Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sechste die Eyer setzt/ dieselbe erwärmet/ fruchtbar und kräfftig machet zur Geburtder lebendigen heraußschlieffenden Küchlein/ also ist von und durch diefen Göttlichen incubitum oder Aufflager; durch diefes weben und schweben alles lebend und webend worden/ was leben und weben solte. Das war die vivificatio vitae naturalis, die natürliche Lebendigmachung/ damit zu bezeugen/ daß er Gott der Heilige Geist auch in dem microcosmo in der kleinen Welt dem Menschen sey der Vrheber des natürlichen Lebens/ auch noch heut zu Tage. Es ist aber auch diese figur zugleich ein mysterium und ty- Nicht weniger/ so deutet auch die obernennete figur auff die Summa/ es ist uns die gantze lebendigmachende Krafft und Glau-
Die Sechſte die Eyer ſetzt/ dieſelbe erwaͤrmet/ fruchtbar und kraͤfftig machet zur Geburtder lebendigen heraußſchlieffenden Kuͤchlein/ alſo iſt von und durch diefen Goͤttlichen incubitum oder Aufflager; durch diefes weben und ſchweben alles lebend und webend worden/ was leben und weben ſolte. Das war die vivificatio vitæ naturalis, die natuͤrliche Lebendigmachung/ damit zu bezeugen/ daß er Gott der Heilige Geiſt auch in dem microcoſmo in der kleinen Welt dem Menſchen ſey der Vrheber des natuͤrlichen Lebens/ auch noch heut zu Tage. Es iſt aber auch dieſe figur zugleich ein myſterium und ty- Nicht weniger/ ſo deutet auch die obernennete figur auff die Summa/ es iſt uns die gantze lebendigmachende Krafft und Glau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/> die Eyer ſetzt/ dieſelbe erwaͤrmet/ fruchtbar und kraͤfftig machet zur Geburt<lb/> der lebendigen heraußſchlieffenden Kuͤchlein/ alſo iſt von und durch diefen<lb/> Goͤttlichen <hi rendition="#aq">incubitum</hi> oder Aufflager; durch diefes weben und ſchweben<lb/> alles lebend und webend worden/ was leben und weben ſolte. Das war<lb/> die <hi rendition="#aq">vivificatio vitæ naturalis,</hi> die natuͤrliche Lebendigmachung/ damit zu<lb/> bezeugen/ daß er <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der Heilige Geiſt auch in dem <hi rendition="#aq">microcoſmo</hi> in<lb/> der kleinen Welt dem Menſchen ſey der Vrheber des natuͤrlichen Lebens/<lb/> auch noch heut zu Tage.</p><lb/> <p>Es iſt aber auch <hi rendition="#fr">dieſe</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi> zugleich <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq">myſterium</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">ty-<lb/> pus,</hi> <hi rendition="#fr">ein Geheimnüß-reiches Vorbild/</hi> damit <hi rendition="#fr">der Geiſt Gottes</hi><lb/> ſelbſt ſein lebendigmachendes Ampt abmalen wollen/ Erſtlich <hi rendition="#fr">in dem<lb/> Reich der Gnaden</hi> zu dem Gnaden-Leben: geſtalt dann nicht ohn<lb/> gefaͤhr geſchehen/ daß die ergeiſterte/ halb tode und erſchrockene Juͤnger des<lb/><hi rendition="#k">Herren/</hi> da ſie vom Oel-Berge zuruͤcke nach Jeruſalem ſich begaben/<lb/> daſelbſt in einem Saal auffgehalten/ welches ὑπερῶον, das iſt ein Vogel-<lb/> oder Eyer-Neſte ſich zuſammen befunden/ da ſie auff die ἐπέλ<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>σιν, die kraͤff-<lb/> tige vnd lebendigmachende Vberkunfft des Heiligen Geiſtes gewartet/<lb/> welcher/ als er zu beſtimmter Zeit erſchienen/ ſich auff einen ieden unter<lb/> ihnen gleichſam uͤber ihn als eine Taube uͤber die rohen Eyer ſchwebend<lb/> geſetzet/ ſie zu andern Leuten/ ja zu recht-lebendigen/ getroſten/ hertzhafften<lb/> Doctorn und Welt-Lehrern bereitet und außgeruͤſtet/ uͤber welche ploͤtzliche<lb/> Enderung ſich maͤnniglich verwundern muͤſſen/ anzudeuten/ daß auff<lb/> ſolche Art und gewiſſe Weiſe <hi rendition="#fr">der Heilige Geiſt</hi> ſeiner Kirchen zu ieden<lb/> und allen Zeiten ins kuͤnfftige erſcheinen wolle/ uͤber den Menſchen/ der<lb/> von Natur ein leeres/ untuͤchtiges/ lebloſes Ey/ (κακοῦ κόρακος κακὸν ὦον,<lb/> ein boͤſer Vogel leget ein boͤſes Ey) gerathen/ uͤber denſelben ſchweben/<lb/> gaͤntzlich <hi rendition="#aq">mu</hi>tiren und lebendig machen wolle/ zu einer neuen/ <hi rendition="#k">Gott</hi> wolge-<lb/> faͤlligen Natur und Creatur.