinder uͤberſehen koͤnnen/ ſo wuͤrden wir lauter ſtinckende/ geiſtlich-tode Aaß ſehen/ aber die durch den H. Geiſt in den Thier-Garten der Chriſt- lichen Kirchen (ſo zu reden) gebracht/ ſind wiederumb lebendig worden/ alle die der Ordnung Gottes ſich nicht widerſetzet und entzogen.
Sie iſt endlich IV.eine hochloͤbliche Gnade/ wegen dero herrlichen/ reichen und fuͤrtrefflicheneffecten, derſelbe heiſſet vita gratiæ,das Gnaden-Leben. Was iſt das fuͤr ein Leben/ das dieſe Eph. 4, 21.Gnade wuͤrcket?I.Ein rechtſchaffen Weſen; Das natuͤrliche Leben iſt zwar auch ein Leben/ aber ein elendes muͤheſames Leben/ ein ſterb- liches/ vergaͤngliches Leben: vita ſupplicio mors eſt ſolatio, da das Leben eine Straffe iſt/ der Tod aber ein Troſt; Aber dieſes Gnaden-Leben iſt ein wahrhafftiges/ beſtaͤndiges/ unvergaͤngliches/ himmliſches ſeeliges Leben;
II.Das alte Leben/ ſo wir im Paradiß verloren/ daſſelbe wuͤrcket nun dieſe lebendigmachende Gnade wieder in uns/ hier zwar inchoativè, ſtuͤckweiſe/ es faͤhet nur an/ dort aber completivè, auff den Tag der Erſtat- tung alles deſſen/ weſſen wir durch den traurigen Suͤnden-Fall ſind ver- luſtiget worden.
III.Ein ordentliches/ heiliges und in der H. Schrifft geweihetes Leben; Mancher Menſch fuͤhret ein unordentlich/ wuͤſtes und wildes Sau-Leben/ friſſet und ſaufft/ was ihm ſchmecket/ haͤlt keine diet, braucht keine Artzney/ verkuͤrtzet ihm ſelbſt das Leben: Ein ſolches Leben iſt dieſes nicht/ ſondern ein regulirtes/ beſcheidenes/ feines/ dietiſches Matth. 4, 4.Leben/ ſo erhalten wird durch die Speiſe des Goͤttlichen Worts/ und durch die heilſame Artzney des Heiligen Abendmahls wider die λυποϑυμίαν, geiſtliche Ohnmacht und Kranckheit unſerer Seelen.
Gen 5, 22. 24.
IV.Ein Goͤttlich Leben/ wie dergleichen von dem Leben Henochs
geruͤhmet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/>
eines friſchen/ lebendigen Tempel-Waſſers/ ſo unter der Schwell<lb/>
des Tempels gefloſſen/ da es in das tode Meer kommen/ ſind die Waſſer<lb/>
davon geſund worden/ ja alles was darein kommen oder geſchwummen/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eſa.</hi> 57, 20.</note>daſſelbe hat gelebt und gewebt: Alſo iſt die gantze Welt ein Meer/ ein<lb/>
toͤdtendes Peſtilentz-Meer/ ſo alles anſtecket/ was darein kommet/ da gibt<lb/>
es <hirendition="#aq">poma Sodomica,</hi> Sodomiſche Aepffel/ <hirendition="#aq">ſimulacra virtutum,</hi> das iſt/<lb/>
euſſerlichen Schein der Tugenden/ Gleißners-Wercke; Aber das leben-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ioël. 2, 28.<lb/>
Ioh.</hi> 7, 38.<lb/>
39.</note>dige Quellen-Waſſer des Heiligen Geiſtes machet alles geſund und<lb/>
lebendig. Was damal Ezechiel im Geſicht geſehen/ daſſelbe iſt im Neuen<lb/>
Teſtament biß auff den heutigen Tag zur wahrhafftigen Hiſtori worden;<lb/>
Solten wir mit geiſtlichen erhobenen und erleuchteten Augen alle Adams-<lb/>
Kinder uͤberſehen koͤnnen/ ſo wuͤrden wir lauter ſtinckende/ geiſtlich-tode<lb/>
Aaß ſehen/ aber die durch den H. Geiſt in den Thier-Garten der Chriſt-<lb/>
lichen Kirchen (ſo zu reden) gebracht/ ſind wiederumb lebendig worden/<lb/>
alle die der Ordnung Gottes ſich nicht widerſetzet und entzogen.</p><lb/><p>Sie iſt endlich <hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">eine hochloͤbliche Gnade/ wegen dero<lb/>
herrlichen/ reichen und fuͤrtrefflichen</hi><hirendition="#aq">effect</hi><hirendition="#fr">en,</hi> derſelbe heiſſet <hirendition="#aq">vita<lb/>
gratiæ,</hi><hirendition="#fr">das</hi> G<hirendition="#fr">naden-Leben. Was iſt das fuͤr ein Leben/ das dieſe</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eph.</hi> 4, 21.</note>G<hirendition="#fr">nade wuͤrcket?</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Ein rechtſchaffen Weſen;</hi> Das natuͤrliche<lb/>
Leben iſt zwar auch ein Leben/ aber ein elendes muͤheſames Leben/ ein ſterb-<lb/>
liches/ vergaͤngliches Leben: <hirendition="#aq">vita ſupplicio mors eſt ſolatio,</hi> da das Leben<lb/>
eine Straffe iſt/ der Tod aber ein Troſt; Aber dieſes Gnaden-Leben iſt ein<lb/>
wahrhafftiges/ beſtaͤndiges/ unvergaͤngliches/ himmliſches ſeeliges Leben;</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi></hi><hirendition="#fr">Das alte Leben/</hi>ſo wir im Paradiß verloren/ daſſelbe wuͤrcket<lb/>
