Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Ein vnd dreysigste gegentheil vns hohn spricht/ vnd durch die Feder Valeriani Magni zurufft:Ubi sunt vestra jejunia, cilicia, flagellationes, cruces? wo seind/ o Luthe- raner! ewre Fasten/ ewre Kutten/ ewre Geißlungen/ ewre Creutze? so ant- worten wir: ibi jejunia, ubi Christus Sponsus paupertatem mittit, vnsere Fasten seind: wenn vnser Bräutigam Christus vns Armuth zuschicket; Luc. 5, 33. 34. 35.nach desselben außsag; denn als die Phariseer vnd Schrifftge- lehrten ihn fragten: warumb fasten Johannis Junger so offt/ desselbigen gleichen der Phariseer Jünger/ aber deine Jünger essen vnd trincken? antwortet der HErr: Jhr möget die Hoch- zeitleuthe nicht zufasten treiben/ so lange der Bräutigam bey ihnen ist. Es wird aber die Zeit kommen/ daß der Bräutigam von ihnen genommen wird/ denn werden sie fasten. Mässig le- ben/ bey den niedlichsten Speisen hunger leiden/ arbeiten vnd sich abmatten/ daß einem das essen nit schmäcket/ ja siechen/ da einer offt keine Speiß vber die Kähl hinab bringen kan/ diß ist vnser Fasten; Teutschland hat deß jam- mers gnug gesehen in vorigen Kriegs-Jahren. Vnsere Geisseln seind die verleumbdung an Fürstlichen-Höffen vnd öffentlichen Schrifften/ da man vns die Praedicanten jämmerlich schwertzt vnd geisselt; vnser Creutz seind Bernhard. serm. 1. in Fest. San- ctorumvnsere schwere arbeiten ohne Welt-Danck vnd genieß. Was ist wunderli- cher vnd seltzamer/ schreibt Bernhardus, als bey den herrlichsten tracta- menten hungerleiden? vnter viel vnd herrlichen/ kostbaren Kleidern frieren/ arm seyn/ bey dem Reichthum/ welches die Welt darbietet/ der Gottlose rüh- met/ ja nach welchem vnser begierde vnd verlangen stehet? soll der nicht bil- lich gecrönet werden/ welcher also streiten wird/ daß er die Welt mit jhrer Verheissung verwerffe/ den reitzenden Feind verlache/ vnd (welches herr- licher ist) sich selbs vberwinde vnd seine reitzende Lust vnd Begierde creu- tzige? Es hat das ansehen/ es werde bald ein grosses leiden vber die Evan- den
Die Ein vnd dreyſigſte gegentheil vns hohn ſpricht/ vnd durch die Feder Valeriani Magni zurufft:Ubi ſunt veſtra jejunia, cilicia, flagellationes, cruces? wo ſeind/ ô Luthe- raner! ewre Faſten/ ewre Kutten/ ewre Geißlungen/ ewre Creutze? ſo ant- worten wir: ibi jejunia, ubi Chriſtus Sponſus paupertatem mittit, vnſere Faſten ſeind: wenn vnſer Braͤutigam Chriſtus vns Armuth zuſchicket; Luc. 5, 33. 34. 35.nach deſſelben außſag; denn als die Phariſeer vnd Schrifftge- lehrten ihn fragten: warumb faſten Johannis Jůnger ſo offt/ deſſelbigen gleichen der Phariſeer Juͤnger/ aber deine Juͤnger eſſen vnd trincken? antwortet der HErꝛ: Jhr moͤget die Hoch- zeitleuthe nicht zufaſten treiben/ ſo lange der Braͤutigam bey ihnen iſt. Es wird aber die Zeit kommen/ daß der Braͤutigam von ihnen genommen wird/ denn werden ſie faſten. Maͤſſig le- ben/ bey den niedlichſten Speiſen hunger leiden/ arbeitẽ vnd ſich abmatten/ daß einem das eſſen nit ſchmaͤcket/ ja ſiechen/ da einer offt keine Speiß vber die Kaͤhl hinab bringen kan/ diß iſt vnſer Faſten; Teutſchland hat deß jam- mers gnug geſehen in vorigen Kriegs-Jahren. Vnſere Geiſſeln ſeind die verleumbdung an Fuͤrſtlichen-Hoͤffen vnd oͤffentlichen Schrifften/ da man vns die Prædicanten jaͤmmerlich ſchwertzt vnd geiſſelt; vnſer Creutz ſeind Bernhard. ſerm. 1. in Feſt. San- ctorumvnſere ſchwere arbeiten ohne Welt-Danck vnd genieß. Was iſt