</p><lb/> <p>Nicht weniger/ ſo deutet auch <hi rendition="#fr">die obernennete</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi> <hi rendition="#fr">auff die<lb/> Lebendigmachung zum ewigen ſeligen Leben/ im Reich der</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 1, 4.</note><hi rendition="#fr">kuͤnfftigen</hi> <hi rendition="#aq">glori</hi> <hi rendition="#fr">und Herrligkeit;</hi> Daß eben <hi rendition="#fr">der Heilige Geiſt</hi><lb/> der jenige ſey/ durch deſſen lebendigmachende Krafft/ wie alle Toden zum<lb/> Gerichte/ alſo inſonderheit die Außerwehlten zum ewigen <hi rendition="#aq">glori-</hi>Leben und<lb/> Seligkeit ſollen aufferwecket werden.</p><lb/> <p>Summa/ es iſt uns <hi rendition="#fr">die gantze lebendigmachende Krafft und<lb/> Gnade des Heiligen Geiſtes/</hi> davon <hi rendition="#fr">der dritte Articul unſers</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Glau-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0106]
Die Sechſte
die Eyer ſetzt/ dieſelbe erwaͤrmet/ fruchtbar und kraͤfftig machet zur Geburt
der lebendigen heraußſchlieffenden Kuͤchlein/ alſo iſt von und durch diefen
Goͤttlichen incubitum oder Aufflager; durch diefes weben und ſchweben
alles lebend und webend worden/ was leben und weben ſolte. Das war
die vivificatio vitæ naturalis, die natuͤrliche Lebendigmachung/ damit zu
bezeugen/ daß er Gott der Heilige Geiſt auch in dem microcoſmo in
der kleinen Welt dem Menſchen ſey der Vrheber des natuͤrlichen Lebens/
auch noch heut zu Tage.
Es iſt aber auch dieſe figur zugleich ein myſterium und ty-
pus, ein Geheimnüß-reiches Vorbild/ damit der Geiſt Gottes
ſelbſt ſein lebendigmachendes Ampt abmalen wollen/ Erſtlich in dem
Reich der Gnaden zu dem Gnaden-Leben: geſtalt dann nicht ohn
gefaͤhr geſchehen/ daß die ergeiſterte/ halb tode und erſchrockene Juͤnger des
Herren/ da ſie vom Oel-Berge zuruͤcke nach Jeruſalem ſich begaben/
daſelbſt in einem Saal auffgehalten/ welches ὑπερῶον, das iſt ein Vogel-
oder Eyer-Neſte ſich zuſammen befunden/ da ſie auff die ἐπέλ_σιν, die kraͤff-
tige vnd lebendigmachende Vberkunfft des Heiligen Geiſtes gewartet/
welcher/ als er zu beſtimmter Zeit erſchienen/ ſich auff einen ieden unter
ihnen gleichſam uͤber ihn als eine Taube uͤber die rohen Eyer ſchwebend
geſetzet/ ſie zu andern Leuten/ ja zu recht-lebendigen/ getroſten/ hertzhafften
Doctorn und Welt-Lehrern bereitet und außgeruͤſtet/ uͤber welche ploͤtzliche
Enderung ſich maͤnniglich verwundern muͤſſen/ anzudeuten/ daß auff
ſolche Art und gewiſſe Weiſe der Heilige Geiſt ſeiner Kirchen zu ieden
und allen Zeiten ins kuͤnfftige erſcheinen wolle/ uͤber den Menſchen/ der
von Natur ein leeres/ untuͤchtiges/ lebloſes Ey/ (κακοῦ κόρακος κακὸν ὦον,
ein boͤſer Vogel leget ein boͤſes Ey) gerathen/ uͤber denſelben ſchweben/
gaͤntzlich mutiren und lebendig machen wolle/ zu einer neuen/ Gott wolge-
faͤlligen Natur und Creatur.
Nicht weniger/ ſo deutet auch die obernennete figur auff die
Lebendigmachung zum ewigen ſeligen Leben/ im Reich der
kuͤnfftigen glori und Herrligkeit; Daß eben der Heilige Geiſt
der jenige ſey/ durch deſſen lebendigmachende Krafft/ wie alle Toden zum
Gerichte/ alſo inſonderheit die Außerwehlten zum ewigen glori-Leben und
Seligkeit ſollen aufferwecket werden.
Rom. 1, 4.
Summa/ es iſt uns die gantze lebendigmachende Krafft und
Gnade des Heiligen Geiſtes/ davon der dritte Articul unſers
Glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/106 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/106>, abgerufen am 16.02.2025. |