Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Papisten nicht in Kopff/ ergern sich ab dieser Lehr. Bellarminus nennetBellarm. I.4. de anim. Christ. c. 8. In bello- ubiq. p. 293. diese Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhörte/ gottlo- fe Lehre. Haec tam blasphema sunt, schreibet/ Foretus, ut nec Diabolus possit aliquid horribilius ex cerbereis suis faucibus eructare, das seind so grewliche Gotteslästerliche sachen/ daß auch der Teuffel selbst nichts ab- schewlichers auß seinem höllischen Rachen könte herfür gleichsam speyen oder auß würgen. Aber was den Papisten nicht schmecket/ was jhnen Gifft ist/ das ist vns Honig; was sie für die gröste Gotteslästerung halten/ ist vns der gröste Trost. Wehe vns/ so Christus nit höllen-pein außgestanden hette/ so wartete dieselbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelitten/ tröstet mich nit so sehr als dieses. Bellarm. gibt für/ poenam damnatorum includere etiaml. cit. realiter desperationem salutis, ita Christum desperasse, die straff der Ver- dampten degreiffe würcklich in sich die verzweiffelung der seligkeit, drumm müsse Christus verzweiffelt haben. Auff diese weise müste man Christum auch ab- mahlen in der Fewerflammen vnder den Verdampten/ wie man jhn abmahlt am1. Sam. 2, 6. Creutz vnder den zweyen Mördern; Antwort/ das folget nit: Gott führet in die Höll vnd wieder herauß; ein anders ist den Zorn Gottes in einem Augenblick fühlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet; wer dem Sohn nicht gläubet/ der wird das Leben nicht sehen/Ioh. 3, 36. sondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Christus passus est, ut nec omnes articulos sed apices: nec omni duratione sed momeno. Christus hat also gelitten/ daß er zwar nicht alle stück der Höllen marter/ aber doch die Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ sondern im Augenblick außgestanden vnd geschmecket. Es muste der HErr Chri-Hebr. 2, 9. stus zwar schmecken den Todt/ (verstehe den ewigen Tod/ vnd dessenIoh. 8, 52. vngeschmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErrsagt: So je- mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht schme- cken ewiglich/ dadurch den geschmack deß ewigen Todes verstehet/ also hat dasselbige Wort ebenmässigen verstand allhie) aber Er muste gleich-1. Cor. 15, 54. wohl auch den Todt verschlingen in dem Sieg. Es führet dersel- be vnser getrewer Hoherpriester ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der Epistel an die Hebr. 7. da wird er genant amiant[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]; nun ist amiant[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] einHebr. 7, 26 apud Dio- scoridem Confer Ba- silium ho- mil. 1. de jejunio. Wunderstein/ so in der Jasul Cyprus zu finden seyn soll/ der sich anders nicht als Gold oder Silber lässet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß- ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ so fun- ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Also hat auch Christus
Predigt. Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. Bellarminus nennetBellarm. I.4. de anim. Chriſt. c. 8. In bello- ubiq. p. 293. dieſe Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo- fe Lehre. Hæc tàm blaſphema ſunt, ſchreibet/ Foretus, ut nec Diabolus poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare, das ſeind ſo grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab- ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/ ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit ſo ſehr als dieſes. Bellarm. gibt fuͤr/ pœnam damnatorum includere etiaml. cit. realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe, die ſtraff der Ver- damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab- mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am1. Sam. 2, 6. Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: Gott fuͤhret in die Hoͤll vnd wieder herauß; ein anders iſt den Zorn Gottes in einem Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet; wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/Ioh. 3, 36. ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Chriſtus paſſus eſt, ut nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo. Chriſtus hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ ſondern im Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. Es muſte der HErꝛ Chri-Hebr. 2, 9. ſtus zwar ſchmecken den Todt/ (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſenIoh. 8, 52. vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: So je- mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme- cken ewiglich/ dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) aber Er muſte gleich-1. Cor. 15, 54. wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg. Es fuͤhret derſel- be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]; nun iſt ἀμίαντ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] einHebr. 7, 26 apud Dio- ſcoridem Confer Ba- ſilium ho- mil. 1. de jejunio. Wunderſtein/ ſo in der Jaſul Cyprus zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß- ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun- ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch Chriſtus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="935"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> nennet<note place="right"><hi rendition="#aq">Bellarm. I.<lb/> 4. de anim.<lb/> Chriſt. c. 8.<lb/> In bello-<lb/> ubiq. p.</hi><lb/> 293.</note><lb/> dieſe Lehre <hi rendition="#aq">novam & inauditam im pietatem,</hi> eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo-<lb/> fe Lehre. <hi rendition="#aq">Hæc tàm blaſphema ſunt,</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Foretus, ut nec Diabolus<lb/> poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare,</hi> das ſeind ſo<lb/> grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab-<lb/> ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen<lb/> oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft<lb/> iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns<lb/> der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/<lb/> ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit<lb/> ſo ſehr als dieſes. <hi rendition="#aq">Bellarm.