Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. außgestanden/ je mehr vnd mehr betrachtet/ hat er thränen vergossen/ vndgesagt: O gütigster HErr Christe? was soll ich dir vergelten für alle das je- nige/ was du als ein frommer vnd freundlicher Liebhaber mir armen Men- schen so wunderlich erwiesen hast? Jch habe zuvor gesehen die Oerter/ in welchen du bist gebohren/ vnd da du vnder den Menschen herumb gewan- delt/ mit jhnen vmbgangen/ da du die Lehr deß Evangelii geprediget/ vnd die Zeichen deiner Gottheit durch Wunderwerck dargethan. Dieses alles zwar hab ich vmb deiner Lieb vnd Ehre willen mit reinem vnd auffrich- tigem Hertzen angenommen; Aber diese schmertzliche Passions- vnd Todes- statt/ da du hast dich an das Creutz hefften/ mit einem Speer durchstechen lassen/ vnd deinen Geist für vns auffgeben wollen/ kan ich mit frewdigem Gemüth nicht anschawen. Nach dem dieser fromme Bilgram solche Wort außgeredet hat er für seufftzen einen Schrey gethan/ also das jhm die Hertz- vnd lebens-Adern entzwey gesprungen/ vnnd die Seel außgangen. Jsts war/ so hats dieser contemplant hoch gebracht mit seiner Schaw; wir aber könnens nicht höher bringen/ als wann wir in betrachtung solches Creutz-todes in vns selbs Geistlicher weise der sünden absterben/ wie Petrus vermahnet/ wenn er saget/ Wir seind darzu beruffen/ daß wir in1. Petr. 2, 21. 24. Christi/ als welcher vns ein Fürbilde gelassen/ Fußstapffen tre- ten sollen/ auff daß wir der Sünde abgestorben der Gerechtig- keit leben. Von Veronicae schweißtuch werden grosse sachen im Bapstumb ohne Die Jndianischen Jesuiten machen ein groß Wesen von jhrer ** Gretser. tropffen/ f f iij
Predigt. außgeſtanden/ je mehr vnd mehr betrachtet/ hat er thraͤnen vergoſſen/ vndgeſagt: O guͤtigſter HErꝛ Chriſte? was ſoll ich dir vergelten fuͤr alle das je- nige/ was du als ein frommer vnd freundlicher Liebhaber mir armen Men- ſchen ſo wunderlich erwieſen haſt? Jch habe zuvor geſehen die Oerter/ in welchen du biſt gebohren/ vnd da du vnder den Menſchen herumb gewan- delt/ mit jhnen vmbgangen/ da du die Lehr deß Evangelii geprediget/ vnd die Zeichen deiner Gottheit durch Wunderwerck dargethan. Dieſes alles zwar hab ich vmb deiner Lieb vnd Ehre willen mit reinem vnd auffrich- tigem Hertzen angenommen; Aber dieſe ſchmertzliche Paſſions- vnd Todes- ſtatt/ da du haſt dich an das Creutz hefften/ mit einem Speer durchſtechen laſſen/ vnd deinen Geiſt fuͤr vns auffgeben wollen/ kan ich mit frewdigem Gemuͤth nicht anſchawen. Nach dem dieſer fromme Bilgram ſolche Wort außgeredet hat er fuͤr ſeufftzen einen Schrey gethan/ alſo das jhm die Hertz- vnd lebens-Adern entzwey geſprungen/ vnnd die Seel außgangen. Jſts war/ ſo hats dieſer contemplant hoch gebracht mit ſeiner Schaw; wir aber koͤnnens nicht hoͤher bringen/ als wann wir in betrachtung ſolches Creutz-todes in vns ſelbs Geiſtlicher weiſe der ſuͤnden abſterben/ wie Petrus vermahnet/ wenn er ſaget/ Wir ſeind darzu beruffen/ daß wir in1. Petr. 2, 21. 