nun dieſe lebendigmachende Gnade wieder in uns/ hier zwar <hirendition="#aq">inchoativè,</hi><lb/>ſtuͤckweiſe/ es faͤhet nur an/ dort aber <hirendition="#aq">completivè,</hi> auff den Tag der Erſtat-<lb/>
tung alles deſſen/ weſſen wir durch den traurigen Suͤnden-Fall ſind ver-<lb/>
luſtiget worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">III.</hi></hi><hirendition="#fr">Ein ordentliches/ heiliges und in der H. Schrifft<lb/>
geweihetes Leben;</hi> Mancher Menſch fuͤhret ein unordentlich/ wuͤſtes<lb/>
und wildes Sau-Leben/ friſſet und ſaufft/ was ihm ſchmecket/ haͤlt keine<lb/><hirendition="#aq">diet,</hi> braucht keine Artzney/ verkuͤrtzet ihm ſelbſt das Leben: Ein ſolches<lb/>
Leben iſt dieſes nicht/ ſondern ein <hirendition="#aq">regul</hi>irtes/ beſcheidenes/ feines/ <hirendition="#aq">diet</hi>iſches<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 4, 4.</note>Leben/ ſo erhalten wird durch die Speiſe des Goͤttlichen Worts/ und durch<lb/>
die heilſame Artzney des Heiligen Abendmahls wider die λυποϑυμίαν,<lb/>
geiſtliche Ohnmacht und Kranckheit unſerer Seelen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen</hi> 5, 22.<lb/>
24.</note><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV.</hi></hi><hirendition="#fr">Ein</hi> G<hirendition="#fr">oͤttlich Leben/</hi> wie dergleichen von dem Leben Henochs<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geruͤhmet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0110]
Die Sechſte
eines friſchen/ lebendigen Tempel-Waſſers/ ſo unter der Schwell
des Tempels gefloſſen/ da es in das tode Meer kommen/ ſind die Waſſer
davon geſund worden/ ja alles was darein kommen oder geſchwummen/
daſſelbe hat gelebt und gewebt: Alſo iſt die gantze Welt ein Meer/ ein
toͤdtendes Peſtilentz-Meer/ ſo alles anſtecket/ was darein kommet/ da gibt
es poma Sodomica, Sodomiſche Aepffel/ ſimulacra virtutum, das iſt/
euſſerlichen Schein der Tugenden/ Gleißners-Wercke; Aber das leben-
dige Quellen-Waſſer des Heiligen Geiſtes machet alles geſund und
lebendig. Was damal Ezechiel im Geſicht geſehen/ daſſelbe iſt im Neuen
Teſtament biß auff den heutigen Tag zur wahrhafftigen Hiſtori worden;
Solten wir mit geiſtlichen erhobenen und erleuchteten Augen alle Adams-
Kinder uͤberſehen koͤnnen/ ſo wuͤrden wir lauter ſtinckende/ geiſtlich-tode
Aaß ſehen/ aber die durch den H. Geiſt in den Thier-Garten der Chriſt-
lichen Kirchen (ſo zu reden) gebracht/ ſind wiederumb lebendig worden/
alle die der Ordnung Gottes ſich nicht widerſetzet und entzogen.
Eſa. 57, 20.
Ioël. 2, 28.
Ioh. 7, 38.
39.
Sie iſt endlich IV. eine hochloͤbliche Gnade/ wegen dero
herrlichen/ reichen und fuͤrtrefflichen effecten, derſelbe heiſſet vita
gratiæ, das Gnaden-Leben. Was iſt das fuͤr ein Leben/ das dieſe
Gnade wuͤrcket? I. Ein rechtſchaffen Weſen; Das natuͤrliche
Leben iſt zwar auch ein Leben/ aber ein elendes muͤheſames Leben/ ein ſterb-
liches/ vergaͤngliches Leben: vita ſupplicio mors eſt ſolatio, da das Leben
eine Straffe iſt/ der Tod aber ein Troſt; Aber dieſes Gnaden-Leben iſt ein
wahrhafftiges/ beſtaͤndiges/ unvergaͤngliches/ himmliſches ſeeliges Leben;
Eph. 4, 21.
II. Das alte Leben/ ſo wir im Paradiß verloren/ daſſelbe wuͤrcket
nun dieſe lebendigmachende Gnade wieder in uns/ hier zwar inchoativè,
ſtuͤckweiſe/ es faͤhet nur an/ dort aber completivè, auff den Tag der Erſtat-
tung alles deſſen/ weſſen wir durch den traurigen Suͤnden-Fall ſind ver-
luſtiget worden.
III. Ein ordentliches/ heiliges und in der H. Schrifft
geweihetes Leben; Mancher Menſch fuͤhret ein unordentlich/ wuͤſtes
und wildes Sau-Leben/ friſſet und ſaufft/ was ihm ſchmecket/ haͤlt keine
diet, braucht keine Artzney/ verkuͤrtzet ihm ſelbſt das Leben: Ein ſolches
Leben iſt dieſes nicht/ ſondern ein regulirtes/ beſcheidenes/ feines/ dietiſches
Leben/ ſo erhalten wird durch die Speiſe des Goͤttlichen Worts/ und durch
die heilſame Artzney des Heiligen Abendmahls wider die λυποϑυμίαν,
geiſtliche Ohnmacht und Kranckheit unſerer Seelen.
Matth. 4, 4.
IV. Ein Goͤttlich Leben/ wie dergleichen von dem Leben Henochs
geruͤhmet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/110>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.