Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. Ruthen/ vnd jhr Kind ward entrückt zu GOtt vnnd seinemStuhl/ vnd das Weib entflohe in die Wusten/ da sie hette einen Ort bereit von Gott/ daß sie daselbs ernehret würde/ tausend zweyhundert vnd sechtzig Tage. Wer ist hie das schwanger Weib/ als die Christliche/ nothleidende/ Wie nun Maria jhr newgebohrnes Jesus-Kind nicht nur auff dem Die a a 3
Predigt. Ruthen/ vnd jhr Kind ward entruͤckt zu GOtt vnnd ſeinemStuhl/ vnd das Weib entflohe in die Wůſten/ da ſie hette einen Ort bereit von Gott/ daß ſie daſelbs ernehret wuͤrde/ tauſend zweyhundert vnd ſechtzig Tage. Wer iſt hie das ſchwanger Weib/ als die Chriſtliche/ nothleidende/ Wie nun Maria jhr newgebohrnes Jeſus-Kind nicht nur auff dem Die a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0409" n="925"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Ruthen/ vnd jhr Kind ward entruͤckt zu GOtt vnnd ſeinem<lb/> Stuhl/ vnd das Weib entflohe in die Wůſten/ da ſie hette einen<lb/> Ort bereit von Gott/ daß ſie daſelbs ernehret wuͤrde/ tauſend<lb/> zweyhundert vnd ſechtzig Tage.</hi> </p><lb/> <p>Wer iſt hie das ſchwanger Weib/ als die Chriſtliche/ nothleidende/<lb/> angefochtene Kirch? die iſt mit der Sonn der Gerechtigkeit Chriſto/ den ſie<lb/> in der heiligen Tauff angezogen/ geſchmuͤcket; jhr Haupt iſt gekroͤnet mit der<lb/> Lehr der zwoͤlff Propheten altes vnd Apoſteln newen Teſtaments; den<lb/> Mond vnd vnbeſtendigen Mondſchein der zeitlichen Guͤter/ ſo fern ſie jhr<lb/> ſchaͤdlich ſeyn wollen/ trit ſie mit Fuͤſſen; ſie iſt ſchwanger Geiſtlicher weiß<lb/> mit Chriſto/ den ſie im Glauben/ durch den Saamen Goͤttliches Worts<lb/> empfangen/ davon St. Paulus ſchreibet: <hi rendition="#fr">Meine Kinder/ die ich aber-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 4, 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">mahl mit aͤngſten gebaͤhre/ biß das Chriſtus in euch eine Ge-<lb/> ſtalt gewinne.</hi> Der groſſe rothe Drach iſt der Teuffel/ der iſt jhr gefaͤhr/<lb/> der wil die Geburth hindern/ oder doch wieder nehmen vnd entwenden/ vnd<lb/> ſeinen ſchnoͤden Kill-Kropff vnd Wechſelkind/ ſeine Beut den alten ſuͤndli-<lb/> chen Adam an die ſtatt legen vnd außtauſchen; Sie muß ſich nachmahl fuͤr<lb/> deß Teuffels Werckzeugen den Tyrannen vnd Verfolgern verkriechen; aber<lb/> Gott verwahret ſie wunderlich.</p><lb/> <p>Wie nun Maria jhr newgebohrnes Jeſus-Kind nicht nur auff dem<lb/> Schoß getragen/ daſſelbe gehertzet vnd gewiget leiblicher weiß/ ſondern wie<lb/> der Evangeliſt Lucas gar nachdencklich von jhr zeuget/ πάντα συ<gap reason="fm" unit="chars"/>ετήϱει τὰ<lb/> ῥήματα, <hi rendition="#fr">ſie behalt vnd erweget alle Wort/</hi> ſo ſie von dieſer Geburt<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 19.</note><lb/> gehoͤrt/ ſie hebt dieſelbe fleiſſig auff/ dencket jhnen gar genaw vnd eben nach/<lb/> erweget/ ſchaͤtzet/ ruͤhmet dieſelbe in jhrem Hertzen; alſo ſollen wir auch Chri-<lb/> ſtum geiſtlicher weiß gebaͤhren/ daß er eine Geſtalt in vns gewinne/ die<note place="right"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 4, 19.</note><lb/> Evangelia vnd froͤliche Zeitungen von der Geburth vnſers Heylandes nit<lb/> laſſen auß dem Gedaͤchtnuͤß kommen oder in den Wind ſchlagen/ ſondern<lb/> wol verwahren/ dieſelbe in Gottſeliger Andacht woll erwegen/ in die Krip-<lb/> pen deß Hertzens legen/ vnd die newe Creatur deß newen Menſchen herfuͤr<lb/> leuchten laſſen. Chriſtliche Obrigkeit haben von Joſeph dem Pflegvatter<lb/> Chriſti zu lernen jhr Pfleg-ambt/ wie ſie Pfleger vnd Seugammen der<lb/> Chriſtlichen Kirchen ſeyn. Lehrer vnd Prediger von den Hirten/ welche<lb/> nach dem ſie das Kind in Windlein/ das iſt/ im verachteten Wort vnd<lb/> Sacramenten angetroffen/ das Geheimnuͤß verkuͤndigen/ außbreiten/ laut-<lb/> bar machen/ ruͤhmen vnd preiſen/ maͤnniglich ſich daruͤber/ was jhnen die<lb/> Hirten ſagen/ verwundern.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a a 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [925/0409]
Predigt.
