Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. erschwingen können/ der würde die Sonn in jhrem vollem schönen glantzvnverhindert sehen mögen. Solte aber Gott der Herr deroselben eusserlichen Strahlen dergestallt zu rück ziehen/ daß sie den Lufft nicht erleuchten möch- te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Josua deroselben bewegungIos. 10, 12. 13. vnd Lauff gestillet vnd gehämmet/ so könte man mit Warheit von jhr fagen: Sihe/ die Sonn hat sich enteussert jhres eusserlichen völligen glantzes/ vnd hat doch das Wesen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen ein Mensch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget sich/ aber wer vmbs bett herumb stehet/ der mercket an jhm keine sonderliche be- wegung seines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ so mangelts auch an der bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da für Augen/ als wer er starr: Tod; da er doch die Seel vnd das innerliche leben vnversehret behalten: Also hats auch eine beschaffenheit mit der ernidrigung Christi vnsers Heylandes ge- habt/ der innerliche glantz vnd Zierad seiner Seelen/ die Majestät seiner Gottheit hat allezeit gewohnet in seinem Fleisch/ als in einem Tempel/ aber sie hat nicht allezeit durch das Fleisch als einen Werckzeug gewürcket; nach der Menschheit hat er den eusserlichen gebrauch seiner Majestät auffgeho- ben vnd die Strahlen derselben zuruck gezogen/ nicht hat er würcklich/ wie- wol verdeckter weiß/ nach der Menschheit alles regieret/ vnd geführet/ im Himmel vnd Erden/ dann so hette erzwar für den Menschen nicht geschie- nen/ aber für der Göttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar sich sehen lassen/ er hette nicht noth gehabt von seinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herr-Ioh, 17, 5. ligkeit zugeniessen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber vns Menschen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erlösung Menschlichen Geschlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri- stus nicht geraubet? St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der löblich u iij
Predigt. erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantzvnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch- te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegungIoſ. 10, 12. 13. vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen: Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/ aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be- wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge- habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho- ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie- wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie- nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-Ioh, 17, 5. ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri- ſtus nicht geraubet? St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der loͤblich u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz<lb/> vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen<lb/> Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-<lb/> te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegung<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioſ.</hi> 10, 12.<lb/> 13.</note><lb/> vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:<lb/> Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd<lb/> hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen<lb/> ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/<lb/> aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-<lb/> wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der<lb/> bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da<lb/> er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats<lb/> auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-<lb/> habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner<lb/> Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber<lb/> ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach<lb/> der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-<lb/> ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-<lb/> wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im<lb/> Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-<lb/> nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er<lb/> hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh,</hi> 17, 5.</note><lb/> ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber<lb/> vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung<lb/> Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-<lb/> ſtus nicht geraubet?</p><lb/> <p>St. Pauli <hi rendition="#aq">argument,</hi> welches er in angezogenen andern Capitel der<lb/> Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff <hi rendition="#fr">die einträchtige demut/ Ein<lb/> jeglicher/</hi> ſchreibt er: <hi rendition="#fr">ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Phil</hi> 2, 5. 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr<lb/> ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm<lb/> Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an<lb/> geberden als ein Menſch erfunden.</hi> Wie nun die Demut nicht be-<lb/> ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im<lb/> heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß<lb/> brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher<lb/> hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">loͤblich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [893/0377]
Predigt.
erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz
vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen
Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegung
vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:
Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd
hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen
ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/
aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-
wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats
auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner
Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber
ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach
der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-
ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-
wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im
Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-
nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er
hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-
ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber
vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung
Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-
ſtus nicht geraubet?
Ioſ. 10, 12.
13.
Ioh, 17, 5.
St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der
Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein
jeglicher/ ſchreibt er: ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/
welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr
ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm
Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an
geberden als ein Menſch erfunden. Wie nun die Demut nicht be-
ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im
heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß
brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten
loͤblich
Phil 2, 5. 6.
u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/377 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/377>, abgerufen am 16.02.2025. |