Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Acht vnd zwantzigste genetzt/ also ist er außge[z]ogen/ vnd gestritten/ vnd seinen Fuß auff den Oel-l. 6. bell. c. 3.berg gesetzt/ tanquam vindex & Judex, als ein Rächer vnd Richter/ aller- massen wie auch Josephus bezeuget/ daß Titus daselbs seine Völcker ange- führet vnd divinis auspiciis, durch Göttliche hülff vnd willen wider diese Statt gestritten. VI. Sonderlich aber ist dieser Berg gewest agonis the- rion, der Kampff-platz/ ja eine heilige Höll/ darinn der allerheyligste für vns gebüsset vnd Höllen-marter vnd verlust außgestanden. Denn gleich Dan. 3, 25.wie der Chaldeische Fewer-offen/ darein Nebucadnezar die drey Jüdische Martyrer lassen werffen/ als der Engel zu jhnen kommen/ in einen Himmel Actor. 7, 55. 56.verwandelt worden. Wie das Rathhauß zu Jerusalem/ da Stephanus zum Tode vervrtheilet worden/ da er JEsum erblickt zur rechten Gottes/ sein Himmel gewest/ in welchen er seinen HErren Christum zur rechten Matth. 18, 10.Gottes stehend gesehen. Wie der Kinder Schutz-Engel allenthalben im Himmel sind; weil sie Gottes Angesicht schawen. Summa/ wo Gott ist nach der seligen gegenwart/ daselbst ist der Himmel/ vnd also/ durch die vn- möglichkeit/ auch in der Hölle; Also wo sich Gottes Angesicht verbirgt vnd verstellet/ wo der Teuffel schwebt vnd ist/ da trägt er seine Höll mit sich; wo er ist/ da ist er allezeit im höllischen Stande/ ob er gleich nicht allezeit in der Hölle selber ist. Ja Christus weil er im Garten am Oelberg im höllischen Stande gewest/ höllische Marter außgestanden/ so ist der Oelberg jhm zu ei- ner Hölle worden/ aber zu einer heiligen Höll/ da er vnschuldig für vns ge- litten/ gebüsset/ vnd die vnendliche Gerechtigkeit außgesöhnet. Welche Höllen-angst/ noth vnd qual das fürnembste Stuck in DJeweil aber diese Materi der Lehr-punct von der Geistlichen gibt:
Die Acht vnd zwantzigſte genetzt/ alſo iſt er außge[z]ogen/ vnd geſtritten/ vnd ſeinen Fuß auff den Oel-l. 6. bell. c. 3.berg geſetzt/ tanquam vindex & Judex, als ein Raͤcher vnd Richter/ aller- maſſen wie auch Joſephus bezeuget/ daß Titus daſelbs ſeine Voͤlcker ange- fuͤhret vnd divinis auſpiciis, durch Goͤttliche huͤlff vnd willen wider dieſe Statt geſtritten. VI. Sonderlich aber iſt dieſer Berg geweſt ἁγωνισ ϑή- ϱιον, der Kampff-platz/ ja eine heilige Hoͤll/ darinn der allerheyligſte fuͤr vns gebuͤſſet vnd Hoͤllen-marter vnd verluſt außgeſtanden. Denn gleich Dan. 3, 25.wie der Chaldeiſche Fewer-offen/ darein Nebucadnezar die drey Juͤdiſche Martyrer laſſen werffen/ als der Engel zu jhnen kommen/ in einen Himmel Actor. 7, 55. 56.verwandelt worden. Wie das Rathhauß zu Jeruſalem/ da Stephanus zum Tode vervrtheilet worden/ da er JEſum erblickt zur rechten Gottes/ ſein Himmel geweſt/ in welchen er ſeinen HErren Chriſtum zur rechten Matth. 18, 10.Gottes ſtehend geſehen. Wie der Kinder Schutz-Engel allenthalben im Himmel ſind; weil ſie Gottes Angeſicht ſchawen. Summa/ wo Gott iſt nach der ſeligen gegenwart/ daſelbſt iſt der Himmel/ vnd alſo/ durch die vn- moͤglichkeit/ auch in der Hoͤlle; Alſo wo ſich Gottes Angeſicht verbirgt vnd verſtellet/ wo der Teuffel ſchwebt vnd iſt/ da traͤgt er ſeine Hoͤll mit ſich; wo er iſt/ da iſt er allezeit im hoͤlliſchen Stande/ ob er gleich nicht allezeit in der Hoͤlle ſelber iſt. Ja Chriſtus weil er im Garten am Oelberg im hoͤlliſchen Stande geweſt/ hoͤlliſche Marter