Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. aber der König solches höret/ gab er zur antwort/ es solte jhm nicht zu widersein/ deß Höhesten Welt-Monarchen freundschafft anzunehmen; Aber daß er als eine freye Person vnd König einem andern/ den er niemahl gesehen/ Tribut vnd Schatzung geben solle/ das halte er nicht für billich vnd redlich; Hingegen seye der Bapst ein vnverschämpter Thor/ daß er frembde sachen so freygebig vergebe vnd wegschencke. Die Religion berührend/ hat er seine zuverlassen außtruckenlich verneinet; vnd fürgeben/ wo andere würden an Christum glauben/ der am Creutz gestorben were/ wolte er an die Sonne glauben/ welche nimmermehr stürbe. III. Vocatis sapientia & virtus, denen die den gnädigen beruff Solte er der grosse Hohepriester sein priesterlich Opffer verrichten vnd resigni- u
Predigt. aber der Koͤnig ſolches hoͤret/ gab er zur antwort/ es ſolte jhm nicht zu widerſein/ deß Hoͤheſten Welt-Monarchen freundſchafft anzunehmen; Aber daß er als eine freye Perſon vnd Koͤnig einem andern/ den er niemahl geſehen/ Tribut vnd Schatzung geben ſolle/ das halte er nicht fuͤr billich vnd redlich; Hingegen ſeye der Bapſt ein vnverſchaͤmpter Thor/ daß er frembde ſachen ſo freygebig vergebe vnd wegſchencke. Die Religion berührend/ hat er ſeine zuverlaſſen außtruckenlich verneinet; vnd fuͤrgeben/ wo andere wuͤrden an Chriſtum glauben/ der am Creutz geſtorben were/ wolte er an die Sonne glauben/ welche nimmermehr ſtuͤrbe. III. Vocatis ſapientia & virtus, denen die den gnaͤdigen beruff Solte er der groſſe Hoheprieſter ſein prieſterlich Opffer verrichten vnd reſigni- u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0373" n="889"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> aber der Koͤnig ſolches hoͤret/ gab er zur antwort/ es ſolte jhm nicht zu wider<lb/> ſein/ deß Hoͤheſten Welt-Monarchen freundſchafft anzunehmen; Aber daß<lb/> er als eine freye Perſon vnd Koͤnig einem andern/ den er niemahl geſehen/<lb/> Tribut vnd Schatzung geben ſolle/ das halte er nicht fuͤr billich vnd redlich;<lb/> Hingegen ſeye der Bapſt ein vnverſchaͤmpter Thor/ daß er frembde ſachen<lb/> ſo freygebig vergebe vnd wegſchencke. Die Religion berührend/ hat er ſeine<lb/> zuverlaſſen außtruckenlich verneinet; vnd fuͤrgeben/ wo andere wuͤrden an<lb/> Chriſtum glauben/ der am Creutz geſtorben were/ wolte er an die Sonne<lb/> glauben/ welche nimmermehr ſtuͤrbe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Vocatis ſapientia & virtus,</hi><hi rendition="#fr">denen die den gnaͤdigen beruff<lb/> annem̃en/ iſt der arme/ verachtete/ verdam̃ete/ gecreutzigte Chri-<lb/> ſtus</hi><hi rendition="#aq">virtus,</hi> eine <hi rendition="#fr">Krafft/</hi> an welchen als den Eckſteinſie ſich erfriſchen vnd<lb/> feſt halten/ vnd das iſt Gottes deß Allerhoͤheſten ſein pracht/ durch die fuͤr der<lb/> Welt verachtete/ geringfuͤgige vnd ſchlechte Mittel vnd Weg die allerherꝛ-<lb/> lichſte Werck außzurichten/ vnd ſolte die Vernunfft druͤber zur Naͤrꝛin wer-<lb/> den/ μωϱὸν<gap reason="fm" unit="chars"/> σοφώτεϱον, ſo iſt vnd bleibet Gottes vermeinete thorheit wei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 15, 15.<lb/> 16.</note><lb/> ſer; Es war der Eſels Kinbacken ein nicht nur geringſchaͤtziges/ ſondern<lb/> gar abſchewliches <hi rendition="#aq">inſtrument,</hi> noch dennoch aber thaͤte Simſon ſehr groſſe<lb/> Zeichen damit/ in dem er tauſend Mann erſchlug/ daß ſie neben einander<lb/> dahin ſtuͤrtzeten/ als weren ſie vom Donner geſchlagen worden; die <hi rendition="#aq">origi-<lb/> nal-</hi>ſprach zeuget es an/ daß dieſer Eſels Kinbacken noch gantz friſch hart<lb/> vnd ſtarck ſey geweſt. <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> Faul aber wird er genennet<lb/> vmb deß willen/ weil noch etwas faul fleiſch daran geſeſſen iſt/ oder weil er<lb/> vnrein vnd vnſauber außgeſehen. Deſſen vngeacht faſſete jhn der Simſon<lb/> in ſeine Hand/ weil er ſonſten keinen Bogen/ keinen Spieß noch Schwerd<lb/> zur Hand hatte/ auch keiner andern Wehr noch Waffen in der eyle maͤchtig<lb/> werden koͤnte; Alſo hat Chriſtus durch ſein Creutz vnd Todt/ durch ſeine<lb/> euſſerſte Armut vnd Hungers-noth die Hoͤlliſche Philiſter geſchlagen/ vnd<lb/> die macht genom̃en dem/ der die Macht hat deß Todes/ nemlich dem Teuf-<lb/> fel/ vnd ſo mußte es auch ſein.</p><lb/> <p>Solte er der groſſe Hoheprieſter ſein prieſterlich Opffer verrichten vnd<lb/> zugleich das Opffer ſelbs ſein/ ſo muſte er ſich ſelbs verlaͤugnen/ ſeiner Maje-<lb/> ſtaͤt ſich enteuſſern/ Knechts geſtallt an ſich nehmen vnd alſo ermdrigen.<lb/> Wann vorzeiten im Alten Teſtament das Opffer fuͤr die Stifftshuͤtten ge-<lb/> bracht worden/ ſo wurde es hinweg geriſſen von ſeiner Weyd/ von ſeinem<lb/> Stall/ von der Mutter/ dem Schaf oder Lamb wurde ſeine Wolle als ein<lb/> ſchmuck Zierat genom̃en; Da Abraham ſeinen Sohn Jſaac opffern wolte/<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 22, 3.</note><lb/> ſo nimpt er jhn von ſeinẽ Hauß/ Gemach/ Mutter hinweg/ das muß er alles<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">reſigni-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [889/0373]
Predigt.
