Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. prodendo, hat also Judas schwerer gesündiget durch die verzweiffelung/also durch das verrahten. Einem Freund/ der es gut mit dem andern mei- net/ thut das mißtrawen viel weher als einem offenbahren Feind/ also hats auch Christum gewiß hefftig geschmertzt. Folgt VI. das Fuß-leiden/ das schmähliche herumb schleppen/ VII. Das Glieder-leiden/ an allen seinen heiligen Gliedmassen sein d d
Predigt. prodendo, hat alſo Judas ſchwerer geſuͤndiget durch die verzweiffelung/alſo durch das verrahten. Einem Freund/ der es gut mit dem andern mei- net/ thut das mißtrawen viel weher als einem offenbahren Feind/ alſo hats auch Chriſtum gewiß hefftig geſchmertzt. Folgt VI. das Fuß-leiden/ das ſchmaͤhliche herumb ſchleppen/ VII. Das Glieder-leiden/ an allen ſeinen heiligen Gliedmaſſen ſein d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="945"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">prodendo,</hi> hat alſo Judas ſchwerer geſuͤndiget durch die verzweiffelung/<lb/> alſo durch das verrahten. Einem Freund/ der es gut mit dem andern mei-<lb/> net/ thut das mißtrawen viel weher als einem offenbahren Feind/ alſo hats<lb/> auch Chriſtum gewiß hefftig geſchmertzt.</p><lb/> <p>Folgt <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">das Fuß-leiden/</hi> das ſchmaͤhliche herumb ſchleppen/<lb/> der hatz vnd die jagt der fruͤh gejagten Huͤndin von einem Ort zum an-<lb/> dern/ erſtlich ins Richt-Hauß, von dannen zu Herode/ da die Himmliſche<lb/> weißheit fuͤr einen Hoffnarꝛen vnd Abenthewerer gehalten/ verlacht vnd<lb/> vermummet worden. Vnd wiederumb zu Pilato/ da dann fruͤh Mor-<lb/> gens ſich ein groſſer Tumult erhaben/ jedermann geloffen/ dieweil da-<lb/> mahl Oſtern geweſt/ da die Juden von allen orten vnd enden zuſammen<lb/> kommen bey viel 1000. was fuͤr ein gelauff nur bey vns ſey/ wann man eine<lb/> Maleſitz-Perſon abthut/ iſt bekand/ wie wird damahl jederman geloffen<lb/> ſeyn zu ſehen/ wie es werde ablauffen? Ein groſſer Spott iſt es den Ma-<lb/> lefitz-Perſonen/ daß ſie den trawrigen Gang thun muͤſſen; ja man hat Ex-<lb/> empel/ daß ſich etlich in verhafftung vernehmen laſſen/ gern den ſchreck-<lb/> lichſten Todt zu leiden/ wann ſie nur deß ſchmehlichſten Gangs moͤchten<lb/> vberhaben ſeyn. Ach wie hefftig muß es denn diß vnſchuldige Lamb Got-<lb/> tes abermahl geſchmertzt haben/ daß er maͤnniglich zu einem ſchaͤndlichen<lb/> Schawſpiel vnd Augenweid muſte herumb gehen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#fr">Das Glieder-leiden/</hi> an allen ſeinen heiligen Gliedmaſſen<lb/> ſeines Leibs/ als da war <hi rendition="#aq">denudatio corporis,</hi> daß er ſeinen heiligen Leichnam<lb/> entbloͤſſen muß/ man beraubet jhn ſeiner Kleider. <hi rendition="#aq">Flagellatio,</hi> die ſchmertz-<lb/> liche/ ſchmaͤheliche vnd Blut-trieffende Geißlung/ da er außer zweiffel nach<lb/> Roͤmiſchem brauch an ein Seul gebunden/ mit ſtachlichen vnd nadelichen<lb/> Geiſſeln vnb armhertziger weiß auff ſeine heiligſten Gebein hinein gepeutſcht/<lb/> welches der Knechte ſtraffe vnd marter geweſt/ wie zuvernehmen <hi rendition="#aq">Act. 16,<lb/> 37. c. 22, 25. Indumentum chlamydis coccineæ,</hi> die anlegung deß gefaͤrbten<lb/> Rockes oder Mantels/ nicht als wer es ein koͤſtlich Purpurmantel geweſt/<lb/> ſondern ein Soldaten/ ein alter/ verlegener Reuter-Rock/ deſſen Farb nur<lb/> Purpur farb geweſt/ damit ſie ſein/ als eines Koͤnigs geſpottet. <hi rendition="#aq">Cotona-<lb/> tio ſpinea;</hi> die dornene Kron/ die ſie jhm mit jhrem Pantzer-Handſchuch<lb/> gewiß ins Haupt hinein getruckt. <hi rendition="#aq">Arundineũ ſceptrum;</hi> das Rohr an ſtatt<lb/> eines Scepters/ welches ſie jhm in die Hand gegeben/ als einem Koͤnig an<lb/> ſtatt deß <hi rendition="#aq">vivat Rex</hi> ſprachen ſie hoͤniſch/ <hi rendition="#aq">Ave Rex Judæorum,</hi> <hi rendition="#fr">ſey gegruͤſſet</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/> 29.</note><lb/><hi rendition="#fr">lieber Juden Koͤnig!</hi> an ſtatt deß Kuſſes empfieng er Backenſtreich; an<lb/> ſtatt deß Tributs ſpeieten ſie jhm Speichel ins Angeſicht. Jſt alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/0429]
Predigt.
