Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. fürchten deß ewigen Todes/ daß sie nicht gesellen werden der Teuffel im ab-grund der Höllen/ vnd ligt ihnen Tag vnd Nacht auff dem Hertzen/ müs- sen damit kämpffen/ daß sie möchten blutigen Schweiß schwitzen; daß ich viel lieber wolte ein Jahr lang im Kärcker liegen/ hunger vnd durst leiden/ denn einen Tag solche Höllen-angst außstehn vom Teuffel/ damit er die Christen angreiffet/ die doch glauben vnd gewiß sind der zukünfftigen auff- erstehung vnd deß ewigen lebens/ daß jhnen bereitet ist/ vnd widerumb deß Gerichts vnd ewiger Glut vber die bösen; vnd eben darumb/ weil sie das wis- sen/ haben sie keine ruhe/ biß sie davon errettet werden auß diesem Jam- merthal. Luth. tom. 7. p. 319. Es ist aber noch das geringste Leiden/ welches der Verstehe nicht von der tristitia cucurbitaria; da man offtermals vber ein Hauß c c
Predigt. fuͤrchten deß ewigen Todes/ daß ſie nicht geſellen werden der Teuffel im ab-grund der Hoͤllen/ vnd ligt ihnen Tag vnd Nacht auff dem Hertzen/ muͤſ- ſen damit kaͤmpffen/ daß ſie moͤchten blutigen Schweiß ſchwitzen; daß ich viel lieber wolte ein Jahr lang im Kaͤrcker liegen/ hunger vnd durſt leiden/ denn einen Tag ſolche Hoͤllen-angſt außſtehn vom Teuffel/ damit er die Chriſten angreiffet/ die doch glauben vnd gewiß ſind der zukuͤnfftigen auff- erſtehung vnd deß ewigen lebens/ daß jhnen bereitet iſt/ vnd widerumb deß Gerichts vnd ewiger Glut vber die boͤſen; vnd eben darumb/ weil ſie das wiſ- ſen/ haben ſie keine ruhe/ biß ſie davon errettet werden auß dieſem Jam- merthal. Luth. tom. 7. p. 319. Es iſt aber noch das geringſte Leiden/ welches der Verſtehe nicht von der triſtitia cucurbitaria; da man offtermals vber ein Hauß c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="937"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> fuͤrchten deß ewigen Todes/ daß ſie nicht geſellen werden der Teuffel im ab-<lb/> grund der Hoͤllen/ vnd ligt ihnen Tag vnd Nacht auff dem Hertzen/ muͤſ-<lb/> ſen damit kaͤmpffen/ daß ſie moͤchten blutigen Schweiß ſchwitzen; daß ich<lb/> viel lieber wolte ein Jahr lang im Kaͤrcker liegen/ hunger vnd durſt leiden/<lb/> denn einen Tag ſolche Hoͤllen-angſt außſtehn vom Teuffel/ damit er die<lb/> Chriſten angreiffet/ die doch glauben vnd gewiß ſind der zukuͤnfftigen auff-<lb/> erſtehung vnd deß ewigen lebens/ daß jhnen bereitet iſt/ vnd widerumb deß<lb/> Gerichts vnd ewiger Glut vber die boͤſen; vnd eben darumb/ weil ſie das wiſ-<lb/> ſen/ haben ſie keine ruhe/ biß ſie davon errettet werden auß dieſem Jam-<lb/> merthal.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Luth. tom. 7. p.</hi> 319. Es iſt aber noch das geringſte Leiden/ welches der<lb/> Teuffel durch die Welt auff vns treibt/ ſo die Chriſtenheit euſſerlich vnd mit<lb/> leiblichen Waffen angreiffet/ als Schwert/ Kercker/ beraubung Gutes<lb/> vnd Leibes darzu. Aber das iſt viel ſchwerer/ ſo er ſelbs inwendig treibet/<lb/> da er die Hertzen angreifft/ martert vnd plagt/ mit ſeinen vergifften fewri-<lb/> gen Pfeilen/ das iſt mit ſchrecken vnd angſt der Suͤnde vnd Gottes zorns/<lb/> da er dem Menſchen/ der da ſonſt bloͤd vnd forchtſam iſt/ ein Truͤncklein<lb/> ſchencket/ nicht von bitter Wermuth vnd Galle/ ſondern das da heiſſet Hoͤl-<lb/> len-angſt/ vnd in ein Bad fuͤhret/ da er ligt/ wie in einem gluͤenden Offen/<lb/> daß jhm das Hertz zuſchmeltzen moͤchte/ wie er Chriſto ſelbs thut im Gar-<lb/> ten/ daß er deß muſte mildiglich Blut ſchwitzen. Das iſt erſt das rechte<lb/> Leiden/ welches alle marter vnd leiden vbertrifft/ da jhm die Chriſten muͤſ-<lb/> ſen herhalten vnd durch die Spieſſe lauffen/ wie St. Paulus klagt/ daß er<lb/> taͤglich ſterbe/ vnd eitel toͤdtung an ſeinem Leibe fuͤhle/ daß ein ſolcher lieber<lb/> alle leibliche Marter vnd Toͤdte leiden ſolte. Aber es wird nicht anders dar-<lb/> auß/ wir muͤſſen dem Teuffel herhalten; denn weil er muß leiden vnd fuͤhlet/<lb/> daß jhn Chriſtus auff den Kopff wil treten durch vns (wie <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3. geſagt<lb/> iſt) ſo muͤſſen wir auch leiden/ daß er ſeinen Gifft nach vns ſcheuſt/ vnd mit<lb/> aller macht in die Ferſen beiſſet/ hewet vnd ſticht/ mit dem Tod vnd Hoͤllen/<lb/> vnd alſo/ daß es vns wehe thut/ vnd durchs Hertze gehet.</p><lb/> <p>Verſtehe nicht von der <hi rendition="#aq">triſtitia cucurbitaria;</hi> da man offtermals vber ein<lb/> ding/ das der Rede nicht werth/ ſich bekuͤmmert/ auch nicht Sauliſche oder<lb/> Jſcariotiſche trawrigkeit/ welches eine Straffe von Gott iſt/ wann er einen<lb/> verlaͤſſet; fondern Hann<hi rendition="#aq">æ</hi> trawrigkeit/ die da ſaget: <hi rendition="#fr">der HErꝛ toͤdtet</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 6</note><lb/><hi rendition="#fr">vnd machet lebendig/ fuͤhret in die Hoͤlle vnd wieder herauß;</hi><lb/> Wer nun damit angefochten wird/ der troͤſte ſich mit dem Exempel Chri-<lb/> ſti/ der in allem verſucht worden/ vnd deßwegen naͤher vnd lieber iſt bey ſol-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. 4, 15.<lb/> Matth.</hi> 9,<lb/> 24.</note><lb/> chen Creutz Bruͤdern/ als bey Welt-frewde. Die Pfeiffer ins Obriſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c</fw><fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [937/0421]
Predigt.
