Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. nen mit Pfeilen geschossen werden/ wann die Lewen nicht anbeissen wollen;aber dem fürzukommen/ lasst der König einen Stein fürweltzen. Der Stein hätte leichtlich von bösen Buben können weggewelßet werden/ darumb ver- sigelt er ihn mit seinem königlichen Pittschier; seine Gewaltigen thun der- gleichen/ damit nicht der König bey der Nacht Daniel auß dem Graben nehmen möchte. Es war asulia Angelica, ein Englischer Schutz; mein Gott/ III. Asulia divina, eine Göttliche Hülff vnd Beschirmung; ja in k k iij
Predigt. nen mit Pfeilen geſchoſſen werden/ wann die Lewen nicht anbeiſſen wollen;aber dem fuͤrzukommen/ laſſt der Koͤnig einen Stein fuͤrweltzen. Der Stein haͤtte leichtlich von boͤſen Buben koͤnnen weggewelßet werden/ darumb ver- ſigelt er ihn mit ſeinem koͤniglichen Pittſchier; ſeine Gewaltigen thun der- gleichen/ damit nicht der Koͤnig bey der Nacht Daniel auß dem Graben nehmen moͤchte. Es war ἀσυλία Angelica, ein Engliſcher Schutz; mein Gott/ III. Ασυλία divina, eine Goͤttliche Huͤlff vnd Beſchirmung; ja in k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="997"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> nen mit Pfeilen geſchoſſen werden/ wann die Lewen nicht anbeiſſen wollen;<lb/> aber dem fuͤrzukommen/ laſſt der Koͤnig einen Stein fuͤrweltzen. Der Stein<lb/> haͤtte leichtlich von boͤſen Buben koͤnnen weggewelßet werden/ darumb ver-<lb/> ſigelt er ihn mit ſeinem koͤniglichen Pittſchier; ſeine Gewaltigen thun der-<lb/> gleichen/ damit nicht der Koͤnig bey der Nacht Daniel auß dem Graben<lb/> nehmen moͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Es war</hi> ἀσυλία <hi rendition="#aq">Angelica,</hi> <hi rendition="#fr">ein Engliſcher Schutz; mein Gott/</hi><lb/> ſagt Daniel/ <hi rendition="#fr">hat ſeinen Engel geſand/ der den Lewen den Rachen<lb/> zugehalten hat.</hi> Wie das hergangen/ davon <hi rendition="#aq">divini</hi>ren vnd muthmaſ-<lb/> ſen die <hi rendition="#aq">Interpretes;</hi> Etliche wollen/ es ſeye den Lewen durch eine angelegte<lb/> gewalt der Rachen zugehalten worden; andere wollen/ es ſeye geſchehen <hi rendition="#aq">pri-<lb/> vativè,</hi> in dem den Lewen der Hunger benom̃en/ vnd ein Eckel zur Speiſe/<lb/> von dem Daniel ihnen erwecket worden; Andere meinen/ es ſeye der Le-<lb/> wen Phantaſi vnd Einbildung verruckt worden/ daß ſie den Daniel ange-<lb/> nommen haben als einen Freund oder einen Forchtſamen; gleichwie nach<lb/> vorgeben <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Plinii,</hi> die Lewen erſchroͤcken/ wann ſie einen Wa-<lb/> gen/ vnd die Raͤder raſſeln hoͤren/ deßgleichen fuͤr den Hanen federn vnd ſei-<lb/> nem Geſchrey/ oder auch wann ſie Fewer glentzen ſehen; uͤber diſe finden ſich<lb/> noch andere <hi rendition="#aq">opiniones,</hi> welche zwar wol rathen/ ob ſie es aber erꝛathen/ ſtehet<lb/> der Warheit zu vrtheilen; wer kan leugnen/ daß der Engel nit ſolte mit ihm<lb/> geſpracht/ ihn getroͤſtet haben/ wie es ſonderlich der Sohn Gottes wol ge-<lb/> wohnet geweſt/ der ihn geſtaͤrcket vnd angeruͤhret <hi rendition="#aq">chaſak vechaſak;</hi> <hi rendition="#fr">Foͤrch-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 10. 19</note><lb/><hi rendition="#fr">te dich nicht du lieber Mann/ ſey getroſt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi> Ασυλία <hi rendition="#aq">divina,</hi> <hi rendition="#fr">eine Goͤttliche Huͤlff vnd Beſchirmung;</hi><lb/> Wir muͤſſen auff ein hoͤhers <hi rendition="#aq">principium</hi> gehen/ darauff <hi rendition="#aq">Darius</hi> auch gezie-<lb/> let 1. <hi rendition="#aq">Voto,</hi> <hi rendition="#fr">mit ſeinem Wundſch/</hi> da er ſagt: <hi rendition="#fr">dein GOtt/ dem du<lb/> ohn vnterlaß dieneſt/ der helffe dir!</hi> 2. πϱοσφωνήσει <hi rendition="#aq">& interrogatione,</hi><lb/><hi rendition="#fr">mit ſeiner Frage: Daniel! du Knecht deß lebendigen GOttes/<lb/> hat dich auch dein GOtt/ dem du ohn vnterlaß dieneſt/ moͤgen<lb/> von den Lewen erloͤſen? Ja/</hi> ſagt Daniel: <hi rendition="#fr">Herr Koͤnig! Gott ver-<lb/> leihe dir langes leben!</hi> Gott hats gethan/ <hi rendition="#fr">Gott hat ſeinen Engel ge-<lb/> ſandt/</hi> dem ſey Lob vnd Danck! mein Gott hat zwar verhengt/ aber ſtund/<lb/> Zeit vnd Ziel verordnet/ wie lang es weren ſoll/ nemlich hie bin ich diſe<lb/> Nacht in diſem Loch gelegen/ vor den Augen diſer Welt zwar allein/ vnd<lb/> verlaſſen/ als ein Raub der wilden/ reiſſenden Thier/ in dem Gefaͤngnuß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ja in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [997/0481]
Predigt.
