Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Dreysigste gen vnd recht blinden Päbstischen Augen/ vergaffe dich nicht an den blosen/eusserlichen/ sichtbarlichen gestalten/ sondern mit solchen Augen/ mit wel- Num. 21, 6. seqq.chen die Jsraeliten in der Wüsten das erhöhete ährene Schlänglein ange- sehen/ nemlich 1. mit buß thränenden Augen; die Kinder Jsrael/ da sie von den Seraphinen vnd fewrigen Schlangen gestochen worden/ so schmer- tzet es sie/ es gehet jhnen zu Hertzen/ sie heulen vnd schreyen/ sie dürstet nach Artzney vnd Hülff/ erlernen die Vrsach/ woher jhnen solche Plage gekom- men/ lactiren/ säugen/ ätzen vnd nehren solche Schlangen nicht/ sondern schlenckern sie von sich/ verspeyen vnd vermaledeyen dieselbe; Also auch wir/ von der höllischen Schlangen angebissen/ sollen die Sünd vnd der Höllen- Brand-stich fühlen/ ohne Brandmahl/ ohne belieben dieselbe nicht fo- Syr. 21, 2. 3.viren in Busen/ sondern die Sünde fliehen/ wie eine Schlange/ denn so du jhr zu nahe kommest/ so sticht sie dich/ jhre Zähne sind wie Löwen Zähne/ vnd tödten den Menschen; wir sollen ge- dencken/ geschicht das am grünen Holtz/ was will am dürren geschehen? 1. Cor. 2, 2.Ansehen dieses Spectacul mit glaubigen vnd erleuchteten Augen/ diß Ge- heimnüß recht erkennen vnd bedencken/ nach dem Exempel St. Pauli/ der will von nichts anders wissen/ als von JEsu dem gecreutzigten/ der Men- schen Thorheit ist sein sophos vnd Weißheit/ in dero betrachtung er täglich 1. Cor. 1, 23, 24.studieret vnd sich immer geübet/ der geereutzigte Jesus war den Hey- den eine Thorheit/ (dann was kompt der Bernunfft vngereimter vnd lächerlicher für als ein gecreutzigter Gott?) den Juden ein Ergernüß/ jhm aber vnd vns allen Göttliche Krafft vnd Göttliche Weiß- Gal. 6, 14.heit. Das sey ferne/ schreibt St. Paulus/ daß ich mich rühmen solte/ denn allein von dem Creutz vnsers HErren JEsu Chri- sti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget ist/ vnd ich der Welt. Jesus der getreutzigte ist sein Ruhm/ seine Frewde/ sein höchster Trost. 1216. n. 20. Bzovius erzehlt eine Historia von einem Bilgram/ einem frommen auß-
Die Dreyſigſte gen vnd recht blinden Paͤbſtiſchen Augen/ vergaffe dich nicht an den bloſen/euſſerlichen/ ſichtbarlichen geſtalten/ ſondern mit ſolchen Augen/ mit wel- Num. 21, 6. ſeqq.chen die Jſraeliten in der Wuͤſten das erhoͤhete aͤhrene Schlaͤnglein ange- ſehen/ nemlich 1. mit buß thraͤnenden Augen; die Kinder Jſrael/ da ſie von den Seraphinen vnd fewrigen Schlangen geſtochen worden/ ſo ſchmer- tzet es ſie/ es gehet jhnen zu Hertzen/ ſie heulen vnd ſchreyen/ ſie duͤrſtet nach Artzney vnd Huͤlff/ erlernen die Vrſach/ woher jhnen ſolche Plage gekom- men/ lactiren/ ſaͤugen/ aͤtzen vnd nehren ſolche Schlangen nicht/ ſondern ſchlenckern ſie von ſich/ verſpeyen vnd vermaledeyen dieſelbe; Alſo auch wir/ von der hoͤlliſchen Schlangen angebiſſen/ ſollen die Suͤnd vnd der Hoͤllen- Brand-ſtich fuͤhlen/ ohne Brandmahl/ ohne belieben dieſelbe nicht fo- Syr. 21, 2. 3.viren in Buſen/ ſondern die Suͤnde fliehen/ wie eine Schlange/ denn ſo du jhr zu nahe kommeſt/ ſo ſticht ſie dich/ jhre Zaͤhne ſind wie Loͤwen Zaͤhne/ vnd toͤdten den Menſchen; wir ſollen ge- dencken/ geſchicht das am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen geſchehen? 1. Cor. 2, 2.Anſehen dieſes Spectacul mit glaubigen vnd erleuchteten Augen/ diß Ge- heimnuͤß recht erkennen vnd bedencken/ nach dem Exempel St. Pauli/ der will von nichts anders wiſſen/ als von JEſu dem gecreutzigten/ der Men- ſchen Thorheit iſt ſein ſophos vnd Weißheit/ in dero betrachtung er taͤglich 1. Cor. 1, 23, 24.ſtudieret vnd ſich immer geuͤbet/ der geereutzigte Jeſus war den Hey- den eine Thorheit/ (dann was kompt der Bernunfft vngereimter vnd laͤcherlicher fuͤr als ein gecreutzigter Gott?) den Juden ein Ergernuͤß/ jhm aber vnd vns allen Goͤttliche Krafft vnd Goͤttliche Weiß- Gal. 6, 14.heit. Das ſey ferne/ ſchreibt St. Paulus/ daß ich mich ruͤhmen ſolte/ denn allein von dem Creutz vnſers HErꝛen JEſu Chri- ſti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich der Welt. Jeſus der getreutzigte iſt ſein Ruhm/ ſeine Frewde/ ſein hoͤchſter Troſt. 1216. n. 20. Bzovius erzehlt eine Hiſtoria von einem Bilgram/ einem frommen auß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0448" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyſigſte</hi></fw><lb/> gen vnd recht blinden Paͤbſtiſchen Augen/ vergaffe dich nicht an den bloſen/<lb/> euſſerlichen/ ſichtbarlichen geſtalten/ ſondern mit ſolchen Augen/ mit wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Num. 21, 6.<lb/> ſeqq.</hi></note>chen die Jſraeliten in der Wuͤſten das erhoͤhete aͤhrene Schlaͤnglein ange-<lb/> ſehen/ nemlich 1. mit buß thraͤnenden Augen; die Kinder Jſrael/ da ſie<lb/> von den <hi rendition="#aq">Seraphinen</hi> vnd fewrigen Schlangen geſtochen worden/ ſo ſchmer-<lb/> tzet es ſie/ es gehet jhnen zu Hertzen/ ſie heulen vnd ſchreyen/ ſie duͤrſtet nach<lb/> Artzney vnd Huͤlff/ erlernen die Vrſach/ woher jhnen ſolche Plage gekom-<lb/> men/ <hi rendition="#aq">lacti</hi>ren/ ſaͤugen/ aͤtzen vnd nehren ſolche Schlangen nicht/ ſondern<lb/> ſchlenckern ſie von ſich/ verſpeyen vnd vermaledeyen dieſelbe; Alſo auch wir/<lb/> von der hoͤlliſchen Schlangen angebiſſen/ ſollen die Suͤnd vnd der Hoͤllen-<lb/> Brand-ſtich fuͤhlen/ ohne Brandmahl/ ohne belieben dieſelbe nicht <hi rendition="#aq">fo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 21, 2. 3.</note><hi rendition="#aq">viren</hi> in Buſen/ ſondern <hi rendition="#fr">die Suͤnde fliehen/ wie eine Schlange/<lb/> denn ſo du jhr zu nahe kommeſt/ ſo ſticht ſie dich/ jhre Zaͤhne<lb/> ſind wie Loͤwen Zaͤhne/ vnd toͤdten den Menſchen;</hi> wir ſollen ge-<lb/> dencken/ geſchicht das am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen geſchehen?<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 2, 2.</note>Anſehen dieſes Spectacul mit glaubigen vnd erleuchteten Augen/ diß Ge-<lb/> heimnuͤß recht erkennen vnd bedencken/ nach dem Exempel St. Pauli/ der<lb/> will von nichts anders wiſſen/ als von JEſu dem gecreutzigten/ der Men-<lb/> ſchen Thorheit iſt ſein <hi rendition="#aq">ſophos</hi> vnd Weißheit/ in dero betrachtung er taͤglich<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 1, 23,<lb/> 24.</note>ſtudieret vnd ſich immer geuͤbet/ <hi rendition="#fr">der geereutzigte Jeſus war den Hey-<lb/> den eine Thorheit/</hi> (dann was kompt der Bernunfft vngereimter vnd<lb/> laͤcherlicher fuͤr als ein gecreutzigter Gott?) <hi rendition="#fr">den Juden ein Ergernuͤß/<lb/> jhm aber vnd vns allen Goͤttliche Krafft vnd Goͤttliche Weiß-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 6, 14.</note><hi rendition="#fr">heit. Das ſey ferne/</hi> ſchreibt St. Paulus/ <hi rendition="#fr">daß ich mich ruͤhmen<lb/> ſolte/ denn allein von dem Creutz vnſers HErꝛen JEſu Chri-<lb/> ſti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich der Welt.</hi><lb/> Jeſus der getreutzigte iſt ſein Ruhm/ ſeine Frewde/ ſein hoͤchſter Troſt.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Bzov. An.<lb/> 1216. n.</hi> 20.</note> <p><hi rendition="#aq">Bzovius</hi> erzehlt eine Hiſtoria von einem Bilgram/ einem frommen<lb/> Mann/ buͤrtig auß einer kleinen Statt <hi rendition="#aq">Dinantheum</hi> genennt/ als derſelbi-<lb/> ge in dem gelobten Lande herumb reiſete/ hat er fuͤr groſſer/ tieffer vnd inner-<lb/> licher betrachtung der Geheimnuͤß deß Leidens vnd Creutz-todes vnſers<lb/> HErꝛn Chriſti ſeinen Geiſt auffgeben. Er hat faſt alle oͤrter/ welche der<lb/> Erloͤſer der gantzen Welt mit ſeinen heiligen Fuͤſſen betreten/ mit groſſer<lb/><hi rendition="#aq">devotion,</hi> Andacht vnd Thraͤnen beſuchet vnd beſchawet. Als er aber den<lb/> Galgenberg an die Schaͤdel-Staͤtt hinauff kommen/ vnd den Ort/ an<lb/> welchem vnſer geliebter Heyland vnd Seligmacher ſein Creutz vnd Tod<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [964/0448]
Die Dreyſigſte
gen vnd recht blinden Paͤbſtiſchen Augen/ vergaffe dich nicht an den bloſen/
euſſerlichen/ ſichtbarlichen geſtalten/ ſondern mit ſolchen Augen/ mit wel-
chen die Jſraeliten in der Wuͤſten das erhoͤhete aͤhrene Schlaͤnglein ange-
ſehen/ nemlich 1. mit buß thraͤnenden Augen; die Kinder Jſrael/ da ſie
von den Seraphinen vnd fewrigen Schlangen geſtochen worden/ ſo ſchmer-
tzet es ſie/ es gehet jhnen zu Hertzen/ ſie heulen vnd ſchreyen/ ſie duͤrſtet nach
Artzney vnd Huͤlff/ erlernen die Vrſach/ woher jhnen ſolche Plage gekom-
men/ lactiren/ ſaͤugen/ aͤtzen vnd nehren ſolche Schlangen nicht/ ſondern
ſchlenckern ſie von ſich/ verſpeyen vnd vermaledeyen dieſelbe; Alſo auch wir/
von der hoͤlliſchen Schlangen angebiſſen/ ſollen die Suͤnd vnd der Hoͤllen-
Brand-ſtich fuͤhlen/ ohne Brandmahl/ ohne belieben dieſelbe nicht fo-
viren in Buſen/ ſondern die Suͤnde fliehen/ wie eine Schlange/
denn ſo du jhr zu nahe kommeſt/ ſo ſticht ſie dich/ jhre Zaͤhne
ſind wie Loͤwen Zaͤhne/ vnd toͤdten den Menſchen; wir ſollen ge-
dencken/ geſchicht das am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen geſchehen?
Anſehen dieſes Spectacul mit glaubigen vnd erleuchteten Augen/ diß Ge-
heimnuͤß recht erkennen vnd bedencken/ nach dem Exempel St. Pauli/ der
will von nichts anders wiſſen/ als von JEſu dem gecreutzigten/ der Men-
ſchen Thorheit iſt ſein ſophos vnd Weißheit/ in dero betrachtung er taͤglich
ſtudieret vnd ſich immer geuͤbet/ der geereutzigte Jeſus war den Hey-
den eine Thorheit/ (dann was kompt der Bernunfft vngereimter vnd
laͤcherlicher fuͤr als ein gecreutzigter Gott?) den Juden ein Ergernuͤß/
jhm aber vnd vns allen Goͤttliche Krafft vnd Goͤttliche Weiß-
heit. Das ſey ferne/ ſchreibt St. Paulus/ daß ich mich ruͤhmen
ſolte/ denn allein von dem Creutz vnſers HErꝛen JEſu Chri-
ſti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich der Welt.
Jeſus der getreutzigte iſt ſein Ruhm/ ſeine Frewde/ ſein hoͤchſter Troſt.
Num. 21, 6.
ſeqq.
Syr. 21, 2. 3.
1. Cor. 2, 2.
1. Cor. 1, 23,
24.
Gal. 6, 14.
Bzovius erzehlt eine Hiſtoria von einem Bilgram/ einem frommen
Mann/ buͤrtig auß einer kleinen Statt Dinantheum genennt/ als derſelbi-
ge in dem gelobten Lande herumb reiſete/ hat er fuͤr groſſer/ tieffer vnd inner-
licher betrachtung der Geheimnuͤß deß Leidens vnd Creutz-todes vnſers
HErꝛn Chriſti ſeinen Geiſt auffgeben. Er hat faſt alle oͤrter/ welche der
Erloͤſer der gantzen Welt mit ſeinen heiligen Fuͤſſen betreten/ mit groſſer
devotion, Andacht vnd Thraͤnen beſuchet vnd beſchawet. Als er aber den
Galgenberg an die Schaͤdel-Staͤtt hinauff kommen/ vnd den Ort/ an
welchem vnſer geliebter Heyland vnd Seligmacher ſein Creutz vnd Tod
auß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/448 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/448>, abgerufen am 16.02.2025. |