aber der Koͤnig ſolches hoͤret/ gab er zur antwort/ es ſolte jhm nicht zu wider
ſein/ deß Hoͤheſten Welt-Monarchen freundſchafft anzunehmen; Aber daß
er als eine freye Perſon vnd Koͤnig einem andern/ den er niemahl geſehen/
Tribut vnd Schatzung geben ſolle/ das halte er nicht fuͤr billich vnd redlich;
Hingegen ſeye der Bapſt ein vnverſchaͤmpter Thor/ daß er frembde ſachen
ſo freygebig vergebe vnd wegſchencke. Die Religion berührend/ hat er ſeine
zuverlaſſen außtruckenlich verneinet; vnd fuͤrgeben/ wo andere wuͤrden an
Chriſtum glauben/ der am Creutz geſtorben were/ wolte er an die Sonne
glauben/ welche nimmermehr ſtuͤrbe.
III. Vocatis ſapientia & virtus, denen die den gnaͤdigen beruff
annem̃en/ iſt der arme/ verachtete/ verdam̃ete/ gecreutzigte Chri-
ſtus virtus, eine Krafft/ an welchen als den Eckſteinſie ſich erfriſchen vnd
feſt halten/ vnd das iſt Gottes deß Allerhoͤheſten ſein pracht/ durch die fuͤr der
Welt verachtete/ geringfuͤgige vnd ſchlechte Mittel vnd Weg die allerherꝛ-
lichſte Werck außzurichten/ vnd ſolte die Vernunfft druͤber zur Naͤrꝛin wer-
den/ μωϱὸν_ σοφώτεϱον, ſo iſt vnd bleibet Gottes vermeinete thorheit wei-
ſer; Es war der Eſels Kinbacken ein nicht nur geringſchaͤtziges/ ſondern
gar abſchewliches inſtrument, noch dennoch aber thaͤte Simſon ſehr groſſe
Zeichen damit/ in dem er tauſend Mann erſchlug/ daß ſie neben einander
dahin ſtuͤrtzeten/ als weren ſie vom Donner geſchlagen worden; die origi-
nal-ſprach zeuget es an/ daß dieſer Eſels Kinbacken noch gantz friſch hart
vnd ſtarck ſey geweſt. _ _ _ Faul aber wird er genennet
vmb deß willen/ weil noch etwas faul fleiſch daran geſeſſen iſt/ oder weil er
vnrein vnd vnſauber außgeſehen. Deſſen vngeacht faſſete jhn der Simſon
in ſeine Hand/ weil er ſonſten keinen Bogen/ keinen Spieß noch Schwerd
zur Hand hatte/ auch keiner andern Wehr noch Waffen in der eyle maͤchtig
werden koͤnte; Alſo hat Chriſtus durch ſein Creutz vnd Todt/ durch ſeine
euſſerſte Armut vnd Hungers-noth die Hoͤlliſche Philiſter geſchlagen/ vnd
die macht genom̃en dem/ der die Macht hat deß Todes/ nemlich dem Teuf-
fel/ vnd ſo mußte es auch ſein.
Iud. 15, 15.
16.
Solte er der groſſe Hoheprieſter ſein prieſterlich Opffer verrichten vnd
zugleich das Opffer ſelbs ſein/ ſo muſte er ſich ſelbs verlaͤugnen/ ſeiner Maje-
ſtaͤt ſich enteuſſern/ Knechts geſtallt an ſich nehmen vnd alſo ermdrigen.
Wann vorzeiten im Alten Teſtament das Opffer fuͤr die Stifftshuͤtten ge-
bracht worden/ ſo wurde es hinweg geriſſen von ſeiner Weyd/ von ſeinem
Stall/ von der Mutter/ dem Schaf oder Lamb wurde ſeine Wolle als ein
ſchmuck Zierat genom̃en; Da Abraham ſeinen Sohn Jſaac opffern wolte/
ſo nimpt er jhn von ſeinẽ Hauß/ Gemach/ Mutter hinweg/ das muß er alles
reſigni-
Gen. 22, 3.
u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/373 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/373>, abgerufen am 16.02.2025. |