himmlische Jerusalem spatzieren/ vnd seine Weißheit/ sampt dem dreyfachen Reich/ dem Macht-Gnad- vnd Ehren-Reich etwas eygentlich vnd vmb- ständlich erwegen; dißmal bleiben wir allein bey der Königin vom Mittage stehen/ zusehen/ was Christus der HErr an derselben lobet vnd zum Exempel vorstellt. Der König aller Könige/ Chri- stus Jesus/ gebe von seinem Thron hie zu Liecht/ Krafft vnd Gnad vmb sein selbst willen/ Amen.
SO war nun diese Pilgramin. 1. ein gluckseliges Weibe/ dann sie war eine Hoch-Edle/ Hochgeborne Königin/ sie heisset die Königin vom Mittage/ in der H. sprach wird sie genennet [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]Vulgatus hats verlateinischt Regina Saba; Lutherus hats wol verdolmetscht/ die Königin vom Reich Arabia.
Salian. ad ann. M. 3047. pag. 456. Perquisitis diligen ter locis omnibus Scri- pturae, in quibus de alterutra Sabae provincia fit mentio, eam differentiam perpetuo fervatum inveni. Nec proferri potest ullus locus, in quo Saba per [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] ad Aethio- piam pertineat.
Vnnöthig ist hier in die geographischen controversien hinauß zu spatzieren; wir schneiden sie mit fleiß ab/ vnd sagen noch einmal/ Lutherus hat vor an- dern Dolmetschern am nähesten in das schwartz an der Scheibe geschossen/ ohn zweiffel gesehen auff den Ebreischen Buchstaben [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] der das Arabische Schaba, von dem andern mit dem [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] geschriben/ in der schrifft vnterscheidet: auff den situm gegen Mittag/ denn so lag Arabia in vergleichung deß Jüdi- schen Lands/ auff die wort Christi vom Ende der Erden/ welche periphra- sis sonst auch der Landschafft Schaba in Arabia zugeleget wird.
Salian. ibid. Ad meridiem ultima e regionibus, quae habitantur, Arabia est, in qua sola omnium nascuntur thus, myrrha, casia, cinnamomum & ledanum.
Salian. ibid. Qui felicem Arabiam incolunt, eorum quaeapud nos sunt pre- tiosissima ferente plurima, omnique pecoris genere apprime copiofam. Odori- bus insuper suavibus, quos passim natura apud eos gignit, omnes ferme alias supe- rat nationes. Nam in maritimis locis balsamum & casia, quaedamque herba natu- ra singulari, quae recens aspectu oculos oblectat, inveterata subito fit debilior. Pars mediterranea sylvas continet amoenas, in quibus magnae sunt thuris, & myrrhae ar- bores, palmae insuper, & arundines, cinnamomum & alia his odore similia. Neque enim referri posset singulorum species, ac natura; adeo affsuenter multa in eam odorifera natura exaggeravit. Divina quaedam res est; & quae verba superet; suavis ad nostros sensus ab iis aspirans odor. Et sane longe quoque a continenti navigan- tes, hanc odorum voluptatem percipiunt. Veris enim tempore venti a terra per-
flantes
Die Sieben vnd viertzigſte
him̃liſche Jeruſalem ſpatzieren/ vnd ſeine Weißheit/ ſampt dem dreyfachen Reich/ dem Macht-Gnad- vnd Ehren-Reich etwas eygentlich vnd vmb- ſtaͤndlich erwegen; dißmal bleiben wir allein bey der Koͤnigin vom Mittage ſtehen/ zuſehen/ was Chriſtus der HErr an derſelben lobet vnd zum Exempel vorſtellt. Der Koͤnig aller Koͤnige/ Chri- ſtus Jeſus/ gebe von ſeinem Thron hie zu Liecht/ Krafft vnd Gnad vmb ſein ſelbſt willen/ Amen.
SO war nun dieſe Pilgramin. 1. ein glůckſeliges Weibe/ dann ſie war eine Hoch-Edle/ Hochgeborne Koͤnigin/ ſie heiſſet die Koͤnigin vom Mittage/ in der H. ſprach wird ſie genennet [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt][fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]Vulgatus hats verlateiniſcht Regina Saba; Lutherus hats wol verdolmetſcht/ die Koͤnigin vom Reich Arabia.
Salian. ad ann. M. 3047. pag. 456. Perquiſitis diligen ter locis omnibus Scri- pturæ, in quibus de alterutra Sabæ provincia fit mentio, eam differentiam perpetuò fervatum inveni. Nec proferri poteſt ullus locus, in quo Saba per [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ad Aethio- piam pertineat.
Vnnoͤthig iſt hier in die geographiſchen controverſien hinauß zu ſpatzieren; wir ſchneiden ſie mit fleiß ab/ vnd ſagen noch einmal/ Lutherus hat vor an- dern Dolmetſchern am naͤheſten in das ſchwartz an der Scheibe geſchoſſen/ ohn zweiffel geſehen auff den Ebreiſchen Buchſtaben [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] der das Arabiſche Schaba, von dem andern mit dem [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] geſchribẽ/ in der ſchrifft vnterſcheidet: auff den ſitum gegen Mittag/ denn ſo lag Arabia in vergleichung deß Juͤdi- ſchẽ Lands/ auff die wort Chriſti vom Ende der Erden/ welche periphra- ſis ſonſt auch der Landſchafft Schaba in Arabia zugeleget wird.
