Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. fintemahl das Fleisch am Wort nicht hanget als ein zufälliges/ verscheiden-liches/ verstörliches Ammt/ sondern die fülle der Gottheit wohnet in demselben somatikos leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleisch noch das fleisch vom Wort in ewigkeit können geschieden worden: Aaron hat sein Ambt ab vnd von sich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt sein Mensch- heit nimmer ab vnd von sich. Darumb dann auch dieses geheimniß nicht kan gnugsam erkläret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ schmuckes/ oder fürhang. Es bedienet sich zwar auch der H. Geist dieser figur vnd gleichniß/ ErGen. 49, 11. Am sichersten ist wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd sprechen der- Abra- H h h h ij
Predigt. fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden-liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch- heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/ oder fuͤrhang. Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer figur vnd gleichniß/ ErGen. 49, 11. Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der- Abra- H h h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden-<lb/> liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben<lb/> σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch<lb/> vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab<lb/> vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch-<lb/> heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht<lb/> kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/<lb/> oder fuͤrhang.</p><lb/> <p>Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer <hi rendition="#aq">figur</hi> vnd gleichniß/ <hi rendition="#fr">Er</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 49, 11.<lb/> Confer<lb/> Hebr.</hi> 10,<lb/> 20.</note><lb/> der Ewige Sohn Gottes <hi rendition="#fr">wird ſein Kleyd in Wein waſchen vnd ſei-<lb/> nen Mantel in Weinbeer blut/</hi> welches geſchehen in der blutigen<lb/> Paſſion/ da das Kleyd ſeiner Menſchheit mit rothem Blutſafft beſprenget/<lb/> vnd gleichſam gewaſchen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wuͤrd/<lb/> die vnwandelbare vnſichtbare Perſon deß Sohns Gottes. Eine menſch-<lb/> liche Perſon iſt vor jhrem Kleyd/ erſcheint im Kleyd/ iſt ſonſten/ auſſer dem<lb/> Kopff vnd Haͤnden/ in den vbrigen Gliedmaſſen gleichſam vnſichtbar vnd<lb/> verhuͤllet/ ob das Kleyd gleich veraͤndert wird/ bleibt doch die Perſon: Alſo<lb/> war die Perſon Gottes vor der angenommenen Menſchheit. Ehe dann<lb/> Abraham war/ war ſie ſchon: Sieiſt vnſichtbar/ erſcheinet aber vnd erzeiget<lb/> ſich im angenommenen Kleyd der Menſchheit/ dieſelbe wird in der Paſſion<lb/> durch den Todt zerſtoͤret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.<lb/> Demnach geſchicht durch ſolch Gleichniß vnſerem geheimniß noch kein<lb/> gnuͤge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die<lb/> Perſon gantz bloß vnd nackend da ſtehet/ welches hie nicht geſchehen mag:<lb/> nimmermehr iſt die Perſon deß Sohns Gottes eine bloſe nackende Perſon?<lb/> Sie legt jhren Schmuck den ſie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in<lb/> ewigkeit nimmermehr ab vnd von ſich: Von keiner Perſon kan <hi rendition="#aq">in caſu<lb/> recto</hi> geſagt werdẽ/ ſie ſeye das Kleyd ſelbs; hie aber iſt das Wort alſo fleiſch<lb/> worden/ daß es auch ein fleiſch iſt/ vnd heiſſe/ <hi rendition="#fr">das Wort ward Fleiſch.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 1, 14. c.</hi><lb/> 2, 9.</note><lb/> Jnmaſſen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Huͤtte/ mit wel-<lb/> chem auch ſonſten dieſe geheimniß beſchrieben wird/ allhie alſo gethaner<lb/> Perſon voͤllig vnd gnugſam.</p><lb/> <p>Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der-<lb/> ſelben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ liſpelt<lb/> oder auch ſtamlet/ vnd ſagen/ das Wort ſey Fleiſch worden/ Erſtlich <hi rendition="#aq">per<lb/> aſſumtionem,</hi> durch <hi rendition="#fr">annem̃ung</hi> deß fleiſches in den Schoß ſeiner Perſon/<lb/><hi rendition="#fr">Er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern den Saamen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2. 16.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H h h h ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Abra-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0095]
Predigt.
fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden-
liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben
σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch
vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab
vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch-
heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht
kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/
oder fuͤrhang.
Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer figur vnd gleichniß/ Er
der Ewige Sohn Gottes wird ſein Kleyd in Wein waſchen vnd ſei-
nen Mantel in Weinbeer blut/ welches geſchehen in der blutigen
Paſſion/ da das Kleyd ſeiner Menſchheit mit rothem Blutſafft beſprenget/
vnd gleichſam gewaſchen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wuͤrd/
die vnwandelbare vnſichtbare Perſon deß Sohns Gottes. Eine menſch-
liche Perſon iſt vor jhrem Kleyd/ erſcheint im Kleyd/ iſt ſonſten/ auſſer dem
Kopff vnd Haͤnden/ in den vbrigen Gliedmaſſen gleichſam vnſichtbar vnd
verhuͤllet/ ob das Kleyd gleich veraͤndert wird/ bleibt doch die Perſon: Alſo
war die Perſon Gottes vor der angenommenen Menſchheit. Ehe dann
Abraham war/ war ſie ſchon: Sieiſt vnſichtbar/ erſcheinet aber vnd erzeiget
ſich im angenommenen Kleyd der Menſchheit/ dieſelbe wird in der Paſſion
durch den Todt zerſtoͤret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.
Demnach geſchicht durch ſolch Gleichniß vnſerem geheimniß noch kein
gnuͤge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die
Perſon gantz bloß vnd nackend da ſtehet/ welches hie nicht geſchehen mag:
nimmermehr iſt die Perſon deß Sohns Gottes eine bloſe nackende Perſon?
Sie legt jhren Schmuck den ſie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in
ewigkeit nimmermehr ab vnd von ſich: Von keiner Perſon kan in caſu
recto geſagt werdẽ/ ſie ſeye das Kleyd ſelbs; hie aber iſt das Wort alſo fleiſch
worden/ daß es auch ein fleiſch iſt/ vnd heiſſe/ das Wort ward Fleiſch.
Jnmaſſen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Huͤtte/ mit wel-
chem auch ſonſten dieſe geheimniß beſchrieben wird/ allhie alſo gethaner
Perſon voͤllig vnd gnugſam.
Gen. 49, 11.
Confer
Hebr. 10,
20.
Ioh. 1, 14. c.
2, 9.
Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der-
ſelben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ liſpelt
oder auch ſtamlet/ vnd ſagen/ das Wort ſey Fleiſch worden/ Erſtlich per
aſſumtionem, durch annem̃ung deß fleiſches in den Schoß ſeiner Perſon/
Er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern den Saamen
Abra-
Hebr. 2. 16.
H h h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |