Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Drey vnd zwantzigste gossen/ welcher ist das himmlische Fewer/ so von dem Altar im Himmel ge-nomen worden/ sendet auch denselben noch täglich in die Hertzen der glaubi- gen/ daß sie in allen trübsalen durch denselben kräfftiglich getröstet vnd er- ten werden/) vnd es geschahen stimmen vnd Donner vnd blitzen/ Act. 2, 4.vnd Erdbebung (nach der außgiessung deß Heyligen Geistes haben die Apostel mit newen Zungen zu reden angefangen/ Gott hat dem Donner Psal. 68, 34.seines Worts krafft geben/ daß die Hertzen der Menschen/ dadurch kräfftig- lich gerühret worden. Die starcke stimme deß Evangelij ist in der gantzen Welt erschollen/ alles dadurch rege gemacht vnd grosse verfolgung erwecket/ darauff die Ketzereyen vnd allerhand Rotten erfolget.) Augustini Wort Augustin. in Psal. 85.lauten hievon gar wol vnd lassen sich hören: Christus oratur a nobis ut Deus noster; in nobis ut caput; pro nobis ut Sacerdos. Christus der Herr wird von vns angebetet als vnser Gott; in vns als vnser Haupt; Er aber bittet fur vns als vnser Hohepriester. Er ist aber ein recht-eygentlicher/ warhafftiger/ vnverblum- Namen
Die Drey vnd zwantzigſte goſſen/ welcher iſt das himmliſche Fewer/ ſo von dem Altar im Himmel ge-nomen worden/ ſendet auch denſelben noch taͤglich in die Hertzen der glaubi- gen/ daß ſie in allen truͤbſalen durch denſelben kraͤfftiglich getroͤſtet vnd er- ten werden/) vnd es geſchahen ſtimmen vnd Donner vnd blitzen/ Act. 2, 4.vnd Erdbebung (nach der außgieſſung deß Heyligen Geiſtes haben die Apoſtel mit newen Zungen zu reden angefangen/ Gott hat dem Donner Pſal. 68, 34.ſeines Worts krafft geben/ daß die Hertzen der Menſchen/ dadurch kraͤfftig- lich geruͤhret worden. Die ſtarcke ſtimme deß Evangelij iſt in der gantzen Welt erſchollen/ alles dadurch rege gemacht vnd groſſe verfolgung erwecket/ darauff die Ketzereyen vnd allerhand Rotten erfolget.) Auguſtini Wort Auguſtin. in Pſal. 85.lauten hievon gar wol vnd laſſen ſich hoͤren: Chriſtus oratur à nobis ut Deus noſter; in nobis ut caput; pro nobis ut Sacerdos. Chriſtus der Herr wird von vns angebetet als vnſer Gott; in vns als vnſer Haupt; Er aber bittet fur vns als vnſer Hoheprieſter. Er iſt aber ein recht-eygentlicher/ warhafftiger/ vnverblům- Namen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0360" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Drey vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> goſſen/ welcher iſt das himmliſche Fewer/ ſo von dem Altar im Himmel ge-<lb/> nomen worden/ ſendet auch denſelben noch taͤglich in die Hertzen der glaubi-<lb/> gen/ daß ſie in allen truͤbſalen durch denſelben kraͤfftiglich getroͤſtet vnd er-<lb/> ten werden/) <hi rendition="#fr">vnd es geſchahen ſtimmen vnd Donner vnd blitzen/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 2, 4.</note><hi rendition="#fr">vnd Erdbebung</hi> (nach der außgieſſung deß Heyligen Geiſtes haben die<lb/> Apoſtel mit newen Zungen zu reden angefangen/ Gott hat dem Donner<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 68, 34.</note>ſeines Worts krafft geben/ daß die Hertzen der Menſchen/ dadurch kraͤfftig-<lb/> lich geruͤhret worden. Die ſtarcke ſtimme deß Evangelij iſt in der gantzen<lb/> Welt erſchollen/ alles dadurch rege gemacht vnd groſſe verfolgung erwecket/<lb/> darauff die Ketzereyen vnd allerhand Rotten erfolget.) <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> Wort<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Auguſtin.<lb/> in Pſal.</hi> 85.</note>lauten hievon gar wol vnd laſſen ſich hoͤren: <hi rendition="#aq">Chriſtus oratur à nobis ut<lb/> Deus noſter; in nobis ut caput; pro nobis ut Sacerdos.</hi> Chriſtus der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> wird von vns angebetet als vnſer Gott; in vns als vnſer Haupt;<lb/> Er aber bittet fur vns als vnſer Hoheprieſter.</p><lb/> <p>Er iſt aber <hi rendition="#fr">ein recht-eygentlicher/ warhafftiger/ vnverblům-<lb/> ter/ vnverkuͤnſtelter Fuͤrſprecher/</hi> in ſolcher form vnd art/ wie ein<lb/> rechter Fuͤrſprecher ſein ſoll/ deſſen <hi rendition="#aq">interceſſion</hi> vnd Fuͤrbitt nicht iſt ein<lb/> bloſſer ἐμφανισμὸς, ein bloſſe <hi rendition="#aq">repræſentation</hi> vnd erſcheinung ſeiner Perſon<lb/> fuͤr Gott; auch nicht ein bloß ſtummes Weſen vnd thaͤtliche darſtellung/<lb/> vorbildung vnd vorweiſung ſeines Verdienſt/ Leydens vnd ſterbens: ſon-<lb/> dern ein foͤrmlich/ klares/ außgetrucktes/ Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-<lb/> ſprechen/ ein muͤndlicher Fuͤrtrag; in maſſen dann das Wort ε̕ντυγχάνει<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 2.<lb/> 3.</note>den verſtand in Heyliger Schrifft hat. <hi rendition="#fr">GOtt hat ſein Volck</hi> (ſpricht<lb/> St. Paulus) <hi rendition="#fr">nicht verſtoſſen/ welches er zuvor verſehen hat; oder<lb/> wiſſet jhr nicht/ was die Schrifft ſagt von Elia? wie er tritt fuͤr<lb/> Gott wider Jſrael vnd ſpricht: <hi rendition="#g">HERR</hi> ſie haben deine Pro-<lb/> pheten getoͤdtet/ vnd haben deine Altar außgegraben/ vnd ich<lb/> bin alleine vberblieben.</hi> Jch ſage <hi rendition="#fr">Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-<lb/> ſprechen/</hi> ein ſolcher Fuͤrtrag/ der ſeiner hohen Majeſtaͤt/ zu welcher er<lb/> nach der Menſchheit durch den ſitz zur rechten Gottes erhoben worden/ nicht<lb/> ſchimpff- oder verkleinerlich ſey. Wir haben da vns keine niederlag auff<lb/> der Erden/ kein flehen vnd weheklagen einzubilden; ſondern nach ſeiner<lb/> verklaͤrten Menſchheit bittet er warhafftig; dieſelbe iſt vnd verbleibt auch im<lb/> Stand der Herꝛligkeit ſeinem himmliſchen Vatter Vnderthan/ dann alle<lb/> die Majeſtaͤt/ die ſie von der einwohnenden Gottheit empfangen/ die hat ſie<lb/> nicht von jhr ſelbs vnd von Natur/ ſondern auß gnaden empfangen; <hi rendition="#fr">Ein</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Namen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [876/0360]
Die Drey vnd zwantzigſte
goſſen/ welcher iſt das himmliſche Fewer/ ſo von dem Altar im Himmel ge-
nomen worden/ ſendet auch denſelben noch taͤglich in die Hertzen der glaubi-
gen/ daß ſie in allen truͤbſalen durch denſelben kraͤfftiglich getroͤſtet vnd er-
ten werden/) vnd es geſchahen ſtimmen vnd Donner vnd blitzen/
vnd Erdbebung (nach der außgieſſung deß Heyligen Geiſtes haben die
Apoſtel mit newen Zungen zu reden angefangen/ Gott hat dem Donner
ſeines Worts krafft geben/ daß die Hertzen der Menſchen/ dadurch kraͤfftig-
lich geruͤhret worden. Die ſtarcke ſtimme deß Evangelij iſt in der gantzen
Welt erſchollen/ alles dadurch rege gemacht vnd groſſe verfolgung erwecket/
darauff die Ketzereyen vnd allerhand Rotten erfolget.) Auguſtini Wort
lauten hievon gar wol vnd laſſen ſich hoͤren: Chriſtus oratur à nobis ut
Deus noſter; in nobis ut caput; pro nobis ut Sacerdos. Chriſtus der
Herr wird von vns angebetet als vnſer Gott; in vns als vnſer Haupt;
Er aber bittet fur vns als vnſer Hoheprieſter.
Act. 2, 4.
Pſal. 68, 34.
Auguſtin.
in Pſal. 85.
Er iſt aber ein recht-eygentlicher/ warhafftiger/ vnverblům-
ter/ vnverkuͤnſtelter Fuͤrſprecher/ in ſolcher form vnd art/ wie ein
rechter Fuͤrſprecher ſein ſoll/ deſſen interceſſion vnd Fuͤrbitt nicht iſt ein
bloſſer ἐμφανισμὸς, ein bloſſe repræſentation vnd erſcheinung ſeiner Perſon
fuͤr Gott; auch nicht ein bloß ſtummes Weſen vnd thaͤtliche darſtellung/
vorbildung vnd vorweiſung ſeines Verdienſt/ Leydens vnd ſterbens: ſon-
dern ein foͤrmlich/ klares/ außgetrucktes/ Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-
ſprechen/ ein muͤndlicher Fuͤrtrag; in maſſen dann das Wort ε̕ντυγχάνει
den verſtand in Heyliger Schrifft hat. GOtt hat ſein Volck (ſpricht
St. Paulus) nicht verſtoſſen/ welches er zuvor verſehen hat; oder
wiſſet jhr nicht/ was die Schrifft ſagt von Elia? wie er tritt fuͤr
Gott wider Jſrael vnd ſpricht: HERR ſie haben deine Pro-
pheten getoͤdtet/ vnd haben deine Altar außgegraben/ vnd ich
bin alleine vberblieben. Jch ſage Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-
ſprechen/ ein ſolcher Fuͤrtrag/ der ſeiner hohen Majeſtaͤt/ zu welcher er
nach der Menſchheit durch den ſitz zur rechten Gottes erhoben worden/ nicht
ſchimpff- oder verkleinerlich ſey. Wir haben da vns keine niederlag auff
der Erden/ kein flehen vnd weheklagen einzubilden; ſondern nach ſeiner
verklaͤrten Menſchheit bittet er warhafftig; dieſelbe iſt vnd verbleibt auch im
Stand der Herꝛligkeit ſeinem himmliſchen Vatter Vnderthan/ dann alle
die Majeſtaͤt/ die ſie von der einwohnenden Gottheit empfangen/ die hat ſie
nicht von jhr ſelbs vnd von Natur/ ſondern auß gnaden empfangen; Ein
Namen
Rom. 11, 2.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/360 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/360>, abgerufen am 16.02.2025. |