nen mit Pfeilen geſchoſſen werden/ wann die Lewen nicht anbeiſſen wollen;
aber dem fuͤrzukommen/ laſſt der Koͤnig einen Stein fuͤrweltzen. Der Stein
haͤtte leichtlich von boͤſen Buben koͤnnen weggewelßet werden/ darumb ver-
ſigelt er ihn mit ſeinem koͤniglichen Pittſchier; ſeine Gewaltigen thun der-
gleichen/ damit nicht der Koͤnig bey der Nacht Daniel auß dem Graben
nehmen moͤchte.
Es war ἀσυλία Angelica, ein Engliſcher Schutz; mein Gott/
ſagt Daniel/ hat ſeinen Engel geſand/ der den Lewen den Rachen
zugehalten hat. Wie das hergangen/ davon diviniren vnd muthmaſ-
ſen die Interpretes; Etliche wollen/ es ſeye den Lewen durch eine angelegte
gewalt der Rachen zugehalten worden; andere wollen/ es ſeye geſchehen pri-
vativè, in dem den Lewen der Hunger benom̃en/ vnd ein Eckel zur Speiſe/
von dem Daniel ihnen erwecket worden; Andere meinen/ es ſeye der Le-
wen Phantaſi vnd Einbildung verruckt worden/ daß ſie den Daniel ange-
nommen haben als einen Freund oder einen Forchtſamen; gleichwie nach
vorgeben Ariſtotelis vnd Plinii, die Lewen erſchroͤcken/ wann ſie einen Wa-
gen/ vnd die Raͤder raſſeln hoͤren/ deßgleichen fuͤr den Hanen federn vnd ſei-
nem Geſchrey/ oder auch wann ſie Fewer glentzen ſehen; uͤber diſe finden ſich
noch andere opiniones, welche zwar wol rathen/ ob ſie es aber erꝛathen/ ſtehet
der Warheit zu vrtheilen; wer kan leugnen/ daß der Engel nit ſolte mit ihm
geſpracht/ ihn getroͤſtet haben/ wie es ſonderlich der Sohn Gottes wol ge-
wohnet geweſt/ der ihn geſtaͤrcket vnd angeruͤhret chaſak vechaſak; Foͤrch-
te dich nicht du lieber Mann/ ſey getroſt.
Dan. 10. 19
III. Ασυλία divina, eine Goͤttliche Huͤlff vnd Beſchirmung;
Wir muͤſſen auff ein hoͤhers principium gehen/ darauff Darius auch gezie-
let 1. Voto, mit ſeinem Wundſch/ da er ſagt: dein GOtt/ dem du
ohn vnterlaß dieneſt/ der helffe dir! 2. πϱοσφωνήσει & interrogatione,
mit ſeiner Frage: Daniel! du Knecht deß lebendigen GOttes/
hat dich auch dein GOtt/ dem du ohn vnterlaß dieneſt/ moͤgen
von den Lewen erloͤſen? Ja/ ſagt Daniel: Herr Koͤnig! Gott ver-
leihe dir langes leben! Gott hats gethan/ Gott hat ſeinen Engel ge-
ſandt/ dem ſey Lob vnd Danck! mein Gott hat zwar verhengt/ aber ſtund/
Zeit vnd Ziel verordnet/ wie lang es weren ſoll/ nemlich hie bin ich diſe
Nacht in diſem Loch gelegen/ vor den Augen diſer Welt zwar allein/ vnd
verlaſſen/ als ein Raub der wilden/ reiſſenden Thier/ in dem Gefaͤngnuß/
ja in
k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/481 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/481>, abgerufen am 16.02.2025. |