Salian. ibid. Ad meridiem ultima è regionibus, quæ habitantur, Arabia eſt, in quâ ſolâ omnium naſcuntur thus, myrrha, caſia, cinnamomum & ledanum.
Salian. ibid. Qui felicem Arabiam incolunt, eorum quæapud nos ſunt pre- tioſiſſima ferente plurima, omnique pecoris genere apprimè copiofam. Odori- bus inſuper ſuavibus, quos paſſim natura apud eos gignit, omnes fermè alias ſupe- rat nationes. Nam in maritimis locis balſamum & caſia, quædamque herba natu- ra ſingulari, quæ recens aſpectu oculos oblectat, inveterata ſubitò fit debilior. Pars mediterranea ſylvas continet amœnas, in quibus magnæ ſunt thuris, & myrrhæ ar- bores, palmæ inſuper, & arundines, cinnamomum & alia his odore ſimilia. Neque enim referri poſſet ſingulorum ſpecies, ac natura; adeò affſuenter multa in eam odorifera natura exaggeravit. Divina quædam res eſt; & quæ verba ſuperet; ſuavis ad noſtros ſenſus ab iis aſpirans odor. Et ſanè longè quoque à continenti navigan- tes, hanc odorum voluptatem percipiunt. Veris enim tempore venti à terrâ per-
flantes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0696"n="1212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Sieben vnd viertzigſte</hi></fw><lb/>
him̃liſche Jeruſalem ſpatzieren/ vnd ſeine Weißheit/ ſampt dem dreyfachen<lb/>
Reich/ dem Macht-Gnad- vnd Ehren-Reich etwas eygentlich vnd vmb-<lb/>ſtaͤndlich erwegen; <hirendition="#fr">dißmal bleiben wir allein bey der Koͤnigin vom<lb/>
Mittage ſtehen/ zuſehen/ was Chriſtus der HErr an derſelben<lb/>
lobet vnd zum Exempel vorſtellt.</hi> Der Koͤnig aller Koͤnige/ Chri-<lb/>ſtus Jeſus/ gebe von ſeinem Thron hie zu Liecht/ Krafft vnd Gnad vmb ſein<lb/>ſelbſt willen/ Amen.</p><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>O war nun <hirendition="#fr">dieſe Pilgramin. 1. ein glůckſeliges Weibe/</hi><lb/>
dann ſie war eine Hoch-Edle/ Hochgeborne Koͤnigin/ ſie heiſſet<lb/><hirendition="#fr">die Koͤnigin vom Mittage/</hi> in der H. ſprach wird ſie genennet<lb/><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/><hirendition="#aq">Vulgatus</hi> hats verlateiniſcht <hirendition="#aq">Regina Saba; Lutherus</hi> hats<lb/>
wol verdolmetſcht/ <hirendition="#fr">die Koͤnigin vom Reich Arabia.</hi></p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Salian. ad ann. M. 3047. pag. 456. Perquiſitis diligen ter locis omnibus Scri-<lb/>
pturæ, in quibus de alterutra Sabæ provincia fit mentio, eam differentiam perpetuò<lb/>
fervatum inveni. Nec proferri poteſt ullus locus, in quo Saba per <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/> ad Aethio-<lb/>
piam pertineat.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Vnnoͤthig iſt hier in die <hirendition="#aq">geographi</hi>ſchen <hirendition="#aq">controverſi</hi>en hinauß zu ſpatzieren;<lb/>
wir ſchneiden ſie mit fleiß ab/ vnd ſagen noch einmal/ <hirendition="#aq">Lutherus</hi> hat vor an-<lb/>
dern Dolmetſchern am naͤheſten in das ſchwartz an der Scheibe geſchoſſen/<lb/>
ohn zweiffel geſehen auff den Ebreiſchen Buchſtaben <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/> der das Arabiſche<lb/><hirendition="#aq">Schaba,</hi> von dem andern mit dem <gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/> geſchribẽ/ in der ſchrifft vnterſcheidet:<lb/>
auff den <hirendition="#aq">ſitum</hi> gegen Mittag/ denn ſo lag Arabia in vergleichung deß Juͤdi-<lb/>ſchẽ Lands/ auff die wort Chriſti <hirendition="#fr">vom Ende der Erden/</hi> welche <hirendition="#aq">periphra-<lb/>ſis</hi>ſonſt auch der Landſchafft <hirendition="#aq">Schaba in Arabia</hi> zugeleget wird.</p><lb/><cit><quote><p><hirendition="#aq">Salian. ibid. Ad meridiem ultima è regionibus, quæ habitantur, Arabia eſt,<lb/>
in quâ ſolâ omnium naſcuntur thus, myrrha, caſia, cinnamomum & ledanum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Salian. ibid. Qui felicem Arabiam incolunt, eorum quæapud nos ſunt pre-<lb/>
