Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. gangen/ vnd seinem Gesellen gantz nichts darvon gesagt. Bey stiller Nachtaber ist er auffgestanden/ zu dem Baum gangen/ denselben vmbgehawen vnd auff seinen eigenen Schuldern zu dem Kloster zugetragen. Hieran lest er sich nun kein Teuffels Gespenst irren/ er persequiert vnd vollstreckt seinen fürsatz; trägt den Baum hinab/ nagelt vnd hefftet denselben im Keller an/ machte zu beyden seiten der Arme Schleiffen/ in welche er die Arme steckte/ in dem er sich gleich einem Crncisix an den Baum henckte. Nach dem er nun ohn zweiffel täglich auff denselben Baum stiege/ vnd sich an denselben henckte/ ließ er den gantzen Leib herunter hangen/ die Arm aber steckte er in die angeknüpfften Seile/ vnd hieng also lang/ biß er das Vatter vnser zehenmahl gebettet; welches er also langsam betete/ daß ein ander allezeit zehen/ ehe er eines/ außbeten können; hieng also an diesem Baum/ wie ein Crucifix/ viel hundert Vatter vnser lang. Was aber dieses für eine Marter gewesen seyn mag/ bevor/ weil er nichts vnder den Füs- sen gehabt/ darauff er gestanden were/ kan ein jedweder verständiger Mensch bey sich erwegen/ in betrachtung/ daß er in solcher grewlicher Marter sich selbst Gott gantz vnd gar auffgeopffert/ also zwar/ daß nicht nur tröpflein/ sondern gantze Bäche gleichsam von Thränen auß seinen Augen geflossen; alle seine Glieder schwitzten so sehr/ daß man es wol hette mögen einen Bach vergleichen oder nennen bißhieher der Jesuit Gretserus. Aber was sagt die Himmlische Stimm dazu? Frustra! vergebensMatt. 15, 9, nach
Predigt. gangen/ vnd ſeinem Geſellen gantz nichts darvon geſagt. Bey ſtiller Nachtaber iſt er auffgeſtanden/ zu dem Baum gangen/ denſelben vmbgehawen vnd auff ſeinen eigenen Schuldern zu dem Kloſter zugetragen. Hieran leſt er ſich nun kein Teuffels Geſpenſt irꝛen/ er perſequiert vnd vollſtreckt ſeinen fuͤrſatz; traͤgt den Baum hinab/ nagelt vnd hefftet denſelben im Keller an/ machte zu beyden ſeiten der Arme Schleiffen/ in welche er die Arme ſteckte/ in dem er ſich gleich einem Crnciſix an den Baum henckte. Nach dem er nun ohn zweiffel taͤglich auff denſelben Baum ſtiege/ vnd ſich an denſelben henckte/ ließ er den gantzen Leib herunter hangen/ die Arm aber ſteckte er in die angeknuͤpfften Seile/ vnd hieng alſo lang/ biß er das Vatter vnſer zehenmahl gebettet; welches er alſo langſam betete/ daß ein ander allezeit zehen/ ehe er eines/ außbeten koͤnnen; hieng alſo an dieſem Baum/ wie ein Crucifix/ viel hundert Vatter vnſer lang. Was aber dieſes fuͤr eine Marter geweſen ſeyn mag/ bevor/ weil er nichts vnder den Fuͤſ- ſen gehabt/ darauff er geſtanden were/ kan ein jedweder verſtaͤndiger Menſch bey ſich erwegen/ in betrachtung/ daß er in ſolcher grewlicher Marter ſich ſelbſt Gott gantz vnd gar auffgeopffert/ alſo zwar/ daß nicht nur troͤpflein/ ſondern gantze Baͤche gleichſam von Thraͤnen auß ſeinen Augen gefloſſen; alle ſeine Glieder ſchwitzten ſo ſehr/ daß man es wol hette moͤgen einen Bach vergleichen oder nennen bißhieher der Jeſuit Gretſerus. Aber was ſagt die Himmliſche Stimm dazu? Fruſtra! vergebensMatt. 15, 9, nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0451" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> gangen/ vnd ſeinem Geſellen gantz nichts darvon geſagt. Bey ſtiller Nacht<lb/> aber iſt er auffgeſtanden/ zu dem Baum gangen/ denſelben vmbgehawen<lb/> vnd auff ſeinen eigenen Schuldern zu dem Kloſter zugetragen. Hieran<lb/> leſt er ſich nun kein Teuffels Geſpenſt irꝛen/ er <hi rendition="#aq">perſequiert</hi> vnd vollſtreckt<lb/> ſeinen fuͤrſatz; traͤgt den Baum hinab/ nagelt vnd hefftet denſelben im<lb/> Keller an/ machte zu beyden ſeiten der Arme Schleiffen/ in welche er die<lb/> Arme ſteckte/ in dem er ſich gleich einem Crnciſix an den Baum henckte.<lb/> Nach dem er nun ohn zweiffel taͤglich auff denſelben Baum ſtiege/ vnd ſich<lb/> an denſelben henckte/ ließ er den gantzen Leib herunter hangen/ die Arm aber<lb/> ſteckte er in die angeknuͤpfften Seile/ vnd hieng alſo lang/ biß er das Vatter<lb/> vnſer zehenmahl gebettet; welches er alſo langſam betete/ daß ein ander<lb/> allezeit zehen/ ehe er eines/ außbeten koͤnnen; hieng alſo an dieſem Baum/<lb/> wie ein Crucifix/ viel hundert Vatter vnſer lang. Was aber dieſes<lb/> fuͤr eine Marter geweſen ſeyn mag/ bevor/ weil er nichts vnder den Fuͤſ-<lb/> ſen gehabt/ darauff er geſtanden were/ kan ein jedweder verſtaͤndiger Menſch<lb/> bey ſich erwegen/ in betrachtung/ daß er in ſolcher grewlicher Marter ſich<lb/> ſelbſt Gott gantz vnd gar auffgeopffert/ alſo zwar/ daß nicht nur troͤpflein/<lb/> ſondern gantze Baͤche gleichſam von Thraͤnen auß ſeinen Augen gefloſſen;<lb/> alle ſeine Glieder ſchwitzten ſo ſehr/ daß man es wol hette moͤgen einen<lb/> Bach vergleichen oder nennen bißhieher der Jeſuit <hi rendition="#aq">Gretſerus.</hi></p><lb/> <p>Aber was ſagt die Himmliſche Stimm dazu? <hi rendition="#aq">Fruſtra!</hi> vergebens<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 15, 9,</note><lb/> dienet man mir mit ſolcher ſelbs-Chur vnd eigenwilliger Andacht. Die<lb/> beſte ſelbs-creutzigung beſtehet in der gedultigen nachfolge/ innerlich dem<lb/> alten Menſchen wehe zu thun/ euſſerlich gedultig zuleiden/ was Gottes raht<lb/> vnd fuͤrſehung verhengt. Wer hie <hi rendition="#aq">eminiren</hi> vnd fuͤr andern den vorzug<lb/> haben will/ der lerne leiden. Chriſtus Jeſus iſt der Allerfuͤrnehmbſte<lb/> vnd Edelſte fuͤr <hi rendition="#g">GOTT</hi> vnd allen heiligen Engeln geweſen vnnd<lb/> der vnſchuldigſte/ froͤmmeſte doch geplagteſte Mann. Mancher<lb/> will der Edelſte vnd beſte in einer Zunfft/ in einem <hi rendition="#aq">Collegio,</hi> vnder<lb/> dreyen ſeyn/ dieweil er der Reicheſte/ der Kluͤgeſte oder (ſeiner Meinung<lb/> nach) der Gelehrteſte vnd beruͤhmteſte. Aber hie iſt Chriſtus/ der<lb/> Mittler vnnd Erſte/ der viel mehr gelitten als andere/ vnd dazu auß<lb/> Neid vnſchuldig. Wer dem will angehoͤrig ſeyn/ der muß ſich auch in die-<lb/> ſem ſtuck mit jhm vergleichen; hie iſt er der Elendeſte/ den man vnſchuldig<lb/> anfeindet vnd neidet/ fuͤr Gottes Augen der liebſte/ der wie der Seiden-<lb/> Wurm arbeitet vnd Seiden ſpinnet/ vnd doch von der Welt deßwegen<lb/> keinen danck gewinnet/ biß wir auch als weyland elende Creutz-Wuͤrm/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [967/0451]
Predigt.
