Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sechs vnd zwantzigste solche angebohrne Tugend vnd Artzney-Krafft haben sollen/ daß/ so jemandvon einem gifftigen Thier angehauchet oder gebissen worden/ sie denselben heilen/ vnd das Gifft herauß saugen können. Jsts wahr/ so ists viel! hie aber ist der rechte Gifft-Sauger/ der Gifft-Heil/ der Gifft-Artzt/ der ligt in dem Leibe seiner Mutter das Schlangen-Gifft außzusaugen/ auff sich/ doch ohne Sünden-Gifft/ zunehmen/ vnd also seine arme vergifftete Brü- derlein vnd Schwesterlein in dem Leib jhrer Mutter liegende/ zuheilen/ vnd sie im gegentheil mit himmlischen vnd geistlichen Segen zuverehren. Des- sen sich auch alle die Christliche Eltern zu trösten haben/ deren Leibs-Frucht nicht an die Welt kommen/ fondern in dem Leibe jhrer Mutter als in ei- nem Grab begraben worden/ hertzlich zu trösten/ vnd fest zuglauben haben/ daß dieser edle junge Gifft-Heil/ das vnder dem Hertzen seiner Mutter li- gends Christ-Kindlein auch jhrer Kindlin sündliche empfängnus gereini- get/ geheiliget vnd beseliget. Man lieset von einer vngeheuwren Schlang; als Regulus sein Läger Dieweil aber Christus vnser Herr jhme das Hertz der Menschen zu ren
Die Sechs vnd zwantzigſte ſolche angebohrne Tugend vnd Artzney-Krafft haben ſollen/ daß/ ſo jemandvon einem gifftigen Thier angehauchet oder gebiſſen worden/ ſie denſelben heilen/ vnd das Gifft herauß ſaugen koͤnnen. Jſts wahr/ ſo iſts viel! hie aber iſt der rechte Gifft-Sauger/ der Gifft-Heil/ der Gifft-Artzt/ der ligt in dem Leibe ſeiner Mutter das Schlangen-Gifft außzuſaugen/ auff ſich/ doch ohne Suͤnden-Gifft/ zunehmen/ vnd alſo ſeine arme vergifftete Bruͤ- derlein vnd Schweſterlein in dem Leib jhrer Mutter liegende/ zuheilen/ vnd ſie im gegentheil mit himmliſchen vnd geiſtlichen Segen zuverehren. Deſ- ſen ſich auch alle die Chriſtliche Eltern zu troͤſten haben/ deren Leibs-Frucht nicht an die Welt kommen/ fondern in dem Leibe jhrer Mutter als in ei- nem Grab begraben worden/ hertzlich zu troͤſten/ vnd feſt zuglauben haben/ daß dieſer edle junge Gifft-Heil/ das vnder dem Hertzen ſeiner Mutter li- gends Chriſt-Kindlein auch jhrer Kindlin ſuͤndliche empfaͤngnus gereini- get/ geheiliget vnd beſeliget. Man lieſet von einer vngeheuwren Schlang; als Regulus ſein Laͤger Dieweil aber Chriſtus vnſer Herꝛ jhme das Hertz der Menſchen zu ren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0390" n="906"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechs vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> ſolche angebohrne Tugend vnd Artzney-Krafft haben ſollen/ daß/ ſo jemand<lb/> von einem gifftigen Thier angehauchet oder gebiſſen worden/ ſie denſelben<lb/> heilen/ vnd das Gifft herauß ſaugen koͤnnen. Jſts wahr/ ſo iſts viel! hie<lb/> aber iſt der rechte Gifft-Sauger/ der Gifft-Heil/ der Gifft-Artzt/ der ligt in<lb/> dem Leibe ſeiner Mutter das Schlangen-Gifft außzuſaugen/ auff ſich/<lb/> doch ohne Suͤnden-Gifft/ zunehmen/ vnd alſo ſeine arme vergifftete Bruͤ-<lb/> derlein vnd Schweſterlein in dem Leib jhrer Mutter liegende/ zuheilen/ vnd<lb/> ſie im gegentheil mit himmliſchen vnd geiſtlichen Segen zuverehren. Deſ-<lb/> ſen ſich auch alle die Chriſtliche Eltern zu troͤſten haben/ deren Leibs-Frucht<lb/> nicht an die Welt kommen/ fondern in dem Leibe jhrer Mutter als in ei-<lb/> nem Grab begraben worden/ hertzlich zu troͤſten/ vnd feſt zuglauben haben/<lb/> daß dieſer edle junge Gifft-Heil/ das vnder dem Hertzen ſeiner Mutter li-<lb/> gends Chriſt-Kindlein auch jhrer Kindlin ſuͤndliche empfaͤngnus gereini-<lb/> get/ geheiliget vnd beſeliget.</p><lb/> <p>Man lieſet von einer vngeheuwren Schlang; als <hi rendition="#aq">Regulus</hi> ſein Laͤger<lb/> nicht weit von einem Waſſer <hi rendition="#aq">Pragarda</hi> (oder <hi rendition="#aq">Bragarda</hi>) geſchlagen/ vnnd<lb/> viel ſeiner Soldaten/ ſo Waſſer zu holen hingangen/ ſich verlohren/ kam<lb/> letzlich einer/ der zeigte an/ wie ſie von einer vberauß-groſſen Schlangen<lb/> vmbbracht wuͤrden. <hi rendition="#aq">Regulus</hi> zog mit einer guten anzahl Kriegsleuth da-<lb/> hin/ beſtritte das vngehewre Thier mit allerley Geſchoß/ moͤchte aber nichts<lb/> ſchaffen/ weil ſolches gleichfam einen Harniſch von Schupen anhatte. Vn-<lb/> ter deſſen kamen viel Leuthe vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤr-<lb/> get/ theils von ſeinem gifftigen Athem ertoͤdtet wurden; da ließ <hi rendition="#aq">Regulus</hi> die<lb/> groſſe Steingeſchos bringen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen<lb/> Steinen/ da etliche Mann an einem zuheben hatten/ getroffen/ gelaͤhmet/<lb/> vnd vollend getoͤdtet. Dieſe Schlang oder Drach iſt 120. Werckſchuh lang<lb/> geweſt/ vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffge-<lb/> henckt/ vnd allda 124. Jahr lang geſehen worden. So viel Muͤhe koſtete<lb/> dieſe Schlange zuerwuͤrgen! viel groͤſſere Muͤhe vnd Arbeit hat es den Sohn<lb/> Gottes Chriſtum Jeſum gekoſtet/ den Todt zuwuͤrgen/ vnd der deß Todes<lb/> macht hat den Teuffel/ die alte Schlang/ zu vberwaltigen/ wie wir ins kuͤnff-<lb/> tige weiter hoͤren werden.</p><lb/> <p>Dieweil aber Chriſtus vnſer <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ jhme das Hertz der Menſchen zu<lb/> einem geiſtlichen Tempel vnd Hauß/ darinnen er in Gnaden wohnen wol-<lb/> le/ außerkohren/ gleich wie er auch Geiſtlicher Weiß im Hertzen will/ durch<lb/> den vnvergaͤnglichen Saamen ſeines kraͤfftigen/ ſeligmachen den Wortes/<lb/> empfangen vnd gebohren werden: Alſo hat er durch ſeinen heilwerthen<lb/> Lager in dem Leibe ſeiner Mutter vnſere Hertzen zu ſolchen Tempeln <hi rendition="#aq">dedici-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [906/0390]
Die Sechs vnd zwantzigſte
ſolche angebohrne Tugend vnd Artzney-Krafft haben ſollen/ daß/ ſo jemand
von einem gifftigen Thier angehauchet oder gebiſſen worden/ ſie denſelben
heilen/ vnd das Gifft herauß ſaugen koͤnnen. Jſts wahr/ ſo iſts viel! hie
aber iſt der rechte Gifft-Sauger/ der Gifft-Heil/ der Gifft-Artzt/ der ligt in
dem Leibe ſeiner Mutter das Schlangen-Gifft außzuſaugen/ auff ſich/
doch ohne Suͤnden-Gifft/ zunehmen/ vnd alſo ſeine arme vergifftete Bruͤ-
derlein vnd Schweſterlein in dem Leib jhrer Mutter liegende/ zuheilen/ vnd
ſie im gegentheil mit himmliſchen vnd geiſtlichen Segen zuverehren. Deſ-
ſen ſich auch alle die Chriſtliche Eltern zu troͤſten haben/ deren Leibs-Frucht
nicht an die Welt kommen/ fondern in dem Leibe jhrer Mutter als in ei-
nem Grab begraben worden/ hertzlich zu troͤſten/ vnd feſt zuglauben haben/
daß dieſer edle junge Gifft-Heil/ das vnder dem Hertzen ſeiner Mutter li-
gends Chriſt-Kindlein auch jhrer Kindlin ſuͤndliche empfaͤngnus gereini-
get/ geheiliget vnd beſeliget.
Man lieſet von einer vngeheuwren Schlang; als Regulus ſein Laͤger
nicht weit von einem Waſſer Pragarda (oder Bragarda) geſchlagen/ vnnd
viel ſeiner Soldaten/ ſo Waſſer zu holen hingangen/ ſich verlohren/ kam
letzlich einer/ der zeigte an/ wie ſie von einer vberauß-groſſen Schlangen
vmbbracht wuͤrden. Regulus zog mit einer guten anzahl Kriegsleuth da-
hin/ beſtritte das vngehewre Thier mit allerley Geſchoß/ moͤchte aber nichts
ſchaffen/ weil ſolches gleichfam einen Harniſch von Schupen anhatte. Vn-
ter deſſen kamen viel Leuthe vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤr-
get/ theils von ſeinem gifftigen Athem ertoͤdtet wurden; da ließ Regulus die
groſſe Steingeſchos bringen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen
Steinen/ da etliche Mann an einem zuheben hatten/ getroffen/ gelaͤhmet/
vnd vollend getoͤdtet. Dieſe Schlang oder Drach iſt 120. Werckſchuh lang
geweſt/ vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffge-
henckt/ vnd allda 124. Jahr lang geſehen worden. So viel Muͤhe koſtete
dieſe Schlange zuerwuͤrgen! viel groͤſſere Muͤhe vnd Arbeit hat es den Sohn
Gottes Chriſtum Jeſum gekoſtet/ den Todt zuwuͤrgen/ vnd der deß Todes
macht hat den Teuffel/ die alte Schlang/ zu vberwaltigen/ wie wir ins kuͤnff-
tige weiter hoͤren werden.
Dieweil aber Chriſtus vnſer Herꝛ jhme das Hertz der Menſchen zu
einem geiſtlichen Tempel vnd Hauß/ darinnen er in Gnaden wohnen wol-
le/ außerkohren/ gleich wie er auch Geiſtlicher Weiß im Hertzen will/ durch
den vnvergaͤnglichen Saamen ſeines kraͤfftigen/ ſeligmachen den Wortes/
empfangen vnd gebohren werden: Alſo hat er durch ſeinen heilwerthen
Lager in dem Leibe ſeiner Mutter vnſere Hertzen zu ſolchen Tempeln dedici-
ren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/390 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/390>, abgerufen am 16.02.2025. |