24. Chriſti/ als welcher vns ein Fuͤrbilde gelaſſen/ Fußſtapffen tre- ten ſollen/ auff daß wir der Suͤnde abgeſtorben der Gerechtig- keit leben. Von Veronicæ ſchweißtuch werden groſſe ſachen im Bapſtumb ohne Die Jndianiſchen Jeſuiten machen ein groß Weſen von jhrer ** Gretſer. tropffen/ f f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="965"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> außgeſtanden/ je mehr vnd mehr betrachtet/ hat er thraͤnen vergoſſen/ vnd<lb/> geſagt: O guͤtigſter HErꝛ Chriſte? was ſoll ich dir vergelten fuͤr alle das je-<lb/> nige/ was du als ein frommer vnd freundlicher Liebhaber mir armen Men-<lb/> ſchen ſo wunderlich erwieſen haſt? Jch habe zuvor geſehen die Oerter/ in<lb/> welchen du biſt gebohren/ vnd da du vnder den Menſchen herumb gewan-<lb/> delt/ mit jhnen vmbgangen/ da du die Lehr deß Evangelii geprediget/<lb/> vnd die Zeichen deiner Gottheit durch Wunderwerck dargethan. Dieſes<lb/> alles zwar hab ich vmb deiner Lieb vnd Ehre willen mit reinem vnd auffrich-<lb/> tigem Hertzen angenommen; Aber dieſe ſchmertzliche Paſſions- vnd Todes-<lb/> ſtatt/ da du haſt dich an das Creutz hefften/ mit einem Speer durchſtechen<lb/> laſſen/ vnd deinen Geiſt fuͤr vns auffgeben wollen/ kan ich mit frewdigem<lb/> Gemuͤth nicht anſchawen. Nach dem dieſer fromme Bilgram ſolche<lb/> Wort außgeredet hat er fuͤr ſeufftzen einen Schrey gethan/ alſo das jhm die<lb/> Hertz- vnd lebens-Adern entzwey geſprungen/ vnnd die Seel außgangen.<lb/> Jſts war/ ſo hats dieſer <hi rendition="#aq">contemplant</hi> hoch gebracht mit ſeiner Schaw; wir<lb/> aber koͤnnens nicht hoͤher bringen/ als wann wir in betrachtung ſolches<lb/> Creutz-todes in vns ſelbs Geiſtlicher weiſe der ſuͤnden abſterben/ wie Petrus<lb/> vermahnet/ wenn er ſaget/ <hi rendition="#fr">Wir ſeind darzu beruffen/ daß wir in</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 2,<lb/> 21. 24.</note><lb/><hi rendition="#fr">Chriſti/ als welcher vns ein Fuͤrbilde gelaſſen/ Fußſtapffen tre-<lb/> ten ſollen/ auff daß wir der Suͤnde abgeſtorben der Gerechtig-<lb/> keit leben.</hi></p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Veronicæ</hi> ſchweißtuch werden groſſe ſachen im Bapſtumb ohne<lb/><hi rendition="#aq">fundament</hi> geglaubet/ dann ſie geben vor/ ſie ſeye eine von denen Wei-<lb/> bern geweſt/ die Chriſto nach dem Creutz gefolget/ ſie hab jhm vnderweges<lb/> jhren Schleyer zum Schweißtuch entgegen geworffen/ darinnen hab er ſein<lb/> blutiges Antlitz abconterfeht/ durch daſſelbe ſeyen hernach viel groſſe Wun-<lb/> der geſchehen/ vnd werde daſſelbe noch heutiges Tages/ als ein ſonderbahr<lb/> Heyligthumb/ auffgehaben vnd gezeiget. Jſts wahr/ ſo hats <hi rendition="#aq">Veronica</hi> hoch-<lb/> gebracht; wir koͤnnens aber nicht hoͤher bringen/ als wann wir jhme Jeſu<lb/> vnſer Hertz zu einem Schweißtuch geben/ daß er ſich darinnen wol vnd ei-<lb/> gentlich bilde; jhn anſprechen vnd ſagen: <hi rendition="#fr">Sterck mich mit deinem<lb/> Frewden-Geiſt/ heil mich mit deinen Wunden! wiſch mich<lb/> mit deinem Todes-Schweiß/ in meiner letzten ſtunden.</hi></p><lb/> <p>Die Jndianiſchen Jeſuiten machen ein groß Weſen von jhrer *<note place="right">* <hi rendition="#aq">Gretſer.<lb/> in horto ſ.<lb/> crucis part.<lb/> 5. p. 275. &<lb/> ſeqq.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Granadilla</hi> oder Paſſions-Blum/ ſo in der newen Welt im Koͤnigreich<lb/> Peru wachſen ſoll/ an welcher das Creutz Chriſti/ die Naͤgel/ die Bluts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">f f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tropffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [965/0449]
Predigt.
