Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. den getragen. O tempora, o mores! o grewel der Zeit! der Sathan kochet eineBrühe/ es ligt nur am anrichten: er hengt ein Bad vber/ ligt nur am außgies- sen: er geust eine Glocke/ ligt nur am Klipffel. Gott kanns verhengen/ die vn- danckbarkeit ist zu groß. Nun was trost? Simons trost/ Ruhe für dieMatth. 11, 29. Apoc. 14, 13. Seel/ gewissens-Ruhe/ ruhe in ewigkeit/ seelig seind die in dem HErren entschlaffen/ denn sie ruhen von allem bösen. Je grösser Heyliger/ je schwerer Creutz/ aber das Creutz soll in ein sanfftes Bett verwandelt werden: Je lieber Kind/ je schärffere Ruthen/ aber die Ruthe soll in eine Paradiß-Rosen verwandelt werden: Je hertzlichere Liebe/ je schmertzlichers Leid/ aber auch je herrlichere glori vnd Ehr! wer mit Chri- sto leidet/ soll auch mit ihm herschen/ darumb nur frisch dran/ greiffs dapffer an/ Gott sey danck/ jetzt gehet es mir wie meinem HErren Christo/ jetzt trage ich den Schmuck/ den er in der Welt getragen hat. So es die Welt für eine schande oder vnglück hält/ was frage ich darnach/ mein HErr Christus im Himmel/ Gott vnd alle seine Engel vnd Heyligen hal- ten es für den grösten/ besten Schmuck/ vnd für das gröste Glück/ wie wirActor. 5, 41. 42. an den Aposteln sehen/ die giengen frölich von deß Rahts Angesicht zu Je- rusalem/ da man sie gesteupet hatte. Warumb das? man solt doch je nicht lachen/ sondern weinen nach dem steupen. Aber/ spricht der Evan- gelist/ das macht sie frölich/ daß sie würdig gewesen waren/ vmb deß Namens Jesu willen/ Schmach zu leiden/ liessen derhalb sich nicht abschrecken von predigen mit dem steupen/ sondern lehreten alle Tage im Tempel/ vnd hin vnd wider in Häusern/ das Evangelion von Christo. Also soll es mit vns auch seyn. Ein schmach ware es/ daß man sie steupete/ gleich wie es eine Schmach bey vns ist/ wo man einen mit Ruthen außhawet/ vnd dennoch freweten sie sichs/ vnd gaben mit dem predigen Vrsach/ daß sie mehr leiden solten. O lieber HErr Christe/ ich dancke dir/ daß ich würdig worden bin vmb glück h h ij
Predigt. den getragen. O tempora, ô mores! ô grewel der Zeit! der Sathan kochet eineBruͤhe/ es ligt nur am anrichtẽ: er hengt ein Bad vber/ ligt nur am außgieſ- ſen: er geuſt eine Glocke/ ligt nur am Klipffel. Gott kanns verhengen/ die vn- danckbarkeit iſt zu groß. Nun was troſt? Simons troſt/ Ruhe fuͤr dieMatth. 11, 29. Apoc. 14, 13. Seel/ gewiſſens-Ruhe/ ruhe in ewigkeit/ ſeelig ſeind die in dem HErꝛen entſchlaffen/ denn ſie ruhen von allem boͤſen. Je groͤſſer Heyliger/ je ſchwerer Creutz/ aber das Creutz ſoll in ein ſanfftes Bett verwandelt werden: Je lieber Kind/ je ſchaͤrffere Ruthen/ aber die Ruthe ſoll in eine Paradiß-Roſen verwandelt werden: Je hertzlichere Liebe/ je ſchmertzlichers Leid/ aber auch je herꝛlichere glori vnd Ehr! wer mit Chri- ſto leidet/ ſoll auch mit ihm herſchen/ darumb nur friſch dran/ greiffs dapffer an/ Gott ſey danck/ jetzt gehet es mir wie meinem HErꝛen Chriſto/ jetzt trage ich den Schmuck/ den er in der Welt getragen hat. So es die Welt fuͤr eine ſchande oder vngluͤck haͤlt/ was frage ich darnach/ mein HErꝛ Chriſtus im Himmel/ Gott vnd alle ſeine Engel vnd Heyligen hal- ten es fuͤr den groͤſten/ beſten Schmuck/ vnd fuͤr das groͤſte Gluͤck/ wie wirActor. 5, 41. 42. an den Apoſteln ſehen/ die giengen froͤlich von deß Rahts Angeſicht zu Je- ruſalem/ da man ſie geſteupet hatte. Warumb das? man ſolt doch je nicht lachen/ ſondern weinen nach dem ſteupen. Aber/ ſpricht der Evan- geliſt/ das macht ſie froͤlich/ daß ſie wuͤrdig geweſen waren/ vmb deß Namens Jeſu willen/ Schmach zu leiden/ lieſſen derhalb ſich nicht abſchrecken von predigen mit dem ſteupen/ ſondern lehreten alle Tage im Tempel/ vnd hin vnd wider in Haͤuſern/ das Evangelion von Chriſto. Alſo ſoll es mit vns auch ſeyn. Ein ſchmach ware es/ daß man ſie ſteupete/ gleich wie es eine Schmach bey vns iſt/ wo man einen mit Ruthen außhawet/ vnd dennoch freweten ſie ſichs/ vnd gaben mit dem predigen Vrſach/ daß ſie mehr leiden ſolten. O lieber HErꝛ Chriſte/ ich dancke dir/ daß ich wuͤrdig worden bin vmb gluͤck h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0463" n="979"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> den getragen. <hi rendition="#aq">O tempora, ô mores! ô</hi> grewel der Zeit! der Sathan kochet eine<lb/> Bruͤhe/ es ligt nur am anrichtẽ: er hengt ein Bad vber/ ligt nur am außgieſ-<lb/> ſen: er geuſt eine Glocke/ ligt nur am Klipffel. Gott kanns verhengen/ die vn-<lb/> danckbarkeit iſt zu groß. Nun was troſt? Simons troſt/ <hi rendition="#fr">Ruhe fuͤr die</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 11,<lb/> 29.<lb/> Apoc.</hi> 14,<lb/> 13.</note><lb/><hi rendition="#fr">Seel/</hi> gewiſſens-Ruhe/ ruhe in ewigkeit/ <hi rendition="#fr">ſeelig ſeind die in dem<lb/> HErꝛen entſchlaffen/ denn ſie ruhen von allem boͤſen.</hi> Je<lb/> groͤſſer Heyliger/ je ſchwerer Creutz/ aber das Creutz ſoll in ein ſanfftes Bett<lb/> verwandelt werden: Je lieber Kind/ je ſchaͤrffere Ruthen/ aber die Ruthe<lb/> ſoll in eine Paradiß-Roſen verwandelt werden: Je hertzlichere Liebe/ je<lb/> ſchmertzlichers Leid/ aber auch je herꝛlichere <hi rendition="#aq">glori</hi> vnd Ehr! wer mit Chri-<lb/> ſto leidet/ ſoll auch mit ihm herſchen/ darumb nur friſch dran/ greiffs<lb/> dapffer an/ Gott ſey danck/ jetzt gehet es mir wie meinem HErꝛen Chriſto/<lb/> jetzt trage ich den Schmuck/ den er in der Welt getragen hat. So es die<lb/> Welt fuͤr eine ſchande oder vngluͤck haͤlt/ was frage ich darnach/ mein<lb/> HErꝛ Chriſtus im Himmel/ Gott vnd alle ſeine Engel vnd Heyligen hal-<lb/> ten es fuͤr den groͤſten/ beſten Schmuck/ vnd fuͤr das groͤſte Gluͤck/ wie wir<note place="right"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 5,<lb/> 41. 42.</note><lb/> an den Apoſteln ſehen/ die giengen froͤlich von deß Rahts Angeſicht zu Je-<lb/> ruſalem/ da man ſie geſteupet hatte. Warumb das? man ſolt doch je<lb/> nicht lachen/ ſondern weinen nach dem ſteupen. Aber/ ſpricht der Evan-<lb/> geliſt/ das macht ſie froͤlich/ <hi rendition="#fr">daß ſie wuͤrdig geweſen waren/ vmb<lb/> deß Namens Jeſu willen/ Schmach zu leiden/ lieſſen derhalb<lb/> ſich nicht abſchrecken von predigen mit dem ſteupen/ ſondern<lb/> lehreten alle Tage im Tempel/ vnd hin vnd wider in Haͤuſern/<lb/> das Evangelion von Chriſto.</hi> Alſo ſoll es mit vns auch ſeyn. Ein<lb/> ſchmach ware es/ daß man ſie ſteupete/ gleich wie es eine Schmach bey vns<lb/> iſt/ wo man einen mit Ruthen außhawet/ vnd dennoch freweten ſie ſichs/<lb/> vnd gaben mit dem predigen Vrſach/ daß ſie mehr leiden ſolten.</p><lb/> <p>O lieber HErꝛ Chriſte/ ich dancke dir/ daß ich wuͤrdig worden bin vmb<lb/> deines Namens willen zu leiden/ du ſelbſt haſt dieſen Schmuck getragen/<lb/> vnd ich/ ſo ich ihn jetzt auch trage/ kan dabey mercken/ daß ich in dein<lb/> Reich vnd vnter deinen Fahnen gehoͤre/ ſonſt wuͤrde die Welt mich anders<lb/> halten ꝛc. <hi rendition="#fr">Solches werden ſie euch thun vmb meines Namens</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 15, 21.<lb/> vide Lu-<lb/> ther. in<lb/> h. l.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">willen/</hi> das iſt in der warheit nicht ein geringer Troſt/ wenn wir ihn recht<lb/> bedencken wollen. Die Welt ob ſie ſchon Chriſtum nicht hat/ noch haben<lb/> will/ ſo kan ſie doch nicht alles leidens vberhoben ſeyn/ ſie muß bißweilen<lb/> herhalten/ vnd in einen ſawren Apffel beiſſen. Da fallen zwey groſſe Vn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gluͤck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [979/0463]
Predigt.