außgeſtanden/ ſo iſt der Oelberg jhm zu ei- ner Hoͤlle worden/ aber zu einer heiligen Hoͤll/ da er vnſchuldig fuͤr vns ge- litten/ gebuͤſſet/ vnd die vnendliche Gerechtigkeit außgeſoͤhnet. Welche Hoͤllen-angſt/ noth vnd qual das fuͤrnembſte Stuck in DJeweil aber dieſe Materi der Lehr-punct von der Geiſtlichen gibt:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0412" n="928"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> genetzt/ alſo iſt er außge<supplied>z</supplied>ogen/ vnd geſtritten/ vnd ſeinen Fuß auff den Oel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 6. bell.<lb/> c.</hi> 3.</note>berg geſetzt/ <hi rendition="#aq">tanquam vindex & Judex,</hi> als ein Raͤcher vnd Richter/ aller-<lb/> maſſen wie auch Joſephus bezeuget/ daß <hi rendition="#aq">Titus</hi> daſelbs ſeine Voͤlcker ange-<lb/> fuͤhret vnd <hi rendition="#aq">divinis auſpiciis,</hi> durch Goͤttliche huͤlff vnd willen wider dieſe<lb/> Statt geſtritten. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Sonderlich aber iſt dieſer Berg geweſt ἁγωνισ ϑή-<lb/> ϱιον, <hi rendition="#fr">der Kampff-platz/</hi> ja eine heilige Hoͤll/ darinn der allerheyligſte<lb/> fuͤr vns gebuͤſſet vnd Hoͤllen-marter vnd verluſt außgeſtanden. Denn gleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 3, 25.</note>wie der Chaldeiſche Fewer-offen/ darein Nebucadnezar die drey Juͤdiſche<lb/> Martyrer laſſen werffen/ als der Engel zu jhnen kommen/ in einen Himmel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Actor.</hi> 7, 55.<lb/> 56.</note>verwandelt worden. Wie das Rathhauß zu Jeruſalem/ da Stephanus<lb/> zum Tode vervrtheilet worden/ da er JEſum erblickt zur rechten Gottes/<lb/> ſein Himmel geweſt/ in welchen er ſeinen <hi rendition="#k">HErren</hi> Chriſtum zur rechten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18,<lb/> 10.</note>Gottes ſtehend geſehen. Wie der Kinder Schutz-Engel allenthalben im<lb/> Himmel ſind; weil ſie Gottes Angeſicht ſchawen. Summa/ wo Gott iſt<lb/> nach der ſeligen gegenwart/ daſelbſt iſt der Himmel/ vnd alſo/ durch die vn-<lb/> moͤglichkeit/ auch in der Hoͤlle; Alſo wo ſich Gottes Angeſicht verbirgt vnd<lb/> verſtellet/ wo der Teuffel ſchwebt vnd iſt/ da traͤgt er ſeine Hoͤll mit ſich; wo<lb/> er iſt/ da iſt er allezeit im hoͤlliſchen Stande/ ob er gleich nicht allezeit in der<lb/> Hoͤlle ſelber iſt. Ja Chriſtus weil er im Garten am Oelberg im hoͤlliſchen<lb/> Stande geweſt/ hoͤlliſche Marter außgeſtanden/ ſo iſt der Oelberg jhm zu ei-<lb/> ner Hoͤlle worden/ aber zu einer heiligen Hoͤll/ da er vnſchuldig fuͤr vns ge-<lb/> litten/ gebuͤſſet/ vnd die vnendliche Gerechtigkeit außgeſoͤhnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Welche Hoͤllen-angſt/ noth vnd qual</hi> das fuͤrnembſte Stuck in<lb/> der gantzen Paſſions Hiſtori/ vnd daher einer ſonderbahren Predigt wol<lb/> werth; davon dißmahl mit nutz vnd frucht zuhoͤren vnd zu lehren/ wolle<lb/> Gott der HErꝛ ſeine Gnad beſcheren/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil aber dieſe Materi der Lehr-punct <hi rendition="#fr">von der Geiſtlichen<lb/> Hoͤllen-fahrt Chriſti vnſers groſſen Hohenprieſters ſei-<lb/> nem innerlichen Geiſtlichen leyden/ welches er ſonderlich<lb/> im Garten am Oelberg außgeſtanden/</hi> etwas dunckel vnd ſchwer<lb/> gnug/ ſo koͤnnen wir nicht beſſer vnd gewiſſer auff deſſelben Spur kommen/<lb/> als wann wir die art/ weiß vnd