wunderli- cher vnd ſeltzamer/ ſchreibt Bernhardus, als bey den herrlichſten tracta- menten hungerleiden? vnter viel vnd herꝛlichen/ koſtbaren Kleidern frieren/ arm ſeyn/ bey dem Reichthum/ welches die Welt darbietet/ der Gottloſe ruͤh- met/ ja nach welchem vnſer begierde vnd verlangen ſtehet? ſoll der nicht bil- lich gecroͤnet werden/ welcher alſo ſtreiten wird/ daß er die Welt mit jhrer Verheiſſung verwerffe/ den reitzenden Feind verlache/ vnd (welches herꝛ- licher iſt) ſich ſelbs vberwinde vnd ſeine reitzende Luſt vnd Begierde creu- tzige? Es hat das anſehen/ es werde bald ein groſſes leiden vber die Evan- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0462" n="978"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Ein vnd dreyſigſte</hi></fw><lb/> gegentheil vns hohn ſpricht/ vnd durch die Feder <hi rendition="#aq">Valeriani Magni</hi> zurufft:<lb/><hi rendition="#aq">Ubi ſunt veſtra jejunia, cilicia, flagellationes, cruces?</hi> wo ſeind/ <hi rendition="#aq">ô</hi> Luthe-<lb/> raner! ewre Faſten/ ewre Kutten/ ewre Geißlungen/ ewre Creutze? ſo ant-<lb/> worten wir: <hi rendition="#aq">ibi jejunia, ubi Chriſtus Sponſus paupertatem mittit,</hi> vnſere<lb/> Faſten ſeind: wenn vnſer Braͤutigam Chriſtus vns Armuth zuſchicket;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 5, 33.<lb/> 34. 35.</note>nach deſſelben außſag; <hi rendition="#fr">denn als die Phariſeer vnd Schrifftge-<lb/> lehrten ihn fragten: warumb faſten Johannis Jůnger ſo offt/<lb/> deſſelbigen gleichen der Phariſeer Juͤnger/ aber deine Juͤnger<lb/> eſſen vnd trincken? antwortet der HErꝛ: Jhr moͤget die Hoch-<lb/> zeitleuthe nicht zufaſten treiben/ ſo lange der Braͤutigam bey<lb/> ihnen iſt. Es wird aber die Zeit kommen/ daß der Braͤutigam<lb/> von ihnen genommen wird/ denn werden ſie faſten.</hi> Maͤſſig le-<lb/> ben/ bey den niedlichſten Speiſen hunger leiden/ arbeitẽ vnd ſich abmatten/<lb/> daß einem das eſſen nit ſchmaͤcket/ ja ſiechen/ da einer offt keine Speiß vber<lb/> die Kaͤhl hinab bringen kan/ diß iſt vnſer Faſten; Teutſchland hat deß jam-<lb/> mers gnug geſehen in vorigen Kriegs-Jahren. Vnſere Geiſſeln ſeind die<lb/> verleumbdung an Fuͤrſtlichen-Hoͤffen vnd oͤffentlichen Schrifften/ da man<lb/> vns die Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>dicanten jaͤmmerlich ſchwertzt vnd geiſſelt; vnſer Creutz ſeind<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Bernhard.<lb/> ſerm. 1. in<lb/> Feſt. San-<lb/> ctorum</hi></note>vnſere ſchwere arbeiten ohne Welt-Danck vnd genieß. Was iſt wunderli-<lb/> cher vnd ſeltzamer/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> als bey den herrlichſten <hi rendition="#aq">tracta-</hi><lb/> menten hungerleiden? vnter viel vnd herꝛlichen/ koſtbaren Kleidern frieren/<lb/> arm ſeyn/ bey dem Reichthum/ welches die Welt darbietet/ der Gottloſe ruͤh-<lb/> met/ ja nach welchem vnſer begierde vnd verlangen ſtehet? ſoll der nicht bil-<lb/> lich gecroͤnet werden/ welcher alſo ſtreiten wird/ daß er die Welt mit jhrer<lb/> Verheiſſung verwerffe/ den reitzenden Feind verlache/ vnd (welches herꝛ-<lb/> licher iſt) ſich ſelbs vberwinde vnd ſeine reitzende Luſt vnd Begierde creu-<lb/> tzige?