Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vier vnd zwantzigste prangen vnd sich vberheben. Jst ein anmütig Gleichnüß genommen voneinem Triumph- oder Beut-pracht. Da Sissera etwas lang verzo- Iud. 5, 28, 29. 30.gen/ gucket seine Mutter zum Fenster hinauß vnd heulet sehr; die weisesten vnder dem Frawen-zimmer sprachen: Sollen sie dann nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Sissera bunde gestickte Kleyder zur außbeute/ das ist/ man muß jhm ja auch platz lassen die beu- ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was für einen grossen Pracht Titus Vespasiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jerusa- lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem- lich dem güldenen Tisch/ güldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ sampt andern heyligen Gefässen/ welche die Priester in der eussersten noth auß dem Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh- Ioseph. l. 7, 24.rern bericht bey Iosepho. Also hette Christus auch prangen können von rechts wegen/ wie Salomon mit seinem Stuhl/ Ahasveros mit seinem König- lichen Pancket. Ja wie er am Jüngsten tag in der Herrligkeit seines Vat- ters vmbgeben mit allen Engeln/ erscheinen können/ in solcher positur, Ma- jestät vnd glantz hette er sich einstellen können; Aber er vergisset seiner selbs. Vnser heyl ist jhm so hart angelegen/ daß er seiner Göttlichen Majestät gleich- sam drüber vergessen. Auß grosser Lieb dencket er nit an seine Majestät/ son- dern ekenose [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]k [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]denose, Er enteusserte sich selbs/ nicht leeret er sich gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Göttliche Ma- jestät gäntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fülle der Gottheit vnauffhörlich/ vnverschiedenlich/ die Persönliche vereinigung bestunde vnverruckt vnd vn- versehret: sondern er hat sich deß völligen immerwehrenden glantzes vnd ge- brauchs der Göttlichen Majestätenteussert/ würcklich der gestallt begeben/ daß er nicht allezeit/ wie er wol gekönnet hätte/ die Strahlen seiner Herrlig- keit/ Allmacht/ Allwissenheit/ Allgegenwart/ herfür leuchten lassen/ dieselbe auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weise er noch an jetzo im stand der erhöhung seine Strahlen verbirget/ seinen Gewalt heim- lich führet/ vnmercksamer weiß mitten vnder feinen feinden herschet/ dessen völlige epiphaneian vnd erscheinung wir noch erwarten am Jüngsten tag: son- dern wie gesagt/ er hat den würcklichen gebrauch seiner Majestät vnderlassen. Ewer Lieb verstehe es in Gleichnüssen: Die Sonn wird offt ver- erschwin-
Die Vier vnd zwantzigſte prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen voneinem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo- Iud. 5, 28, 29. 30.gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte Kleyder zur außbeute/ das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu- ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa- lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem- lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh- Ioſeph. l. 7, 24.rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig- lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat- ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma- jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs. Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich- ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon- dern ἐκένωσε [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]κ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma- jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/ vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn- verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge- brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/ daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig- keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim- lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon- dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen. Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver- erſchwin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0376" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vier vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von<lb/> einem Triumph- oder Beut-pracht. <hi rendition="#fr">Da Siſſera etwas lang verzo-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 5, 28,<lb/> 29. 30.</note><hi rendition="#fr">gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die<lb/> weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann<lb/> nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann<lb/> eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte<lb/> Kleyder zur außbeute/</hi> das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-<lb/> ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht<lb/><hi rendition="#aq">Titus Veſpaſiani</hi> Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-<lb/> lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-<lb/> lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt<lb/> andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem<lb/> Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioſeph. l.</hi><lb/> 7, 24.</note>rern bericht bey <hi rendition="#aq">Ioſepho.</hi> Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts<lb/> wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-<lb/> lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-<lb/> ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher <hi rendition="#aq">poſitur,</hi> Ma-<lb/> jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.<lb/> Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-<lb/> ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-<lb/> dern ἐκένωσε <gap reason="fm" unit="chars"/>κ <gap reason="fm" unit="chars"/>δένωσε, <hi rendition="#fr">Er enteuſſerte ſich ſelbs/</hi> nicht leeret er ſich<lb/> gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-<lb/> jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/<lb/> vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-<lb/> verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-<lb/> brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/<lb/> daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-<lb/> keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe<lb/> auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an<lb/> jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-<lb/> lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen<lb/> voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-<lb/> dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.</p><lb/> <p>Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-<lb/> dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/<lb/> die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen<lb/> Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erſchwin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [892/0376]
Die Vier vnd zwantzigſte
prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von
einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo-
gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die
weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte
Kleyder zur außbeute/ das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht
Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-
lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt
andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-
rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts
wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-
lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-
ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma-
jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.
Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-
ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-
dern ἐκένωσε _ κ _ δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/
vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-
verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-
brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/
daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-
keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an
jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-
lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen
voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-
dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.
Iud. 5, 28,
29. 30.
Ioſeph. l.
7, 24.
Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/
die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen
Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich
erſchwin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/376 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/376>, abgerufen am 16.02.2025. |