Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. III. Epulum sapidissimum, Es ist ein süsses/ safftiges/ kräff- Jene Römerin hat ein ewig/ vnsterblich Lob gehabt/ daß sie jhr Mut-Val. Max. Tochter
Predigt. III. Epulum ſapidiſſimum, Es iſt ein ſuͤſſes/ ſafftiges/ kraͤff- Jene Roͤmerin hat ein ewig/ vnſterblich Lob gehabt/ daß ſie jhr Mut-Val. Max. Tochter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0347" n="863"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>. Epulum ſapidiſſimum,</hi><hi rendition="#fr">Es iſt ein ſuͤſſes/ ſafftiges/ kraͤff-<lb/> tiges/ vnd wolgeſchmacktes Oſterlamb.</hi> Es iſt ſonſt das natuͤrliche<lb/> Lamb-fleiſch ſuͤß/ zart vnd anmuͤtig zu eſſen/ das da wol mundet vnd geſund<lb/> iſt/ ſtaͤrcket vnd erquicket deß Menſchen Leib vnd Leben/ wird in ſeinen ſafft/<lb/> krafft vnd Blut verwandelt. Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon Chri-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh. 6. 27,<lb/> ſeqq.</hi></note><lb/> ſtus ſelbs predigt; aber viel einen ſuͤſſern vnd anmuͤtigern/ geſundern<lb/> geſchmack hat das Oſterlamb fuͤr vns geſchlachtet. Von Moſe ſtehet ge-<lb/> ſchrieben/ <hi rendition="#fr">Er habe im glauben/</hi> das iſt/ Er vnd andere glaubige Jſrae-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11,<lb/> 28.</note><lb/> liten/ die haben mehr an vnd in dem Oſterlamb erſchmeckt/ als die andern<lb/> vnglaubigen/ ſie haben geſchmecket/ wie lieblich der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ſey/ es hat nach<lb/> dem kuͤnfftigen Meſſia geſchmecket/ davon haben ſie Geiſtliche geſundheit/<lb/> Heyl/ Leben vnd Seligkeit geſchoͤpfft. Es hat einen lebendigmachenden<lb/> vnd liebreichen Geſchmack/ davon Chriſtus ſelbs predigt: <hi rendition="#fr">Jch bin das</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 6, 51.<lb/> 54. 55.</note><lb/><hi rendition="#fr">lebendige Brodt vom Himmelkommen/ wer von dieſem Brodt<lb/> eſſen wird/ der wird leben in Ewigkeit. Vnd das Brodt das<lb/> ich geben werde/ iſt mein Fleiſch/ welches ich geben werde fuͤr das<lb/> Leben der Welt. Wer mein Fleiſch iſſet/ vnd trincket mein<lb/> Blut/ der hat das ewige Leben/ vnd ich werde jhn am Jůngſten<lb/> tage aufferwecken/ denn mein fleiſch iſt die rechte ſpeiſe/ vnd mein<lb/> Blut iſt der rechte tranck/</hi> <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> wird er haben die rechte See-<lb/> len ſpeiß φάϱμακον ἀϑανασίας, die Artzney zur vnſterbligkeit/ die frucht deß<lb/> Lebens-baums/ rechtſchaffen Leben/ gnaden leben/ ehren leben. Ein lieb-<lb/> reiches fleiſch; <hi rendition="#fr">Wer mein Fleiſch iſſet/</hi> ſagt der <hi rendition="#k">Herr</hi>/ <hi rendition="#fr">vnd trincket</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 6, 56.</note><lb/><hi rendition="#fr">mein Blut/ der bleibt in mir vnd ich in jhm.</hi> Lieb auß der genawe-<lb/> ſten vereinbarung mit jhm vnd mit Gott/ inbruͤnſtige Lieb/ hoͤchſte Lieb/ in<lb/> dem der Sohn Gottes nicht nur vnſer fleiſch vnd Blut an ſich genommen/<lb/> nicht nur daſſelb fuͤr vns in den Todt gegeben/ ſondern auch damit wir ja<lb/> nicht zweifflen moͤchten/ gar zu eſſen vnd zu trincken geordnet.</p><lb/> <p>Jene Roͤmerin hat ein ewig/ vnſterblich Lob gehabt/ daß ſie jhr Mut-<note place="right"><hi rendition="#aq">Val. Max.<lb/> l. 5. c.</hi> 4.</note><lb/> ter mit eygenen Bruͤſten geſeuget/ die Mutter war zum Todt verdampt/ vnd<lb/> in den Kaͤrcker geworffen/ der Kaͤrckermeiſter wolte ſie auß erbarmnuß nicht<lb/> alſo bald <hi rendition="#aq">ſtranguli</hi>ren/ vermeinete/ ſie ſolte Hungers ſterben; vnder deß<lb/> laſſet er die Tochter zu jhr hinein gehen taͤglich/ beſuchet ſie aber zuvor fleiſſig/<lb/> damit ſie keinerley Speiß mitbraͤchte. Was geſchicht? es verzog ſich all-<lb/> zulang mit ihrem Todt/ der Thurnhuͤter ſiehet einmahl zum Schluͤſſel-loch<lb/> hinein/ zuvernemmen/ wie es doch hergehe? er ſiehet aber die Mutter an der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tochter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [863/0347]
Predigt.
