Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Neun vnd viertzigste dentz-Stadt in Egypten) sind Thoren/ ihre weise Räth/ die dich zu ei-nem Narren gemacht/ sind im Rath zu Narren worden/; Das lau- tet übel; Pharaons Ruhm lasset einen bösen Geruch von sich/ Vrsach/ die- weil eygener Lob stincket! Pharao ist todt/ Pharaons fama ist längst ver- stummet; Aber ihr Echo vnd Nachschall lebet noch/ es hat je vnd allezeit gegeben vnd gibet noch solche Praler/ Selbs-buhler vnd hochgesinnete Gei- ster. Es erzeiget sich bißweilen ein stoltzer Geist/ der darff sagen/ oder doch gedencken/ auch wol durch die betriegliche/ lugenhaffte/ vnbescheide- ne famam von sich außschreyen vnd außschreiben lassen/ er seye weiß/ er seye ein wunder gelehrter Mann/ er seye der weisen Hennen Kind/ seines glei- chen sey nicht weit vnd breit/ mit ihm werde die Weißheit sterben/ er sey lux & miraculum mundi, ein rechtes Wunder-liecht der Welt/ Er seye wei- Ezech. 28, 3 Num. 24, 4ser als Daniel/ er seye ein Hörer der Göttlichen Reden/ der deß Allmächtigen Offenbahrung sihet/ dem die Augen geöffnet werden/ wann er nider kniet/ wie dort Bileam von sich außgibet. Wann mans aber recht bey dem Liecht der Warheit besihet vnd prüfet/ so stinckts/ es findet sich immer einer/ der einem solchen hochfliegenden Geist den narren boret/ ja es geschicht offt/ daß Bileams Eselin ihrem Herrn sei- ne Vnvernunfft verweisen muß. Gar viel einer anderen art war die fama vnd Geruch der Weißheit/ so Hebrei-
Die Neun vnd viertzigſte dentz-Stadt in Egypten) ſind Thoren/ ihre weiſe Raͤth/ die dich zu ei-nem Narren gemacht/ ſind im Rath zu Narren worden/; Das lau- tet uͤbel; Pharaons Ruhm laſſet einen boͤſen Geruch von ſich/ Vrſach/ die- weil eygener Lob ſtincket! Pharao iſt todt/ Pharaons fama iſt laͤngſt ver- ſtummet; Aber ihr Echo vnd Nachſchall lebet noch/ es hat je vnd allezeit gegeben vnd gibet noch ſolche Praler/ Selbs-buhler vnd hochgeſinnete Gei- ſter. Es erzeiget ſich bißweilen ein ſtoltzer Geiſt/ der darff ſagen/ oder doch gedencken/ auch wol durch die betriegliche/ lugenhaffte/ vnbeſcheide- ne famam von ſich außſchreyen vnd außſchreiben laſſen/ er ſeye weiß/ er ſeye ein wunder gelehrter Mann/ er ſeye der weiſen Hennen Kind/ ſeines glei- chen ſey nicht weit vnd breit/ mit ihm werde die Weißheit ſterben/ er ſey lux & miraculum mundi, ein rechtes Wunder-liecht der Welt/ Er ſeye wei- Ezech. 28, 3 Num. 24, 4ſer als Daniel/ er ſeye ein Hoͤrer der Goͤttlichen Reden/ der deß Allmächtigen Offenbahrung ſihet/ dem die Augen geoͤffnet werden/ wann er nider kniet/ wie dort Bileam von ſich außgibet. Wann mans aber recht bey dem Liecht der Warheit beſihet vnd pruͤfet/ ſo ſtinckts/ es findet ſich immer einer/ der einem ſolchen hochfliegenden Geiſt den narren boret/ ja es geſchicht offt/ daß Bileams Eſelin ihrem Herrn ſei- ne Vnvernunfft verweiſen muß. Gar viel einer anderen art war die fama vnd Geruch der Weißheit/ ſo Hebrei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0720" n="1236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun vnd viertzigſte</hi></fw><lb/> dentz-Stadt in Egypten) <hi