</p><lb/> <p>Es hat das anſehen/ es werde bald ein groſſes leiden vber die Evan-<lb/> geliſche Chriſtenheit verhaͤnget werden/ der Vortrab iſt in Oeſterreich/<lb/> Boͤhmen ꝛc. gemacht/ niemand gehet es zu Hertzen. Wann Chriſtus lei-<lb/> det/ ligt da Simon Petrus vnd ſchlaͤfft/ das iſt/ wann Chriſtus leidet in<lb/> ſeinen Gliedmaſſen/ anders wo/ ſo liegen vnſere Simones da verſenckt im<lb/> Schlaff der ſicherheit/ groſſe Herꝛen pflegen ihres Leibs/ Pracht/ Wolluͤ-<lb/> ſten/ bekuͤmmern ſich wenig vmb den ſchaden Joſeph; im Lehrſtand gehets<lb/> ſchlaͤfferig her/ die faule Einfalt muß das <hi rendition="#aq">ſcutum ignorantiæ</hi> vnd Schirm<lb/> der vnwiſſenheit ſeyn/ vnder deſſen pflegt man der Ehrſucht/ bringet die Zeit<lb/> mit gutzen vnd geitzen zu/ vnd wird man noch wol deß wegen auff den Haͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [978/0462]
Die Ein vnd dreyſigſte
gegentheil vns hohn ſpricht/ vnd durch die Feder Valeriani Magni zurufft:
Ubi ſunt veſtra jejunia, cilicia, flagellationes, cruces? wo ſeind/ ô Luthe-
raner! ewre Faſten/ ewre Kutten/ ewre Geißlungen/ ewre Creutze? ſo ant-
worten wir: ibi jejunia, ubi Chriſtus Sponſus paupertatem mittit, vnſere
Faſten ſeind: wenn vnſer Braͤutigam Chriſtus vns Armuth zuſchicket;
nach deſſelben außſag; denn als die Phariſeer vnd Schrifftge-
lehrten ihn fragten: warumb faſten Johannis Jůnger ſo offt/
deſſelbigen gleichen der Phariſeer Juͤnger/ aber deine Juͤnger
eſſen vnd trincken? antwortet der HErꝛ: Jhr moͤget die Hoch-
zeitleuthe nicht zufaſten treiben/ ſo lange der Braͤutigam bey
ihnen iſt. Es wird aber die Zeit kommen/ daß der Braͤutigam
von ihnen genommen wird/ denn werden ſie faſten. Maͤſſig le-
ben/ bey den niedlichſten Speiſen hunger leiden/ arbeitẽ vnd ſich abmatten/
daß einem das eſſen nit ſchmaͤcket/ ja ſiechen/ da einer offt keine Speiß vber
die Kaͤhl hinab bringen kan/ diß iſt vnſer Faſten; Teutſchland hat deß jam-
mers gnug geſehen in vorigen Kriegs-Jahren. Vnſere Geiſſeln ſeind die
verleumbdung an Fuͤrſtlichen-Hoͤffen vnd oͤffentlichen Schrifften/ da man
vns die Prædicanten jaͤmmerlich ſchwertzt vnd geiſſelt; vnſer Creutz ſeind
vnſere ſchwere arbeiten ohne Welt-Danck vnd genieß. Was iſt wunderli-
cher vnd ſeltzamer/ ſchreibt Bernhardus, als bey den herrlichſten tracta-
menten hungerleiden? vnter viel vnd herꝛlichen/ koſtbaren Kleidern frieren/
arm ſeyn/ bey dem Reichthum/ welches die Welt darbietet/ der Gottloſe ruͤh-
met/ ja nach welchem vnſer begierde vnd verlangen ſtehet? ſoll der nicht bil-
lich gecroͤnet werden/ welcher alſo ſtreiten wird/ daß er die Welt mit jhrer
Verheiſſung verwerffe/ den reitzenden Feind verlache/ vnd (welches herꝛ-
licher iſt) ſich ſelbs vberwinde vnd ſeine reitzende Luſt vnd Begierde creu-
tzige?
Luc. 5, 33.
34. 35.
Bernhard.
ſerm. 1. in
Feſt. San-
ctorum
Es hat das anſehen/ es werde bald ein groſſes leiden vber die Evan-
geliſche Chriſtenheit verhaͤnget werden/ der Vortrab iſt in Oeſterreich/
Boͤhmen ꝛc. gemacht/ niemand gehet es zu Hertzen. Wann Chriſtus lei-
det/ ligt da Simon Petrus vnd ſchlaͤfft/ das iſt/ wann Chriſtus leidet in
ſeinen Gliedmaſſen/ anders wo/ ſo liegen vnſere Simones da verſenckt im
Schlaff der ſicherheit/ groſſe Herꝛen pflegen ihres Leibs/ Pracht/ Wolluͤ-
ſten/ bekuͤmmern ſich wenig vmb den ſchaden Joſeph; im Lehrſtand gehets
ſchlaͤfferig her/ die faule Einfalt muß das ſcutum ignorantiæ vnd Schirm
der vnwiſſenheit ſeyn/ vnder deſſen pflegt man der Ehrſucht/ bringet die Zeit
mit gutzen vnd geitzen zu/ vnd wird man noch wol deß wegen auff den Haͤn-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/462 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/462>, abgerufen am 16.02.2025. |