gangen/ vnd ſeinem Geſellen gantz nichts darvon geſagt. Bey ſtiller Nacht
aber iſt er auffgeſtanden/ zu dem Baum gangen/ denſelben vmbgehawen
vnd auff ſeinen eigenen Schuldern zu dem Kloſter zugetragen. Hieran
leſt er ſich nun kein Teuffels Geſpenſt irꝛen/ er perſequiert vnd vollſtreckt
ſeinen fuͤrſatz; traͤgt den Baum hinab/ nagelt vnd hefftet denſelben im
Keller an/ machte zu beyden ſeiten der Arme Schleiffen/ in welche er die
Arme ſteckte/ in dem er ſich gleich einem Crnciſix an den Baum henckte.
Nach dem er nun ohn zweiffel taͤglich auff denſelben Baum ſtiege/ vnd ſich
an denſelben henckte/ ließ er den gantzen Leib herunter hangen/ die Arm aber
ſteckte er in die angeknuͤpfften Seile/ vnd hieng alſo lang/ biß er das Vatter
vnſer zehenmahl gebettet; welches er alſo langſam betete/ daß ein ander
allezeit zehen/ ehe er eines/ außbeten koͤnnen; hieng alſo an dieſem Baum/
wie ein Crucifix/ viel hundert Vatter vnſer lang. Was aber dieſes
fuͤr eine Marter geweſen ſeyn mag/ bevor/ weil er nichts vnder den Fuͤſ-
ſen gehabt/ darauff er geſtanden were/ kan ein jedweder verſtaͤndiger Menſch
bey ſich erwegen/ in betrachtung/ daß er in ſolcher grewlicher Marter ſich
ſelbſt Gott gantz vnd gar auffgeopffert/ alſo zwar/ daß nicht nur troͤpflein/
ſondern gantze Baͤche gleichſam von Thraͤnen auß ſeinen Augen gefloſſen;
alle ſeine Glieder ſchwitzten ſo ſehr/ daß man es wol hette moͤgen einen
Bach vergleichen oder nennen bißhieher der Jeſuit Gretſerus.
Aber was ſagt die Himmliſche Stimm dazu? Fruſtra! vergebens
dienet man mir mit ſolcher ſelbs-Chur vnd eigenwilliger Andacht. Die
beſte ſelbs-creutzigung beſtehet in der gedultigen nachfolge/ innerlich dem
alten Menſchen wehe zu thun/ euſſerlich gedultig zuleiden/ was Gottes raht
vnd fuͤrſehung verhengt. Wer hie eminiren vnd fuͤr andern den vorzug
haben will/ der lerne leiden. Chriſtus Jeſus iſt der Allerfuͤrnehmbſte
vnd Edelſte fuͤr GOTT vnd allen heiligen Engeln geweſen vnnd
der vnſchuldigſte/ froͤmmeſte doch geplagteſte Mann. Mancher
will der Edelſte vnd beſte in einer Zunfft/ in einem Collegio, vnder
dreyen ſeyn/ dieweil er der Reicheſte/ der Kluͤgeſte oder (ſeiner Meinung
nach) der Gelehrteſte vnd beruͤhmteſte. Aber hie iſt Chriſtus/ der
Mittler vnnd Erſte/ der viel mehr gelitten als andere/ vnd dazu auß
Neid vnſchuldig. Wer dem will angehoͤrig ſeyn/ der muß ſich auch in die-
ſem ſtuck mit jhm vergleichen; hie iſt er der Elendeſte/ den man vnſchuldig
anfeindet vnd neidet/ fuͤr Gottes Augen der liebſte/ der wie der Seiden-
Wurm arbeitet vnd Seiden ſpinnet/ vnd doch von der Welt deßwegen
keinen danck gewinnet/ biß wir auch als weyland elende Creutz-Wuͤrm/
nach
Matt. 15, 9,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |