Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Neun vnd zwantzigste keiner solte Meister vnter in sin/ noch an iren heimlichen Rot gon. Wenne sü-nun woltent büssen/ also nanten sü das geischeln/ das was zum Tage zwü- rent/ früge vnd spotte/ so zogetent sü zu Velde vß/ so lüte men die Glocken/ vnd giengent je zwene vnd zwene/ vnd sungent iren leich als vor geseit ist. Vnd wenne sü komment an die geischel stat/ so zugent sü sich utz nackent vnd barfuß/ vntz in die bruch/ vnd dotent Kittele/ oder wise linen Kleidere an. Vnd die giengen an von dem Nabel vntz uff die Füsse/ vnd leitent sich nie- der an einen witen Creiß/ vnd wie jeglicher gesündet hette/ dernoch leit er sich: was er ein meineydiger Bösewicht/ so leit er sich uff eine site/ vnd re- ckete sine drie Vingere uff/ was er ein Ehebrecher/ so leit er sich uff den Buch/ suß leitent sü sich in meniger Hande wiß/ noch meniger Hande sünde/ dobey erkante men wohl/ was sünde jr jeglicher gethon hette. So sü sich alsuß hettent geleit/ so vieng jr Meister an wo er wolte/ vnd schreit vber einen/ vnd rürte jn mit seiner Geischeln vnd sprach: Stant uff durch der reinen martel ere/ Vnd hüte dich vor der sünde mere. Suß schreit er vber sü alle/ vnd vber welchen er schreit/ der stund uff/ den
Die Neun vnd zwantzigſte keiner ſolte Meiſter vnter in ſin/ noch an iren heimlichen Rot gon. Wenne ſuͤ-nun woltent buͤſſen/ alſo nanten ſuͤ das geiſcheln/ das was zum Tage zwuͤ- rent/ fruͤge vnd ſpotte/ ſo zogetent ſuͤ zu Velde vß/ ſo luͤte men die Glocken/ vnd giengent je zwene vnd zwene/ vnd ſungent iren leich als vor geſeit iſt. Vnd wenne ſuͤ komment an die geiſchel ſtat/ ſo zugent ſuͤ ſich utz nackent vnd barfuß/ vntz in die bruch/ vnd dotent Kittele/ oder wiſe linen Kleidere an. Vnd die giengen an von dem Nabel vntz uff die Fuͤſſe/ vnd leitent ſich nie- der an einen witen Creiß/ vnd wie jeglicher geſuͤndet hette/ dernoch leit er ſich: was er ein meineydiger Boͤſewicht/ ſo leit er ſich uff eine ſite/ vnd re- ckete ſine drie Vingere uff/ was er ein Ehebrecher/ ſo leit er ſich uff den Buch/ ſuß leitent ſuͤ ſich in meniger Hande wiß/ noch meniger Hande ſuͤnde/ dobey erkante men wohl/ was ſuͤnde jr jeglicher gethon hette. So ſuͤ ſich alſuß hettent geleit/ ſo vieng jr Meiſter an wo er wolte/ vnd ſchreit vber einen/ vnd ruͤrte jn mit ſeiner Geiſcheln vnd ſprach: Stant uff durch der reinen martel ere/ Vnd huͤte dich vor der ſuͤnde mere. Suß ſchreit er vber ſuͤ alle/ vnd vber welchen er ſchreit/ der ſtund uff/ den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0438" n="954"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neun vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> keiner ſolte Meiſter vnter in ſin/ noch an iren heimlichen Rot gon. Wenne ſuͤ-<lb/> nun woltent buͤſſen/ alſo nanten ſuͤ das geiſcheln/ das was zum Tage zwuͤ-<lb/> rent/ fruͤge vnd ſpotte/ ſo zogetent ſuͤ zu Velde vß/ ſo luͤte men die Glocken/<lb/> vnd giengent je zwene vnd zwene/ vnd ſungent iren leich als vor geſeit iſt.<lb/> Vnd wenne ſuͤ komment an die geiſchel ſtat/ ſo zugent ſuͤ ſich utz nackent vnd<lb/> barfuß/ vntz in die bruch/ vnd dotent Kittele/ oder wiſe linen Kleidere an.<lb/> Vnd die giengen an von dem Nabel vntz uff die Fuͤſſe/ vnd leitent ſich nie-<lb/> der an einen witen Creiß/ vnd wie jeglicher geſuͤndet hette/ dernoch leit er<lb/> ſich: was er ein meineydiger Boͤſewicht/ ſo leit er ſich uff eine ſite/ vnd re-<lb/> ckete ſine drie Vingere uff/ was er ein Ehebrecher/ ſo leit er ſich uff den<lb/> Buch/ ſuß leitent ſuͤ ſich in meniger Hande wiß/ noch meniger Hande<lb/> ſuͤnde/ dobey erkante men wohl/ was ſuͤnde jr jeglicher gethon hette. So<lb/> ſuͤ ſich alſuß hettent geleit/ ſo vieng jr Meiſter an wo er wolte/ vnd ſchreit<lb/> vber einen/ vnd ruͤrte jn mit ſeiner Geiſcheln vnd ſprach:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Stant uff durch der reinen martel ere/</l><lb/> <l>Vnd huͤte dich vor der ſuͤnde mere.</l> </lg><lb/> <p>Suß ſchreit er vber ſuͤ alle/ vnd vber welchen er ſchreit/ der ſtund uff/<lb/> vnd ſchreit dem Meiſter noch vber die vor ime logent/ vntze ſuͤ alle uff geſtun-<lb/> dent/ vnd ſungent denne/ vnd geiſcheltent ſich mit Riemen/ die hettent vor-<lb/> nen Knoͤpffe/ vnd Nodlen darin geſtecket/ vnd ſingent meniger hande<lb/> wiß/ die ſtent in der Cronicken uff vnſer Frowen huß geſchrieben/ darumb<lb/> laſſe ich ſuͤ hie vnderwegen durch kurtze willen. Vnd wenne ſuͤ ſich alſuͤß<lb/> gegeiſcheltent/ vnd geſungent/ ſo laß einer vnter jhnen einen Brieff/ vnd ſuͤ<lb/> ſprochent/ der Engel hette in vom Himmel bracht/ vnd in dem Briefe ſtunt/<lb/> wie das Gott erzuͤrnet were vber der Welte ſuͤnde/ vnd wolte ſuͤ han vnder<lb/> loſſen gan/ do wurde er gebeten von ſiner Mutter/ vnd von ſinen Engeln/<lb/> daß er ſich ſolte erbarmen vber die Welt/ vnd viel anders dinges ſtunt in<lb/> demſelben briefe geſchrieben/ vnd wenne der Brief geleſen ward/ ſo zogetent<lb/> ſuͤ wider in die Statt/ ſingente je zwene vnd zwene/ vnd giengent jren Va-<lb/> nen vnd Kertzen nach. Auch wenne ſuͤ ſich gegeiſcheltent/ ſo ward gar groß<lb/> zulauffen/ vnnd das Volck weinte/ vnd hette groſſe andacht/ wann das<lb/> Volck wente vnd glaupte/ daß der Brief vom Himmel herab were kom-<lb/> men/ vnd alles/ das ſie ſeitent/ daß es alles war were/ vnd wenne die Pfaf-<lb/> fen ſprochent/ wobey men erkennen ſolte/ daß die geiſchelvart gerecht were/<lb/> vnd wer den Brief beſiegelt hette. Do antworttent ſuͤ vnd ſprachent; wer<lb/> die Evangelie beſigelt hette. Suß brochtent ſuͤ die Lute darzu/ daß men<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [954/0438]
Die Neun vnd zwantzigſte
keiner ſolte Meiſter vnter in ſin/ noch an iren heimlichen Rot gon. Wenne ſuͤ-
nun woltent buͤſſen/ alſo nanten ſuͤ das geiſcheln/ das was zum Tage zwuͤ-
rent/ fruͤge vnd ſpotte/ ſo zogetent ſuͤ zu Velde vß/ ſo luͤte men die Glocken/
vnd giengent je zwene vnd zwene/ vnd ſungent iren leich als vor geſeit iſt.
Vnd wenne ſuͤ komment an die geiſchel ſtat/ ſo zugent ſuͤ ſich utz nackent vnd
barfuß/ vntz in die bruch/ vnd dotent Kittele/ oder wiſe linen Kleidere an.
Vnd die giengen an von dem Nabel vntz uff die Fuͤſſe/ vnd leitent ſich nie-
der an einen witen Creiß/ vnd wie jeglicher geſuͤndet hette/ dernoch leit er
ſich: was er ein meineydiger Boͤſewicht/ ſo leit er ſich uff eine ſite/ vnd re-
ckete ſine drie Vingere uff/ was er ein Ehebrecher/ ſo leit er ſich uff den
Buch/ ſuß leitent ſuͤ ſich in meniger Hande wiß/ noch meniger Hande
ſuͤnde/ dobey erkante men wohl/ was ſuͤnde jr jeglicher gethon hette. So
ſuͤ ſich alſuß hettent geleit/ ſo vieng jr Meiſter an wo er wolte/ vnd ſchreit
vber einen/ vnd ruͤrte jn mit ſeiner Geiſcheln vnd ſprach:
Stant uff durch der reinen martel ere/
Vnd huͤte dich vor der ſuͤnde mere.
Suß ſchreit er vber ſuͤ alle/ vnd vber welchen er ſchreit/ der ſtund uff/
vnd ſchreit dem Meiſter noch vber die vor ime logent/ vntze ſuͤ alle uff geſtun-
dent/ vnd ſungent denne/ vnd geiſcheltent ſich mit Riemen/ die hettent vor-
nen Knoͤpffe/ vnd Nodlen darin geſtecket/ vnd ſingent meniger hande
wiß/ die ſtent in der Cronicken uff vnſer Frowen huß geſchrieben/ darumb
laſſe ich ſuͤ hie vnderwegen durch kurtze willen. Vnd wenne ſuͤ ſich alſuͤß
gegeiſcheltent/ vnd geſungent/ ſo laß einer vnter jhnen einen Brieff/ vnd ſuͤ
ſprochent/ der Engel hette in vom Himmel bracht/ vnd in dem Briefe ſtunt/
wie das Gott erzuͤrnet were vber der Welte ſuͤnde/ vnd wolte ſuͤ han vnder
loſſen gan/ do wurde er gebeten von ſiner Mutter/ vnd von ſinen Engeln/
daß er ſich ſolte erbarmen vber die Welt/ vnd viel anders dinges ſtunt in
demſelben briefe geſchrieben/ vnd wenne der Brief geleſen ward/ ſo zogetent
ſuͤ wider in die Statt/ ſingente je zwene vnd zwene/ vnd giengent jren Va-
nen vnd Kertzen nach. Auch wenne ſuͤ ſich gegeiſcheltent/ ſo ward gar groß
zulauffen/ vnnd das Volck weinte/ vnd hette groſſe andacht/ wann das
Volck wente vnd glaupte/ daß der Brief vom Himmel herab were kom-
men/ vnd alles/ das ſie ſeitent/ daß es alles war were/ vnd wenne die Pfaf-
fen ſprochent/ wobey men erkennen ſolte/ daß die geiſchelvart gerecht were/
vnd wer den Brief beſiegelt hette. Do antworttent ſuͤ vnd ſprachent; wer
die Evangelie beſigelt hette. Suß brochtent ſuͤ die Lute darzu/ daß men
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/438 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 954. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/438>, abgerufen am 16.02.2025. |