Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. wehlet/ vnd das da nichts ist/ daß er zu nichte machet was etwasist/ auff daß sich für ihm kein Fleisch rühme. Daß im gegentheil vnsere novissimi, vnsere letzten/ sich damit trösteten/ Hierauff schliessen vnd betten wir billich vnd täglich/ Gott gebe/ auch Die
Predigt. wehlet/ vnd das da nichts iſt/ daß er zu nichte machet was etwasiſt/ auff daß ſich fuͤr ihm kein Fleiſch ruͤhme. Daß im gegentheil vnſere noviſſimi, vnſere letzten/ ſich damit troͤſteten/ Hierauff ſchlieſſen vnd betten wir billich vnd taͤglich/ Gott gebe/ auch Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0771" n="1287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wehlet/ vnd das da nichts iſt/ daß er zu nichte machet was etwas<lb/> iſt/ auff daß ſich fuͤr ihm kein Fleiſch ruͤhme.</hi> </p><lb/> <p>Daß im gegentheil vnſere <hi rendition="#aq">noviſſimi,</hi> vnſere letzten/ ſich damit troͤſteten/<lb/> ob ſie wol hie veracht vnd nachguͤltig/ doch dort die <hi rendition="#aq">primi</hi> vnd erſten ſeyn<lb/> ſollen. <hi rendition="#fr">Forchte dich nicht du kleine Herde/</hi> meine Glaubigen/ <hi rendition="#fr">dann</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 12, 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">es iſt euers Vatters im Himmel wolgefallen/ euch das Reich</hi><lb/> (alle Guͤter deß Reichs der Gnaden in dieſem/ vnd der Herrligkeit in jenem<lb/> Leben) <hi rendition="#fr">zu geben.</hi> (wie ſolt er dann euch verfagen/ was euch zum auffent-<lb/> halt dieſes zeitlichen Lebens noͤthig iſt?) koͤnte ein glaubiges angefochtenes<lb/> Hertz einen blick thun in das himliſche Reich der ewigen Herrligkeit/ vnd ei-<lb/> nen augenblick ſehen die Kron der Ehren/ vnd die ewige Freude/ derer die in<lb/> diſem Leben Truͤbſal vnd Elend gelitten haben/ vnd vor den Menſchen nicht<lb/> werth waren/ daß ſie leben ſolten/ Er wuͤrde ſich vnter allen Menſchen de-<lb/> muͤtigen/ ſein Creutz mit freuden tragen/ vnd ihm nicht froͤliche Tag in diſer<lb/> Welt wuͤnſchen/ er wuͤrde die Truͤbſal fuͤr einen groſſen Gewinn achten.<lb/> Darumb hebet die Augen gen Himmel/ vnd ſehet mit dem Evangeliſten<lb/> Johanne in ſeiner Offenbahrung die groſſen ſcharen/ ſo dem Laͤmblin Got-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 7, 9.<lb/> 13. 14. 15.</note><lb/> tes nachfolgen/ angethan mit weiſſen Kleidern: Da der Evangeliſt fragte/<lb/><hi rendition="#fr">Wer ſind dieſe?</hi> ſo wurd ihm geantwortet/ <hi rendition="#fr">dieſe ſinds/ die kommen<lb/> ſind auß groſſen Trůbſalen/ vnd haben ihre Kleider gewaſchen<lb/> vnd helle gemacht in dem Blut deß Lambs Gottes/ darumb ſind<lb/> ſie bey ihm/ vnd folgen dem Lämblin Gottes nach/ wo es hin-<lb/> gehet.</hi></p><lb/> <p>Hierauff ſchlieſſen vnd betten wir billich vnd taͤglich/ Gott gebe/ auch<lb/> bruͤnſtig vnd andaͤchtig! <hi rendition="#aq">Adveniat Regnum tuum!</hi> <hi rendition="#fr">Es komme dein<lb/><hi rendition="#c">Reich O Gott zu dieſer zeit/ vnd dort hernach in Ewigkeit!<lb/> HErr gedencke mein vnd vnſer aller in deinem<lb/> Reich/ mach vns deinen Engelen<lb/> gleich! Amen.</hi></hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1287/0771]
Predigt.
wehlet/ vnd das da nichts iſt/ daß er zu nichte machet was etwas
iſt/ auff daß ſich fuͤr ihm kein Fleiſch ruͤhme.
Daß im gegentheil vnſere noviſſimi, vnſere letzten/ ſich damit troͤſteten/
ob ſie wol hie veracht vnd nachguͤltig/ doch dort die primi vnd erſten ſeyn
ſollen. Forchte dich nicht du kleine Herde/ meine Glaubigen/ dann
es iſt euers Vatters im Himmel wolgefallen/ euch das Reich
(alle Guͤter deß Reichs der Gnaden in dieſem/ vnd der Herrligkeit in jenem
Leben) zu geben. (wie ſolt er dann euch verfagen/ was euch zum auffent-
halt dieſes zeitlichen Lebens noͤthig iſt?) koͤnte ein glaubiges angefochtenes
Hertz einen blick thun in das himliſche Reich der ewigen Herrligkeit/ vnd ei-
nen augenblick ſehen die Kron der Ehren/ vnd die ewige Freude/ derer die in
diſem Leben Truͤbſal vnd Elend gelitten haben/ vnd vor den Menſchen nicht
werth waren/ daß ſie leben ſolten/ Er wuͤrde ſich vnter allen Menſchen de-
muͤtigen/ ſein Creutz mit freuden tragen/ vnd ihm nicht froͤliche Tag in diſer
Welt wuͤnſchen/ er wuͤrde die Truͤbſal fuͤr einen groſſen Gewinn achten.
Darumb hebet die Augen gen Himmel/ vnd ſehet mit dem Evangeliſten
Johanne in ſeiner Offenbahrung die groſſen ſcharen/ ſo dem Laͤmblin Got-
tes nachfolgen/ angethan mit weiſſen Kleidern: Da der Evangeliſt fragte/
Wer ſind dieſe? ſo wurd ihm geantwortet/ dieſe ſinds/ die kommen
ſind auß groſſen Trůbſalen/ vnd haben ihre Kleider gewaſchen
vnd helle gemacht in dem Blut deß Lambs Gottes/ darumb ſind
ſie bey ihm/ vnd folgen dem Lämblin Gottes nach/ wo es hin-
gehet.
Luc. 12, 32.
Apoc. 7, 9.
13. 14. 15.
Hierauff ſchlieſſen vnd betten wir billich vnd taͤglich/ Gott gebe/ auch
bruͤnſtig vnd andaͤchtig! Adveniat Regnum tuum! Es komme dein
Reich O Gott zu dieſer zeit/ vnd dort hernach in Ewigkeit!
HErr gedencke mein vnd vnſer aller in deinem
Reich/ mach vns deinen Engelen
gleich! Amen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/771 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/771>, abgerufen am 16.02.2025. |