Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. mit Juden angefüllet gewefen/ so biß weilen auff daß Fest zu Jerusalem ge-reiset/ daselbs auch ein ansehenliches collegium vnd Schuel für jhre Ju- gend gestifftet/ in massen dann auch in St. Petri ersten Pfingstpredigt sol- che Cyrenische Juden vnd Judens-genossen sich eingestellet/ auch die Stu- denten vnd Scholaren deß Cyrenlschen Gymnasii zu Jerusalem sich dem H. Märtyrer Stephano widersetzt/ wie hievon klar zu lesen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10. c. 6, 9. Marc. 15, 21 cus gedencket nicht ohn vrsach vnd vmbsonst/ auch seiner Söhne/ die er er- zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fürtreflichen Lehrer vnd Apostoli- schen Männer/ welche/ sonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus sein Evan- gelium geschrieben/ gelebt vnd in grossem Ansehen gewest/ dessen auch Pau- lus gedencket in seiner Epistel an die Römer/ wenn er schreibt: grüssetRom. 16, 13 Rufum den Außerwöhlten in dem HErren vnd seine vnd mei- ne Mutter. Vber das geben die vmbstände deß Texts so viel klar an die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer gewest/ der ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jerusalem gehabt/ dessen er gewar- tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefähr zu der Passions-tragoedi kommen/ vnd vermuthlich seine Häußliche-Wohnung auß Africa gen Jerusalem/ auß lieb deß Gottesdiensts/ demselben näher beyzuwohnen/ transferiert, jhm ein Landgutt daselbs gekaufft/ da gewohnet vnd seßhafft gewest/ da erlanget er nun die edelste Gelegenheit den Messiam im fleisch zu sehen/ jhn zuhören/ seine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErr/ als er vom Felde der Statt Jerusalem zugewandert/ mit seinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm dasselbe offeriren vnd aufftragen lassen. II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/ ihm g g ij
Predigt. mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju- gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol- che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu- denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H. Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10. c. 6, 9. Marc. 15, 21 cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er- zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli- ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan- gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau- lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſetRom. 16, 13 Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei- ne Mutter. Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar- tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/ vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/ auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/ ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen. II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/ ihm g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="971"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-<lb/> reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches <hi rendition="#aq">collegium</hi> vnd Schuel fuͤr jhre Ju-<lb/> gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-<lb/> che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-<lb/> denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ <hi rendition="#aq">Gymnaſii</hi> zu Jeruſalem ſich dem H.<lb/> Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen <hi rendition="#aq">Act. 2. & c.</hi> 6. Mar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2, 10.<lb/> c. 6, 9.<lb/> Marc.</hi> 15, 21</note><lb/> cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-<lb/> zielt/ <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufi,</hi> deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-<lb/> ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Rufus,</hi> zur Zeit als Marcus ſein Evan-<lb/> gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-<lb/> lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: <hi rendition="#fr">gruͤſſet</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 16, 13</note><lb/><hi rendition="#aq">Rufum</hi> <hi rendition="#fr">den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-<lb/> ne Mutter.</hi> Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an<lb/> die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der<lb/> ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-<lb/> tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-<hi rendition="#aq">tragœdi</hi> kommen/<lb/> vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß <hi rendition="#aq">Africa</hi> gen Jeruſalem/<lb/> auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ <hi rendition="#aq">transferiert,</hi> jhm<lb/> ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget<lb/> er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/<lb/> ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der<lb/> Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm<lb/> daſſelbe <hi rendition="#aq">offeriren</hi> vnd aufftragen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Simon Innocens,</hi><hi rendition="#fr">Ein guter/ frommer einfältiger Mann/<lb/> ein Biedermann/</hi><hi rendition="#aq">innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ,</hi> Si-<lb/> mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-<lb/> thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts<lb/> gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das <hi rendition="#aq">crucifige</hi> mit dem vbrigem Poͤ-<lb/> bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den<lb/> Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-<lb/> rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch<lb/> ſeine zween Sohne <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufum</hi> zur Lehr Chriſti angezogen<lb/> vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort <hi rendition="#fr">finden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/> 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſie haben</hi> einen gefundẽ/ ſagt Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#fr">mit Namen Simon/</hi> haben<lb/> ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht <hi rendition="#aq">promiſcuè</hi> einen je-<lb/> den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-<lb/> gern gelauret/ dem ſie dieſen <hi rendition="#aq">deſpect</hi> anthun moͤchten/ der ward ergriffen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [971/0455]
Predigt.
mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-
reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju-
gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-
che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-
denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H.
Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar-
cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-
zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-
ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan-
gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-
lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſet
Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-
ne Mutter. Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/
vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/
auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm
ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget
er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/
ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der
Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm
daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen.
Act. 2, 10.
c. 6, 9.
Marc. 15, 21
Rom. 16, 13
II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/
ein Biedermann/ innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ, Si-
mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-
thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts
gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Poͤ-
bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den
Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-
rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch
ſeine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Chriſti angezogen
vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort finden/
ſie haben einen gefundẽ/ ſagt Matthæus mit Namen Simon/ haben
ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht promiſcuè einen je-
den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-
gern gelauret/ dem ſie dieſen deſpect anthun moͤchten/ der ward ergriffen/
ihm
Matth. 27,
32.
g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/455 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 971. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/455>, abgerufen am 16.02.2025. |