Ruthen/ vnd jhr Kind ward entruͤckt zu GOtt vnnd ſeinem
Stuhl/ vnd das Weib entflohe in die Wůſten/ da ſie hette einen
Ort bereit von Gott/ daß ſie daſelbs ernehret wuͤrde/ tauſend
zweyhundert vnd ſechtzig Tage.
Wer iſt hie das ſchwanger Weib/ als die Chriſtliche/ nothleidende/
angefochtene Kirch? die iſt mit der Sonn der Gerechtigkeit Chriſto/ den ſie
in der heiligen Tauff angezogen/ geſchmuͤcket; jhr Haupt iſt gekroͤnet mit der
Lehr der zwoͤlff Propheten altes vnd Apoſteln newen Teſtaments; den
Mond vnd vnbeſtendigen Mondſchein der zeitlichen Guͤter/ ſo fern ſie jhr
ſchaͤdlich ſeyn wollen/ trit ſie mit Fuͤſſen; ſie iſt ſchwanger Geiſtlicher weiß
mit Chriſto/ den ſie im Glauben/ durch den Saamen Goͤttliches Worts
empfangen/ davon St. Paulus ſchreibet: Meine Kinder/ die ich aber-
mahl mit aͤngſten gebaͤhre/ biß das Chriſtus in euch eine Ge-
ſtalt gewinne. Der groſſe rothe Drach iſt der Teuffel/ der iſt jhr gefaͤhr/
der wil die Geburth hindern/ oder doch wieder nehmen vnd entwenden/ vnd
ſeinen ſchnoͤden Kill-Kropff vnd Wechſelkind/ ſeine Beut den alten ſuͤndli-
chen Adam an die ſtatt legen vnd außtauſchen; Sie muß ſich nachmahl fuͤr
deß Teuffels Werckzeugen den Tyrannen vnd Verfolgern verkriechen; aber
Gott verwahret ſie wunderlich.
Gal. 4, 19.
Wie nun Maria jhr newgebohrnes Jeſus-Kind nicht nur auff dem
Schoß getragen/ daſſelbe gehertzet vnd gewiget leiblicher weiß/ ſondern wie
der Evangeliſt Lucas gar nachdencklich von jhr zeuget/ πάντα συ_ ετήϱει τὰ
ῥήματα, ſie behalt vnd erweget alle Wort/ ſo ſie von dieſer Geburt
gehoͤrt/ ſie hebt dieſelbe fleiſſig auff/ dencket jhnen gar genaw vnd eben nach/
erweget/ ſchaͤtzet/ ruͤhmet dieſelbe in jhrem Hertzen; alſo ſollen wir auch Chri-
ſtum geiſtlicher weiß gebaͤhren/ daß er eine Geſtalt in vns gewinne/ die
Evangelia vnd froͤliche Zeitungen von der Geburth vnſers Heylandes nit
laſſen auß dem Gedaͤchtnuͤß kommen oder in den Wind ſchlagen/ ſondern
wol verwahren/ dieſelbe in Gottſeliger Andacht woll erwegen/ in die Krip-
pen deß Hertzens legen/ vnd die newe Creatur deß newen Menſchen herfuͤr
leuchten laſſen. Chriſtliche Obrigkeit haben von Joſeph dem Pflegvatter
Chriſti zu lernen jhr Pfleg-ambt/ wie ſie Pfleger vnd Seugammen der
Chriſtlichen Kirchen ſeyn. Lehrer vnd Prediger von den Hirten/ welche
nach dem ſie das Kind in Windlein/ das iſt/ im verachteten Wort vnd
Sacramenten angetroffen/ das Geheimnuͤß verkuͤndigen/ außbreiten/ laut-
bar machen/ ruͤhmen vnd preiſen/ maͤnniglich ſich daruͤber/ was jhnen die
Hirten ſagen/ verwundern.
Luc. 2, 19.
Gal. 4, 19.
Die
a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/409 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/409>, abgerufen am 16.02.2025. |