III. Epulum ſapidiſſimum, Es iſt ein ſuͤſſes/ ſafftiges/ kraͤff-
tiges/ vnd wolgeſchmacktes Oſterlamb. Es iſt ſonſt das natuͤrliche
Lamb-fleiſch ſuͤß/ zart vnd anmuͤtig zu eſſen/ das da wol mundet vnd geſund
iſt/ ſtaͤrcket vnd erquicket deß Menſchen Leib vnd Leben/ wird in ſeinen ſafft/
krafft vnd Blut verwandelt. Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon Chri-
ſtus ſelbs predigt; aber viel einen ſuͤſſern vnd anmuͤtigern/ geſundern
geſchmack hat das Oſterlamb fuͤr vns geſchlachtet. Von Moſe ſtehet ge-
ſchrieben/ Er habe im glauben/ das iſt/ Er vnd andere glaubige Jſrae-
liten/ die haben mehr an vnd in dem Oſterlamb erſchmeckt/ als die andern
vnglaubigen/ ſie haben geſchmecket/ wie lieblich der Herr ſey/ es hat nach
dem kuͤnfftigen Meſſia geſchmecket/ davon haben ſie Geiſtliche geſundheit/
Heyl/ Leben vnd Seligkeit geſchoͤpfft. Es hat einen lebendigmachenden
vnd liebreichen Geſchmack/ davon Chriſtus ſelbs predigt: Jch bin das
lebendige Brodt vom Himmelkommen/ wer von dieſem Brodt
eſſen wird/ der wird leben in Ewigkeit. Vnd das Brodt das
ich geben werde/ iſt mein Fleiſch/ welches ich geben werde fuͤr das
Leben der Welt. Wer mein Fleiſch iſſet/ vnd trincket mein
Blut/ der hat das ewige Leben/ vnd ich werde jhn am Jůngſten
tage aufferwecken/ denn mein fleiſch iſt die rechte ſpeiſe/ vnd mein
Blut iſt der rechte tranck/ conſequenter wird er haben die rechte See-
len ſpeiß φάϱμακον ἀϑανασίας, die Artzney zur vnſterbligkeit/ die frucht deß
Lebens-baums/ rechtſchaffen Leben/ gnaden leben/ ehren leben. Ein lieb-
reiches fleiſch; Wer mein Fleiſch iſſet/ ſagt der Herr/ vnd trincket
mein Blut/ der bleibt in mir vnd ich in jhm. Lieb auß der genawe-
ſten vereinbarung mit jhm vnd mit Gott/ inbruͤnſtige Lieb/ hoͤchſte Lieb/ in
dem der Sohn Gottes nicht nur vnſer fleiſch vnd Blut an ſich genommen/
nicht nur daſſelb fuͤr vns in den Todt gegeben/ ſondern auch damit wir ja
nicht zweifflen moͤchten/ gar zu eſſen vnd zu trincken geordnet.
Ioh. 6. 27,
ſeqq.
Hebr. 11,
28.
Ioh. 6, 51.
54. 55.
Ioh. 6, 56.
Jene Roͤmerin hat ein ewig/ vnſterblich Lob gehabt/ daß ſie jhr Mut-
ter mit eygenen Bruͤſten geſeuget/ die Mutter war zum Todt verdampt/ vnd
in den Kaͤrcker geworffen/ der Kaͤrckermeiſter wolte ſie auß erbarmnuß nicht
alſo bald ſtranguliren/ vermeinete/ ſie ſolte Hungers ſterben; vnder deß
laſſet er die Tochter zu jhr hinein gehen taͤglich/ beſuchet ſie aber zuvor fleiſſig/
damit ſie keinerley Speiß mitbraͤchte. Was geſchicht? es verzog ſich all-
zulang mit ihrem Todt/ der Thurnhuͤter ſiehet einmahl zum Schluͤſſel-loch
hinein/ zuvernemmen/ wie es doch hergehe? er ſiehet aber die Mutter an der
Tochter
Val. Max.
l. 5. c. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/347 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 863. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/347>, abgerufen am 16.02.2025. |