prodendo, hat alſo Judas ſchwerer geſuͤndiget durch die verzweiffelung/
alſo durch das verrahten. Einem Freund/ der es gut mit dem andern mei-
net/ thut das mißtrawen viel weher als einem offenbahren Feind/ alſo hats
auch Chriſtum gewiß hefftig geſchmertzt.
Folgt VI. das Fuß-leiden/ das ſchmaͤhliche herumb ſchleppen/
der hatz vnd die jagt der fruͤh gejagten Huͤndin von einem Ort zum an-
dern/ erſtlich ins Richt-Hauß, von dannen zu Herode/ da die Himmliſche
weißheit fuͤr einen Hoffnarꝛen vnd Abenthewerer gehalten/ verlacht vnd
vermummet worden. Vnd wiederumb zu Pilato/ da dann fruͤh Mor-
gens ſich ein groſſer Tumult erhaben/ jedermann geloffen/ dieweil da-
mahl Oſtern geweſt/ da die Juden von allen orten vnd enden zuſammen
kommen bey viel 1000. was fuͤr ein gelauff nur bey vns ſey/ wann man eine
Maleſitz-Perſon abthut/ iſt bekand/ wie wird damahl jederman geloffen
ſeyn zu ſehen/ wie es werde ablauffen? Ein groſſer Spott iſt es den Ma-
lefitz-Perſonen/ daß ſie den trawrigen Gang thun muͤſſen; ja man hat Ex-
empel/ daß ſich etlich in verhafftung vernehmen laſſen/ gern den ſchreck-
lichſten Todt zu leiden/ wann ſie nur deß ſchmehlichſten Gangs moͤchten
vberhaben ſeyn. Ach wie hefftig muß es denn diß vnſchuldige Lamb Got-
tes abermahl geſchmertzt haben/ daß er maͤnniglich zu einem ſchaͤndlichen
Schawſpiel vnd Augenweid muſte herumb gehen?
VII. Das Glieder-leiden/ an allen ſeinen heiligen Gliedmaſſen
ſeines Leibs/ als da war denudatio corporis, daß er ſeinen heiligen Leichnam
entbloͤſſen muß/ man beraubet jhn ſeiner Kleider. Flagellatio, die ſchmertz-
liche/ ſchmaͤheliche vnd Blut-trieffende Geißlung/ da er außer zweiffel nach
Roͤmiſchem brauch an ein Seul gebunden/ mit ſtachlichen vnd nadelichen
Geiſſeln vnb armhertziger weiß auff ſeine heiligſten Gebein hinein gepeutſcht/
welches der Knechte ſtraffe vnd marter geweſt/ wie zuvernehmen Act. 16,
37. c. 22, 25. Indumentum chlamydis coccineæ, die anlegung deß gefaͤrbten
Rockes oder Mantels/ nicht als wer es ein koͤſtlich Purpurmantel geweſt/
ſondern ein Soldaten/ ein alter/ verlegener Reuter-Rock/ deſſen Farb nur
Purpur farb geweſt/ damit ſie ſein/ als eines Koͤnigs geſpottet. Cotona-
tio ſpinea; die dornene Kron/ die ſie jhm mit jhrem Pantzer-Handſchuch
gewiß ins Haupt hinein getruckt. Arundineũ ſceptrum; das Rohr an ſtatt
eines Scepters/ welches ſie jhm in die Hand gegeben/ als einem Koͤnig an
ſtatt deß vivat Rex ſprachen ſie hoͤniſch/ Ave Rex Judæorum, ſey gegruͤſſet
lieber Juden Koͤnig! an ſtatt deß Kuſſes empfieng er Backenſtreich; an
ſtatt deß Tributs ſpeieten ſie jhm Speichel ins Angeſicht. Jſt alſo
ſein
Matth. 27,
29.
d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/429 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/429>, abgerufen am 16.02.2025. |