rendition="#fr">ſind Thoren/ ihre weiſe Raͤth/</hi> die dich zu ei-<lb/> nem Narren gemacht/ <hi rendition="#fr">ſind im Rath zu Narren worden/</hi>; Das lau-<lb/> tet uͤbel; Pharaons Ruhm laſſet einen boͤſen Geruch von ſich/ Vrſach/ die-<lb/> weil eygener Lob ſtincket! Pharao iſt todt/ Pharaons <hi rendition="#aq">fama</hi> iſt laͤngſt ver-<lb/> ſtummet; Aber ihr Echo vnd Nachſchall lebet noch/ es hat je vnd allezeit<lb/> gegeben vnd gibet noch ſolche Praler/ Selbs-buhler vnd hochgeſinnete Gei-<lb/> ſter. Es erzeiget ſich bißweilen ein ſtoltzer Geiſt/ der darff ſagen/ oder<lb/> doch gedencken/ auch wol durch die betriegliche/ lugenhaffte/ vnbeſcheide-<lb/> ne <hi rendition="#aq">famam</hi> von ſich außſchreyen vnd außſchreiben laſſen/ er ſeye weiß/ er ſeye<lb/> ein wunder gelehrter Mann/ er ſeye der weiſen Hennen Kind/ ſeines glei-<lb/> chen ſey nicht weit vnd breit/ mit ihm werde die Weißheit ſterben/ er ſey <hi rendition="#aq">lux<lb/> & miraculum mundi,</hi> ein rechtes Wunder-liecht der Welt/ <hi rendition="#fr">Er ſeye wei-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ezech. 28, 3<lb/> Num.</hi> 24, 4</note><hi rendition="#fr">ſer als Daniel/ er ſeye ein Hoͤrer der Goͤttlichen Reden/ der deß<lb/> Allmächtigen Offenbahrung ſihet/ dem die Augen geoͤffnet<lb/> werden/ wann er nider kniet/</hi> wie dort Bileam von ſich außgibet.<lb/> Wann mans aber recht bey dem Liecht der Warheit beſihet vnd pruͤfet/ ſo<lb/> ſtinckts/ es findet ſich immer einer/ der einem ſolchen hochfliegenden Geiſt<lb/> den narren boret/ ja es geſchicht offt/ daß Bileams Eſelin ihrem Herrn ſei-<lb/> ne Vnvernunfft verweiſen muß.</p><lb/> <p>Gar viel einer anderen art war die <hi rendition="#aq">fama</hi> vnd Geruch der Weißheit/ ſo<lb/> von Salomon außgangen/ das war eine liebliche ἐυωδία vnd guter Geruch/<lb/> der hat den Ruhm mit beſtand der Warheit von dem Heiligen Geiſt/ dem<lb/> Geiſt der Warheit ſelbs/ daß er der weiſeſte Koͤnig geweſen/ den iemal die<lb/> Sonne beſchienen/ vnd das groſſe Weltang geſehen/ ſeines gleichen ſey vor<lb/> ihm nicht geweſt/ es werd auch nach ihm ſeines gleichen keiner auffkom̃en/ er<lb/> ſeye <hi rendition="#aq">Phœnix ſapientiæ,</hi> ein wunder-weiſer Koͤnig. Dañ Gott gab Salomon<lb/> ſehr groſſe Weißheit. Er hat zwar zuvor ſchon ein feine Seele von Gott em-<lb/> pfangen/ Gott der HErr hat herrliche <hi rendition="#aq">naturalia</hi> in ſein <hi rendition="#aq">ingenium</hi> geleget/<lb/> Nathan ſein Hoffmeiſter vnd <hi rendition="#aq">Præceptor</hi> hat dieſelbe <hi rendition="#aq">excolirt,</hi> daß auch<lb/> ſein Vatter David an demſelben ſolche Strahlen der Weißheit gemercket/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg</hi> 2, 6.</note>darumb ſagt er/ <hi rendition="#fr">Thue nach deiner Weißheit/ daß du Joabs graue<lb/> Haar nicht mit frieden hinunter zur Hoͤlle bringeſt.</hi> Aber der Al-<lb/> lerhoͤchſte hat ihn/ da er vmb Weißheit gebeten/ noch ſchoͤner mit uͤberna-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">ib. c.</hi> 4, 29.<lb/> 30. 31.</note>tuͤrlicher Weißheit gezieret/ <hi rendition="#fr">mit ſolchem Verſtand/</hi> der ſo groß/ weit-<lb/> laͤuffig/ weit außſebend/ <hi rendition="#aq">expedit,</hi> ohne Jrrung vnd Verwirrung/ <hi rendition="#fr">wie<lb/> Sand der am Vfer deß Meerss ligt/</hi> iſt Sprichwortsweiſe/ nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hebrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1236/0720]