tioſiſſima ferente plurima, omnique pecoris genere apprimè copiofam. Odori-<lb/>
bus inſuper ſuavibus, quos paſſim natura apud eos gignit, omnes fermè alias ſupe-<lb/>
rat nationes. Nam in maritimis locis balſamum & caſia, quædamque herba natu-<lb/>
ra ſingulari, quæ recens aſpectu oculos oblectat, inveterata ſubitò fit debilior. Pars<lb/>
mediterranea ſylvas continet amœnas, in quibus magnæ ſunt thuris, & myrrhæ ar-<lb/>
bores, palmæ inſuper, & arundines, cinnamomum & alia his odore ſimilia. Neque<lb/>
enim referri poſſet ſingulorum ſpecies, ac natura; adeò affſuenter multa in eam<lb/>
odorifera natura exaggeravit. Divina quædam res eſt; & quæ verba ſuperet; ſuavis<lb/>
ad noſtros ſenſus ab iis aſpirans odor. Et ſanè longè quoque à continenti navigan-<lb/>
tes, hanc odorum voluptatem percipiunt. Veris enim tempore venti à terrâ per-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">flantes</hi></fw><lb/></p></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[1212/0696]
Die Sieben vnd viertzigſte
him̃liſche Jeruſalem ſpatzieren/ vnd ſeine Weißheit/ ſampt dem dreyfachen
Reich/ dem Macht-Gnad- vnd Ehren-Reich etwas eygentlich vnd vmb-
ſtaͤndlich erwegen; dißmal bleiben wir allein bey der Koͤnigin vom
Mittage ſtehen/ zuſehen/ was Chriſtus der HErr an derſelben
lobet vnd zum Exempel vorſtellt. Der Koͤnig aller Koͤnige/ Chri-
ſtus Jeſus/ gebe von ſeinem Thron hie zu Liecht/ Krafft vnd Gnad vmb ſein
ſelbſt willen/ Amen.
SO war nun dieſe Pilgramin. 1. ein glůckſeliges Weibe/
dann ſie war eine Hoch-Edle/ Hochgeborne Koͤnigin/ ſie heiſſet
die Koͤnigin vom Mittage/ in der H. ſprach wird ſie genennet
_ _ Vulgatus hats verlateiniſcht Regina Saba; Lutherus hats
wol verdolmetſcht/ die Koͤnigin vom Reich Arabia.
Salian. ad ann. M. 3047. pag. 456. Perquiſitis diligen ter locis omnibus Scri-
pturæ, in quibus de alterutra Sabæ provincia fit mentio, eam differentiam perpetuò
fervatum inveni. Nec proferri poteſt ullus locus, in quo Saba per _ ad Aethio-
piam pertineat.
Vnnoͤthig iſt hier in die geographiſchen controverſien hinauß zu ſpatzieren;
wir ſchneiden ſie mit fleiß ab/ vnd ſagen noch einmal/ Lutherus hat vor an-
dern Dolmetſchern am naͤheſten in das ſchwartz an der Scheibe geſchoſſen/
ohn zweiffel geſehen auff den Ebreiſchen Buchſtaben _ der das Arabiſche
Schaba, von dem andern mit dem _ geſchribẽ/ in der ſchrifft vnterſcheidet:
auff den ſitum gegen Mittag/ denn ſo lag Arabia in vergleichung deß Juͤdi-
ſchẽ Lands/ auff die wort Chriſti vom Ende der Erden/ welche periphra-
ſis ſonſt auch der Landſchafft Schaba in Arabia zugeleget wird.
Salian. ibid. Ad meridiem ultima è regionibus, quæ habitantur, Arabia eſt,
in quâ ſolâ omnium naſcuntur thus, myrrha, caſia, cinnamomum & ledanum.
Salian. ibid. Qui felicem Arabiam incolunt, eorum quæapud nos ſunt pre-
tioſiſſima ferente plurima, omnique pecoris genere apprimè copiofam. Odori-
bus inſuper ſuavibus, quos paſſim natura apud eos gignit, omnes fermè alias ſupe-
rat nationes. Nam in maritimis locis balſamum & caſia, quædamque herba natu-
ra ſingulari, quæ recens aſpectu oculos oblectat, inveterata ſubitò fit debilior. Pars
mediterranea ſylvas continet amœnas, in quibus magnæ ſunt thuris, & myrrhæ ar-
bores, palmæ inſuper, & arundines, cinnamomum & alia his odore ſimilia. Neque
enim referri poſſet ſingulorum ſpecies, ac natura; adeò affſuenter multa in eam
odorifera natura exaggeravit. Divina quædam res eſt; & quæ verba ſuperet; ſuavis
ad noſtros ſenſus ab iis aſpirans odor. Et ſanè longè quoque à continenti navigan-
tes, hanc odorum voluptatem percipiunt. Veris enim tempore venti à terrâ per-
flantes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/696>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.