</hi> gibt fuͤr/ <hi rendition="#aq">pœnam damnatorum includere etiam</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">l. cit.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe,</hi> die ſtraff der Ver-<lb/> damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe<lb/> Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab-<lb/> mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 2, 6.</note><lb/> Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: <hi rendition="#fr">Gott fuͤhret<lb/> in die Hoͤll vnd wieder herauß;</hi> ein anders iſt den Zorn Gottes in einem<lb/> Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet;<lb/><hi rendition="#fr">wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 3, 36.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm.</hi> <hi rendition="#aq">Chriſtus paſſus eſt, ut<lb/> nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo.</hi> Chriſtus<lb/> hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die<lb/> Stachel/ die Pein aber nit alle <hi rendition="#aq">gradus,</hi> vnd auch nit immerdar/ ſondern im<lb/> Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. <hi rendition="#fr">Es muſte der HErꝛ Chri-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 2, 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſtus zwar ſchmecken den Todt/</hi> (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 8, 52.</note><lb/> vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: <hi rendition="#fr">So je-<lb/> mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme-<lb/> cken ewiglich/</hi> dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo<lb/> hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) <hi rendition="#fr">aber Er muſte gleich-</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15,<lb/> 54.</note><lb/><hi rendition="#fr">wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg.</hi> Es fuͤhret derſel-<lb/> be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich <hi rendition="#aq">elogium</hi> vnd Lob in der<lb/> Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ<gap reason="fm" unit="chars"/>; nun iſt ἀμίαντ<gap reason="fm" unit="chars"/> ein<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr. 7, 26<lb/> apud Dio-<lb/> ſcoridem<lb/> Confer Ba-<lb/> ſilium ho-<lb/> mil. 1. de<lb/> jejunio.</hi></note><lb/> Wunderſtein/ ſo in der Jaſul <hi rendition="#aq">Cyprus</hi> zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders<lb/> nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß-<lb/> ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun-<lb/> ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſtus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [935/0419]
Predigt.
Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. Bellarminus nennet
dieſe Lehre novam & inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo-
fe Lehre. Hæc tàm blaſphema ſunt, ſchreibet/ Foretus, ut nec Diabolus
poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare, das ſeind ſo
grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab-
ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen
oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft
iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns
der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/
ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit
ſo ſehr als dieſes. Bellarm. gibt fuͤr/ pœnam damnatorum includere etiam
realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe, die ſtraff der Ver-
damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe
Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab-
mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am
Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: Gott fuͤhret
in die Hoͤll vnd wieder herauß; ein anders iſt den Zorn Gottes in einem
Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet;
wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/
ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm. Chriſtus paſſus eſt, ut
nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo. Chriſtus
hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die
Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ ſondern im
Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. Es muſte der HErꝛ Chri-
ſtus zwar ſchmecken den Todt/ (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſen
vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: So je-
mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme-
cken ewiglich/ dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo
hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) aber Er muſte gleich-
wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg. Es fuͤhret derſel-
be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der
Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ_ ; nun iſt ἀμίαντ_ ein
Wunderſtein/ ſo in der Jaſul Cyprus zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders
nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß-
ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun-
ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch
Chriſtus
Bellarm. I.
4. de anim.
Chriſt. c. 8.
In bello-
ubiq. p.
293.
l. cit.
1. Sam. 2, 6.
Ioh. 3, 36.
Hebr. 2, 9.
Ioh. 8, 52.
1. Cor. 15,
54.
Hebr. 7, 26
apud Dio-
ſcoridem
Confer Ba-
ſilium ho-
mil. 1. de
jejunio.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/419 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/419>, abgerufen am 16.02.2025. |