fuͤrchten deß ewigen Todes/ daß ſie nicht geſellen werden der Teuffel im ab-
grund der Hoͤllen/ vnd ligt ihnen Tag vnd Nacht auff dem Hertzen/ muͤſ-
ſen damit kaͤmpffen/ daß ſie moͤchten blutigen Schweiß ſchwitzen; daß ich
viel lieber wolte ein Jahr lang im Kaͤrcker liegen/ hunger vnd durſt leiden/
denn einen Tag ſolche Hoͤllen-angſt außſtehn vom Teuffel/ damit er die
Chriſten angreiffet/ die doch glauben vnd gewiß ſind der zukuͤnfftigen auff-
erſtehung vnd deß ewigen lebens/ daß jhnen bereitet iſt/ vnd widerumb deß
Gerichts vnd ewiger Glut vber die boͤſen; vnd eben darumb/ weil ſie das wiſ-
ſen/ haben ſie keine ruhe/ biß ſie davon errettet werden auß dieſem Jam-
merthal.
Luth. tom. 7. p. 319. Es iſt aber noch das geringſte Leiden/ welches der
Teuffel durch die Welt auff vns treibt/ ſo die Chriſtenheit euſſerlich vnd mit
leiblichen Waffen angreiffet/ als Schwert/ Kercker/ beraubung Gutes
vnd Leibes darzu. Aber das iſt viel ſchwerer/ ſo er ſelbs inwendig treibet/
da er die Hertzen angreifft/ martert vnd plagt/ mit ſeinen vergifften fewri-
gen Pfeilen/ das iſt mit ſchrecken vnd angſt der Suͤnde vnd Gottes zorns/
da er dem Menſchen/ der da ſonſt bloͤd vnd forchtſam iſt/ ein Truͤncklein
ſchencket/ nicht von bitter Wermuth vnd Galle/ ſondern das da heiſſet Hoͤl-
len-angſt/ vnd in ein Bad fuͤhret/ da er ligt/ wie in einem gluͤenden Offen/
daß jhm das Hertz zuſchmeltzen moͤchte/ wie er Chriſto ſelbs thut im Gar-
ten/ daß er deß muſte mildiglich Blut ſchwitzen. Das iſt erſt das rechte
Leiden/ welches alle marter vnd leiden vbertrifft/ da jhm die Chriſten muͤſ-
ſen herhalten vnd durch die Spieſſe lauffen/ wie St. Paulus klagt/ daß er
taͤglich ſterbe/ vnd eitel toͤdtung an ſeinem Leibe fuͤhle/ daß ein ſolcher lieber
alle leibliche Marter vnd Toͤdte leiden ſolte. Aber es wird nicht anders dar-
auß/ wir muͤſſen dem Teuffel herhalten; denn weil er muß leiden vnd fuͤhlet/
daß jhn Chriſtus auff den Kopff wil treten durch vns (wie Gen. 3. geſagt
iſt) ſo muͤſſen wir auch leiden/ daß er ſeinen Gifft nach vns ſcheuſt/ vnd mit
aller macht in die Ferſen beiſſet/ hewet vnd ſticht/ mit dem Tod vnd Hoͤllen/
vnd alſo/ daß es vns wehe thut/ vnd durchs Hertze gehet.
Verſtehe nicht von der triſtitia cucurbitaria; da man offtermals vber ein
ding/ das der Rede nicht werth/ ſich bekuͤmmert/ auch nicht Sauliſche oder
Jſcariotiſche trawrigkeit/ welches eine Straffe von Gott iſt/ wann er einen
verlaͤſſet; fondern Hannæ trawrigkeit/ die da ſaget: der HErꝛ toͤdtet
vnd machet lebendig/ fuͤhret in die Hoͤlle vnd wieder herauß;
Wer nun damit angefochten wird/ der troͤſte ſich mit dem Exempel Chri-
ſti/ der in allem verſucht worden/ vnd deßwegen naͤher vnd lieber iſt bey ſol-
chen Creutz Bruͤdern/ als bey Welt-frewde. Die Pfeiffer ins Obriſten
Hauß
2. Sam. 2, 6
Hebr. 4, 15.
Matth. 9,
24.
c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/421 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/421>, abgerufen am 16.02.2025. |