außgeſtanden/ je mehr vnd mehr betrachtet/ hat er thraͤnen vergoſſen/ vnd
geſagt: O guͤtigſter HErꝛ Chriſte? was ſoll ich dir vergelten fuͤr alle das je-
nige/ was du als ein frommer vnd freundlicher Liebhaber mir armen Men-
ſchen ſo wunderlich erwieſen haſt? Jch habe zuvor geſehen die Oerter/ in
welchen du biſt gebohren/ vnd da du vnder den Menſchen herumb gewan-
delt/ mit jhnen vmbgangen/ da du die Lehr deß Evangelii geprediget/
vnd die Zeichen deiner Gottheit durch Wunderwerck dargethan. Dieſes
alles zwar hab ich vmb deiner Lieb vnd Ehre willen mit reinem vnd auffrich-
tigem Hertzen angenommen; Aber dieſe ſchmertzliche Paſſions- vnd Todes-
ſtatt/ da du haſt dich an das Creutz hefften/ mit einem Speer durchſtechen
laſſen/ vnd deinen Geiſt fuͤr vns auffgeben wollen/ kan ich mit frewdigem
Gemuͤth nicht anſchawen. Nach dem dieſer fromme Bilgram ſolche
Wort außgeredet hat er fuͤr ſeufftzen einen Schrey gethan/ alſo das jhm die
Hertz- vnd lebens-Adern entzwey geſprungen/ vnnd die Seel außgangen.
Jſts war/ ſo hats dieſer contemplant hoch gebracht mit ſeiner Schaw; wir
aber koͤnnens nicht hoͤher bringen/ als wann wir in betrachtung ſolches
Creutz-todes in vns ſelbs Geiſtlicher weiſe der ſuͤnden abſterben/ wie Petrus
vermahnet/ wenn er ſaget/ Wir ſeind darzu beruffen/ daß wir in
Chriſti/ als welcher vns ein Fuͤrbilde gelaſſen/ Fußſtapffen tre-
ten ſollen/ auff daß wir der Suͤnde abgeſtorben der Gerechtig-
keit leben.
1. Petr. 2,
21. 24.
Von Veronicæ ſchweißtuch werden groſſe ſachen im Bapſtumb ohne
fundament geglaubet/ dann ſie geben vor/ ſie ſeye eine von denen Wei-
bern geweſt/ die Chriſto nach dem Creutz gefolget/ ſie hab jhm vnderweges
jhren Schleyer zum Schweißtuch entgegen geworffen/ darinnen hab er ſein
blutiges Antlitz abconterfeht/ durch daſſelbe ſeyen hernach viel groſſe Wun-
der geſchehen/ vnd werde daſſelbe noch heutiges Tages/ als ein ſonderbahr
Heyligthumb/ auffgehaben vnd gezeiget. Jſts wahr/ ſo hats Veronica hoch-
gebracht; wir koͤnnens aber nicht hoͤher bringen/ als wann wir jhme Jeſu
vnſer Hertz zu einem Schweißtuch geben/ daß er ſich darinnen wol vnd ei-
gentlich bilde; jhn anſprechen vnd ſagen: Sterck mich mit deinem
Frewden-Geiſt/ heil mich mit deinen Wunden! wiſch mich
mit deinem Todes-Schweiß/ in meiner letzten ſtunden.
Die Jndianiſchen Jeſuiten machen ein groß Weſen von jhrer *
Granadilla oder Paſſions-Blum/ ſo in der newen Welt im Koͤnigreich
Peru wachſen ſoll/ an welcher das Creutz Chriſti/ die Naͤgel/ die Bluts
tropffen/
* Gretſer.
in horto ſ.
crucis part.
5. p. 275. &
ſeqq.
f f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/449 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 965. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/449>, abgerufen am 16.02.2025. |