Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sechs vnd dreysigste
daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachsener
Lew/ wer will sich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in seiner Sprach
lautet/ mi Jekimennu? quis suscitabit eum? wer will ihn auffwecken?
es vnterstehet sich niemand einen schlaffenden Lewen auffzuwecken: die-
ser Lew hat sich selbs auffgewecket; diser ist der Lew vom Stamm Juda;
daher auch der Stamm Juda soll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-
führet haben. Vicit, er hat überwunden! er hat einen Krieg geführet/
vnd Kampff mit dem höllischen Lewen/ dem anthropoktono vnd Menschen-
fraß; Er selbst der philanthropos, der Menschen-freund/ der als ein Rächer
dem alten brüllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-
Hebr. 2, 14.macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geschlaf-
fen/ aber er hat sich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all sein Recht
vnd sein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts gestalt/ den Stachel hat er
verlohren.

Aelian. l. 3.
anim. c.
21.

AElianus beschreibet eine denckwürdige Geschicht von einem Lewen: Es
soll der Beer einmal dem abwesenden Lewen vnd Lewinnin/ da sie auff dem
Raub gewest/ ins Nest vnd Loch kommen seyn/ in Thracien auff dem Gebirg
Pangaeum genant/ vnd alle ihre Jungen getödtet: da die Alten von der
Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul ersehen/ da seyen
sie auff den Beeren zugelauffen/ der sich bald auff den nechsten Baum sal-
vi
ret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew sucht hilff/
laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Bäum ge-
fället/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoset mit
seinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die
Hand/ der arme Mann verstunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn
mit seinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach sich mit Gewalt/ führet ihn ins
Loch/ zeiget ihm die blutige Fleischbanck vnd Metzig/ führet ihn hernach zum
Baum/ da vernahm er erst/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit
der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Bestien ihren muth gekühlet/
zerrissen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein solcher Lew ist Christus/ ihm
sind von dem höllischen Beer wolff seine Jungen/ an denen er Lust hatte/
Prov. 8, 31.(seine Lust ist vnter den Menschen-kindern) entführet worden/ dar-
umb schnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er sich gerochen/ überwunden/ vnd
die Jungen widerumb genommen vnd lebendig gemacht/ vnd denselben Sieg
vns geschencket. Hierauß kommet nun derselbe lieb- vnd trostreiche Syllogi-
smus
vnd Schlußrede: Weine nicht so/ förchte dich nicht! laß den
Teuffel vnd die Hölle zittern vnd zagen/ ja verzagen! Gratias magnas debe-

mus

Die Sechs vnd dreyſigſte
daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachſener
Lew/ wer will ſich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in ſeiner Sprach
lautet/ mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum? wer will ihn auffwecken?
es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die-
ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda;
daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-
fuͤhret haben. Vicit, er hat uͤberwunden! er hat einen Krieg gefuͤhret/
vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen-
fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher
dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-
Hebr. 2, 14.macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf-
fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht
vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er
verlohren.

Aelian. l. 3.
anim. c.
21.

Ælianus beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es
ſoll der Beer einmal dem abweſenden Lewen vnd Lewinnin/ da ſie auff dem
Raub geweſt/ ins Neſt vnd Loch kom̃en ſeyn/ in Thracien auff dem Gebirg
Pangæum genant/ vnd alle ihre Jungen getoͤdtet: da die Alten von der
Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul erſehen/ da ſeyen
ſie auff den Beeren zugelauffen/ der ſich bald auff den nechſten Baum ſal-
vi
ret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew ſucht hilff/
laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Baͤum ge-
faͤllet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoſet mit
ſeinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die
Hand/ der arme Mann verſtunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn
mit ſeinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach ſich mit Gewalt/ fuͤhret ihn ins
Loch/ zeiget ihm die blutige Fleiſchbanck vnd Metzig/ fuͤhꝛet ihn hernach zum
Baum/ da vernahm er erſt/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit
der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Beſtien ihren muth gekuͤhlet/
zerriſſen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein ſolcher Lew iſt Chriſtus/ ihm
ſind von dem hoͤlliſchen Beer wolff ſeine Jungen/ an denen er Luſt hatte/
Prov. 8, 31.(ſeine Luſt iſt vnter den Menſchen-kindern) entfuͤhret worden/ dar-
umb ſchnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er ſich gerochen/ uͤberwunden/ vnd
die Jungen widerumb genom̃en vnd lebendig gemacht/ vnd denſelben Sieg
vns geſchencket. Hierauß kommet nun derſelbe lieb- vnd troſtreiche Syllogi-
ſmus
vnd Schlußrede: Weine nicht ſo/ förchte dich nicht! laß den
Teuffel vnd die Hoͤlle zittern vnd zagen/ ja verzagen! Gratias magnas debe-

mus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0522" n="1038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd drey&#x017F;ig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
daher wird er genennet <hi rendition="#aq">Arieh labhi</hi> von <hi rendition="#aq">lebh, cordatus,</hi> ein gewach&#x017F;ener<lb/>
Lew/ <hi rendition="#fr">wer will &#x017F;ich wider ihn aufflehnen?</hi> oder/ wie es in &#x017F;einer Sprach<lb/>
lautet/ <hi rendition="#aq">mi Jekimennu? quis &#x017F;u&#x017F;citabit eum?</hi> <hi rendition="#fr">wer will ihn auffwecken?</hi><lb/>
es vnter&#x017F;tehet &#x017F;ich niemand einen &#x017F;chlaffenden Lewen auffzuwecken: die-<lb/>
&#x017F;er Lew hat &#x017F;ich &#x017F;elbs auffgewecket; di&#x017F;er i&#x017F;t der Lew vom Stamm Juda;<lb/>
daher auch der Stam&#x0303; Juda &#x017F;oll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-<lb/>
fu&#x0364;hret haben. <hi rendition="#aq">Vicit,</hi> <hi rendition="#fr">er hat u&#x0364;berwunden!</hi> er hat einen Krieg gefu&#x0364;hret/<lb/>
vnd Kampff mit dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Lewen/ dem &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;&#x1FF3; vnd Men&#x017F;chen-<lb/>
fraß; Er &#x017F;elb&#x017F;t der &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B8;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, der Men&#x017F;chen-freund/ der als ein Ra&#x0364;cher<lb/>
dem alten bru&#x0364;llenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2, 14.</note>macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil ge&#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ aber er hat &#x017F;ich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all &#x017F;ein Recht<lb/>
vnd &#x017F;ein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts ge&#x017F;talt/ den Stachel hat er<lb/>
verlohren.</p><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">Aelian. l. 3.<lb/>
anim. c.</hi> 21.</note>
          <p><hi rendition="#aq">Ælianus</hi> be&#x017F;chreibet eine denckwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;chicht von einem Lewen: Es<lb/>
&#x017F;oll der Beer einmal dem abwe&#x017F;enden Lewen vnd Lewinnin/ da &#x017F;ie auff dem<lb/>
Raub gewe&#x017F;t/ ins Ne&#x017F;t vnd Loch kom&#x0303;en &#x017F;eyn/ in Thracien auff dem Gebirg<lb/><hi rendition="#aq">Pangæum</hi> genant/ vnd alle ihre Jungen geto&#x0364;dtet: da die Alten von der<lb/>
Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul er&#x017F;ehen/ da &#x017F;eyen<lb/>
&#x017F;ie auff den Beeren zugelauffen/ der &#x017F;ich bald auff den nech&#x017F;ten Baum <hi rendition="#aq">&#x017F;al-<lb/>
vi</hi>ret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew &#x017F;ucht hilff/<lb/>
laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Ba&#x0364;um ge-<lb/>
fa&#x0364;llet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebko&#x017F;et mit<lb/>
&#x017F;einem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die<lb/>
Hand/ der arme Mann ver&#x017F;tunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn<lb/>
mit &#x017F;einem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach &#x017F;ich mit Gewalt/ fu&#x0364;hret ihn ins<lb/>
Loch/ zeiget ihm die blutige Flei&#x017F;chbanck vnd Metzig/ fu&#x0364;h&#xA75B;et ihn hernach zum<lb/>
Baum/ da vernahm er er&#x017F;t/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit<lb/>
der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Be&#x017F;tien ihren muth geku&#x0364;hlet/<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein &#x017F;olcher Lew i&#x017F;t Chri&#x017F;tus/ ihm<lb/>
&#x017F;ind von dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Beer wolff &#x017F;eine Jungen/ an denen er Lu&#x017F;t hatte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 8, 31.</note>(<hi rendition="#fr">&#x017F;eine Lu&#x017F;t i&#x017F;t vnter den Men&#x017F;chen-kindern</hi>) entfu&#x0364;hret worden/ dar-<lb/>
umb &#x017F;chnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er &#x017F;ich gerochen/ u&#x0364;berwunden/ vnd<lb/>
die Jungen widerumb genom&#x0303;en vnd lebendig gemacht/ vnd den&#x017F;elben Sieg<lb/>
vns ge&#x017F;chencket. Hierauß kommet nun der&#x017F;elbe lieb- vnd tro&#x017F;treiche <hi rendition="#aq">Syllogi-<lb/>
&#x017F;mus</hi> vnd Schlußrede: <hi rendition="#fr">Weine nicht &#x017F;o/ förchte dich nicht!</hi> laß den<lb/>
Teuffel vnd die Ho&#x0364;lle zittern vnd zagen/ ja verzagen! <hi rendition="#aq">Gratias magnas debe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1038/0522] Die Sechs vnd dreyſigſte daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachſener Lew/ wer will ſich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in ſeiner Sprach lautet/ mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum? wer will ihn auffwecken? es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die- ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda; daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge- fuͤhret haben. Vicit, er hat uͤberwunden! er hat einen Krieg gefuͤhret/ vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen- fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge- macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf- fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er verlohren. Hebr. 2, 14. Ælianus beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es ſoll der Beer einmal dem abweſenden Lewen vnd Lewinnin/ da ſie auff dem Raub geweſt/ ins Neſt vnd Loch kom̃en ſeyn/ in Thracien auff dem Gebirg Pangæum genant/ vnd alle ihre Jungen getoͤdtet: da die Alten von der Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul erſehen/ da ſeyen ſie auff den Beeren zugelauffen/ der ſich bald auff den nechſten Baum ſal- viret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew ſucht hilff/ laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Baͤum ge- faͤllet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoſet mit ſeinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die Hand/ der arme Mann verſtunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn mit ſeinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach ſich mit Gewalt/ fuͤhret ihn ins Loch/ zeiget ihm die blutige Fleiſchbanck vnd Metzig/ fuͤhꝛet ihn hernach zum Baum/ da vernahm er erſt/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Beſtien ihren muth gekuͤhlet/ zerriſſen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein ſolcher Lew iſt Chriſtus/ ihm ſind von dem hoͤlliſchen Beer wolff ſeine Jungen/ an denen er Luſt hatte/ (ſeine Luſt iſt vnter den Menſchen-kindern) entfuͤhret worden/ dar- umb ſchnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er ſich gerochen/ uͤberwunden/ vnd die Jungen widerumb genom̃en vnd lebendig gemacht/ vnd denſelben Sieg vns geſchencket. Hierauß kommet nun derſelbe lieb- vnd troſtreiche Syllogi- ſmus vnd Schlußrede: Weine nicht ſo/ förchte dich nicht! laß den Teuffel vnd die Hoͤlle zittern vnd zagen/ ja verzagen! Gratias magnas debe- mus Prov. 8, 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/522
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 1038. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/522>, abgerufen am 26.08.2024.