Kunſt einem klugen/ ſinnreichen vnd ge-<lb/> wiſſen <hi rendition="#aq">Medico</hi> oder Artzte ablernen: wie derſelbe/ wann er die <hi rendition="#aq">materiam<lb/> peccantem,</hi> die quell der Kranckheit/ woher die weh- vnd ſchmertzen entſtan-<lb/> den/ erkundigen vnd außſpuͤren will/ auff die euſſerliche <hi rendition="#aq">ſymptomata,</hi> zu-<lb/> faͤll/ bewegungen vnd anzeigungen/ genawe/ ſcharffe vnd fleiſſige achtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gibt:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [928/0412]
Die Acht vnd zwantzigſte
genetzt/ alſo iſt er außgezogen/ vnd geſtritten/ vnd ſeinen Fuß auff den Oel-
berg geſetzt/ tanquam vindex & Judex, als ein Raͤcher vnd Richter/ aller-
maſſen wie auch Joſephus bezeuget/ daß Titus daſelbs ſeine Voͤlcker ange-
fuͤhret vnd divinis auſpiciis, durch Goͤttliche huͤlff vnd willen wider dieſe
Statt geſtritten. VI. Sonderlich aber iſt dieſer Berg geweſt ἁγωνισ ϑή-
ϱιον, der Kampff-platz/ ja eine heilige Hoͤll/ darinn der allerheyligſte
fuͤr vns gebuͤſſet vnd Hoͤllen-marter vnd verluſt außgeſtanden. Denn gleich
wie der Chaldeiſche Fewer-offen/ darein Nebucadnezar die drey Juͤdiſche
Martyrer laſſen werffen/ als der Engel zu jhnen kommen/ in einen Himmel
verwandelt worden. Wie das Rathhauß zu Jeruſalem/ da Stephanus
zum Tode vervrtheilet worden/ da er JEſum erblickt zur rechten Gottes/
ſein Himmel geweſt/ in welchen er ſeinen HErren Chriſtum zur rechten
Gottes ſtehend geſehen. Wie der Kinder Schutz-Engel allenthalben im
Himmel ſind; weil ſie Gottes Angeſicht ſchawen. Summa/ wo Gott iſt
nach der ſeligen gegenwart/ daſelbſt iſt der Himmel/ vnd alſo/ durch die vn-
moͤglichkeit/ auch in der Hoͤlle; Alſo wo ſich Gottes Angeſicht verbirgt vnd
verſtellet/ wo der Teuffel ſchwebt vnd iſt/ da traͤgt er ſeine Hoͤll mit ſich; wo
er iſt/ da iſt er allezeit im hoͤlliſchen Stande/ ob er gleich nicht allezeit in der
Hoͤlle ſelber iſt. Ja Chriſtus weil er im Garten am Oelberg im hoͤlliſchen
Stande geweſt/ hoͤlliſche Marter außgeſtanden/ ſo iſt der Oelberg jhm zu ei-
ner Hoͤlle worden/ aber zu einer heiligen Hoͤll/ da er vnſchuldig fuͤr vns ge-
litten/ gebuͤſſet/ vnd die vnendliche Gerechtigkeit außgeſoͤhnet.
l. 6. bell.
c. 3.
Dan. 3, 25.
Actor. 7, 55.
56.
Matth. 18,
10.
Welche Hoͤllen-angſt/ noth vnd qual das fuͤrnembſte Stuck in
der gantzen Paſſions Hiſtori/ vnd daher einer ſonderbahren Predigt wol
werth; davon dißmahl mit nutz vnd frucht zuhoͤren vnd zu lehren/ wolle
Gott der HErꝛ ſeine Gnad beſcheren/ Amen.
DJeweil aber dieſe Materi der Lehr-punct von der Geiſtlichen
Hoͤllen-fahrt Chriſti vnſers groſſen Hohenprieſters ſei-
nem innerlichen Geiſtlichen leyden/ welches er ſonderlich
im Garten am Oelberg außgeſtanden/ etwas dunckel vnd ſchwer
gnug/ ſo koͤnnen wir nicht beſſer vnd gewiſſer auff deſſelben Spur kommen/
als wann wir die art/ weiß vnd Kunſt einem klugen/ ſinnreichen vnd ge-
wiſſen Medico oder Artzte ablernen: wie derſelbe/ wann er die materiam
peccantem, die quell der Kranckheit/ woher die weh- vnd ſchmertzen entſtan-
den/ erkundigen vnd außſpuͤren will/ auff die euſſerliche ſymptomata, zu-
faͤll/ bewegungen vnd anzeigungen/ genawe/ ſcharffe vnd fleiſſige achtung
gibt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/412 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 928. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/412>, abgerufen am 16.02.2025. |