Die Neun vnd viertzigſte
dentz-Stadt in Egypten) ſind Thoren/ ihre weiſe Raͤth/ die dich zu ei-
nem Narren gemacht/ ſind im Rath zu Narren worden/; Das lau-
tet uͤbel; Pharaons Ruhm laſſet einen boͤſen Geruch von ſich/ Vrſach/ die-
weil eygener Lob ſtincket! Pharao iſt todt/ Pharaons fama iſt laͤngſt ver-
ſtummet; Aber ihr Echo vnd Nachſchall lebet noch/ es hat je vnd allezeit
gegeben vnd gibet noch ſolche Praler/ Selbs-buhler vnd hochgeſinnete Gei-
ſter. Es erzeiget ſich bißweilen ein ſtoltzer Geiſt/ der darff ſagen/ oder
doch gedencken/ auch wol durch die betriegliche/ lugenhaffte/ vnbeſcheide-
ne famam von ſich außſchreyen vnd außſchreiben laſſen/ er ſeye weiß/ er ſeye
ein wunder gelehrter Mann/ er ſeye der weiſen Hennen Kind/ ſeines glei-
chen ſey nicht weit vnd breit/ mit ihm werde die Weißheit ſterben/ er ſey lux
& miraculum mundi, ein rechtes Wunder-liecht der Welt/ Er ſeye wei-
ſer als Daniel/ er ſeye ein Hoͤrer der Goͤttlichen Reden/ der deß
Allmächtigen Offenbahrung ſihet/ dem die Augen geoͤffnet
werden/ wann er nider kniet/ wie dort Bileam von ſich außgibet.
Wann mans aber recht bey dem Liecht der Warheit beſihet vnd pruͤfet/ ſo
ſtinckts/ es findet ſich immer einer/ der einem ſolchen hochfliegenden Geiſt
den narren boret/ ja es geſchicht offt/ daß Bileams Eſelin ihrem Herrn ſei-
ne Vnvernunfft verweiſen muß.
Ezech. 28, 3
Num. 24, 4
Gar viel einer anderen art war die fama vnd Geruch der Weißheit/ ſo
von Salomon außgangen/ das war eine liebliche ἐυωδία vnd guter Geruch/
der hat den Ruhm mit beſtand der Warheit von dem Heiligen Geiſt/ dem
Geiſt der Warheit ſelbs/ daß er der weiſeſte Koͤnig geweſen/ den iemal die
Sonne beſchienen/ vnd das groſſe Weltang geſehen/ ſeines gleichen ſey vor
ihm nicht geweſt/ es werd auch nach ihm ſeines gleichen keiner auffkom̃en/ er
ſeye Phœnix ſapientiæ, ein wunder-weiſer Koͤnig. Dañ Gott gab Salomon
ſehr groſſe Weißheit. Er hat zwar zuvor ſchon ein feine Seele von Gott em-
pfangen/ Gott der HErr hat herrliche naturalia in ſein ingenium geleget/
Nathan ſein Hoffmeiſter vnd Præceptor hat dieſelbe excolirt, daß auch
ſein Vatter David an demſelben ſolche Strahlen der Weißheit gemercket/
darumb ſagt er/ Thue nach deiner Weißheit/ daß du Joabs graue
Haar nicht mit frieden hinunter zur Hoͤlle bringeſt. Aber der Al-
lerhoͤchſte hat ihn/ da er vmb Weißheit gebeten/ noch ſchoͤner mit uͤberna-
tuͤrlicher Weißheit gezieret/ mit ſolchem Verſtand/ der ſo groß/ weit-
laͤuffig/ weit außſebend/ expedit, ohne Jrrung vnd Verwirrung/ wie
Sand der am Vfer deß Meerss ligt/ iſt Sprichwortsweiſe/ nach
Hebrei-
1. Reg 2, 6.
ib. c. 4, 29.
30. 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/720 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/720>, abgerufen am 16.02.2025. |