den getragen. O tempora, ô mores! ô grewel der Zeit! der Sathan kochet eine
Bruͤhe/ es ligt nur am anrichtẽ: er hengt ein Bad vber/ ligt nur am außgieſ-
ſen: er geuſt eine Glocke/ ligt nur am Klipffel. Gott kanns verhengen/ die vn-
danckbarkeit iſt zu groß. Nun was troſt? Simons troſt/ Ruhe fuͤr die
Seel/ gewiſſens-Ruhe/ ruhe in ewigkeit/ ſeelig ſeind die in dem
HErꝛen entſchlaffen/ denn ſie ruhen von allem boͤſen. Je
groͤſſer Heyliger/ je ſchwerer Creutz/ aber das Creutz ſoll in ein ſanfftes Bett
verwandelt werden: Je lieber Kind/ je ſchaͤrffere Ruthen/ aber die Ruthe
ſoll in eine Paradiß-Roſen verwandelt werden: Je hertzlichere Liebe/ je
ſchmertzlichers Leid/ aber auch je herꝛlichere glori vnd Ehr! wer mit Chri-
ſto leidet/ ſoll auch mit ihm herſchen/ darumb nur friſch dran/ greiffs
dapffer an/ Gott ſey danck/ jetzt gehet es mir wie meinem HErꝛen Chriſto/
jetzt trage ich den Schmuck/ den er in der Welt getragen hat. So es die
Welt fuͤr eine ſchande oder vngluͤck haͤlt/ was frage ich darnach/ mein
HErꝛ Chriſtus im Himmel/ Gott vnd alle ſeine Engel vnd Heyligen hal-
ten es fuͤr den groͤſten/ beſten Schmuck/ vnd fuͤr das groͤſte Gluͤck/ wie wir
an den Apoſteln ſehen/ die giengen froͤlich von deß Rahts Angeſicht zu Je-
ruſalem/ da man ſie geſteupet hatte. Warumb das? man ſolt doch je
nicht lachen/ ſondern weinen nach dem ſteupen. Aber/ ſpricht der Evan-
geliſt/ das macht ſie froͤlich/ daß ſie wuͤrdig geweſen waren/ vmb
deß Namens Jeſu willen/ Schmach zu leiden/ lieſſen derhalb
ſich nicht abſchrecken von predigen mit dem ſteupen/ ſondern
lehreten alle Tage im Tempel/ vnd hin vnd wider in Haͤuſern/
das Evangelion von Chriſto. Alſo ſoll es mit vns auch ſeyn. Ein
ſchmach ware es/ daß man ſie ſteupete/ gleich wie es eine Schmach bey vns
iſt/ wo man einen mit Ruthen außhawet/ vnd dennoch freweten ſie ſichs/
vnd gaben mit dem predigen Vrſach/ daß ſie mehr leiden ſolten.
Matth. 11,
29.
Apoc. 14,
13.
Actor. 5,
41. 42.
O lieber HErꝛ Chriſte/ ich dancke dir/ daß ich wuͤrdig worden bin vmb
deines Namens willen zu leiden/ du ſelbſt haſt dieſen Schmuck getragen/
vnd ich/ ſo ich ihn jetzt auch trage/ kan dabey mercken/ daß ich in dein
Reich vnd vnter deinen Fahnen gehoͤre/ ſonſt wuͤrde die Welt mich anders
halten ꝛc. Solches werden ſie euch thun vmb meines Namens
willen/ das iſt in der warheit nicht ein geringer Troſt/ wenn wir ihn recht
bedencken wollen. Die Welt ob ſie ſchon Chriſtum nicht hat/ noch haben
will/ ſo kan ſie doch nicht alles leidens vberhoben ſeyn/ ſie muß bißweilen
herhalten/ vnd in einen ſawren Apffel beiſſen. Da fallen zwey groſſe Vn-
gluͤck
Ioh. 15, 21.
vide Lu-
ther. in
h. l.
h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/463 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 979. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/463>, abgerufen am 16.02.2025. |