Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. geister (wie sie auch heissen) mächtiglich niderschlagen kan. Demnach obwol billich vnd recht/ daß man diese predigt in der Christenheit mit fleiß trei- be vnd handele. Daher dann auch von alters fast diese drey Capitel in die Evangelia zwischen Pfingsten vnd Ostern außgetheilet sind/ vnd wer da wolt/ möchte sie dieselbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein schön andächtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er singet den Lobgesang/ daIoh. 17, 1. er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht stumm/ sie sungen das Gloria in excelsis. Alles vns zur antrieb vnd nach- folge/ dann vns gehet es an/ vns ist dieses gefest vnd opffer zu gut vnd trost angestellet. Ergo eortazomen, so laßt vns Ostern halten. Die Opffer-predigt ist gethan/ diß ist die vierdte/ die soll vns nicht nun q
Predigt. geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach obwol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei- be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ daIoh. 17, 1. er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht ſtumm/ ſie ſungen das Gloria in excelſis. Alles vns zur antrieb vnd nach- folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt angeſtellet. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten. Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht nun q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0341" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach ob<lb/> wol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei-<lb/> be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die<lb/> Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da<lb/> wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein<lb/> ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ da<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 17, 1.</note><lb/> er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht<lb/> ſtumm/ ſie ſungen das <hi rendition="#aq">Gloria in excelſis.</hi> Alles vns zur antrieb vnd nach-<lb/> folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt<lb/> angeſtellet. <hi rendition="#aq">Ergò</hi> ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.</p><lb/> <p>Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht<lb/> verdrießlich ſein vnd langweilig/ dann an dero rechten Verſtand hafftet<lb/> Gottes Gnad/ Heyl/ leben vnd ſeligkeit; die Summa davon iſt <hi rendition="#aq">fœtor, vi-<lb/> ctima, mactatio, fructus,</hi> der Suͤnden-geſtanck/ das Schlacht-opffer/ das<lb/> ſchlachten an ſich ſelbs/ vnd dann die nieſſung/ dadurch wir ermahnet wer-<lb/> den <hi rendition="#aq">ad peccati horrorem! ad fidem.</hi> Zu wahrer erkaͤndnuß/ ſchrecken vnd<lb/> hertzlich Rew vber die Suͤnde vnd dann zu wahrem glauben/ gleich wie<lb/> Moſes im glauben Paſſah gehalten: auch ſonderlich <hi rendition="#aq">ad fugam peccati,</hi> daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11,<lb/> 28.</note><lb/> wir der Suͤnde Spinnen-feind werden/ dieſelbe fliehen vnd meiden. Es wa-<lb/> ren in einer Statt etliche boͤſe Buben/ die ſich deß Diebſtals befliſſen/ weil ſie<lb/> aber in ſelbiger Statt endlich gar zu bekandt worden/ beſchloſſen ſie ſich von<lb/> dannen an andere ort zubegeben/ da man nichts von jhnen wuͤſte/ machten<lb/> ſich alſo auff/ vnd reyſeten miteinander hin. Als ſie an das Thor derſelben<lb/> Statt kommen/ werden ſie gewahr/ daß ein Juͤngling von ſchoͤner geſtallt/<lb/> Herꝛlich vnd wol bekleidet allda an dem Galgen henckt/ bald fragen ſie einẽ/<lb/> wer dieſer gehenckte were/ vnd was er begangen? jhnen wird zur antwort/<lb/> Es ſey der Sohn deß Koͤniges daſelbſt/ vnd zwar ein einiger Sohn/ den der<lb/> Vatter ſehr geliebet; ſie fragen weiter/ was denn die Vrſach ſey/ vmb welcher<lb/> willen er jhn ſo ſchmaͤhelich vnd ſchaͤndlich laſſen hinrichten? jhnen wird<lb/> geantwortet/ die Vrſach ſey dieſe. Es habe einer von deß Koͤniges Knech-<lb/> ten vnd Dienern einen Diebſtahl begangen/ ſey daruͤber ergriffen vnd ins<lb/> gefaͤngnuͤß geleget worden/ der Sohn deß Koͤniges aber habe auß mitlei-<lb/> den fuͤr den gefangenen bey ſeinem Vatter gebetten/ man wolle jhn der ge-<lb/> faͤngnuͤß eine zeitlang erlaſſen/ er wolte an ſeine ſtatt ſtehen vnd fuͤr jhn<lb/> Buͤrge ſein/ der Koͤnig hat es laſſen geſchehen/ vnd den gefangenen erlaſſen/<lb/> der ſich alſobald weit von dañen gemacht/ vnd an ſichere ort begeben/ darauff<lb/> der Koͤnig zugefahren vnd die ſtraff/ welche der Knecht vnd Diener ver-<lb/> dient/ vber ſeinen einigen Sohn/ weil er Buͤrge worden/ gehen laſſen. Als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">q</fw><fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [857/0341]
Predigt.
geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach ob
wol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei-
be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die
Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da
wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein
ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ da
er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht
ſtumm/ ſie ſungen das Gloria in excelſis. Alles vns zur antrieb vnd nach-
folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt
angeſtellet. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.
Ioh. 17, 1.
Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht
verdrießlich ſein vnd langweilig/ dann an dero rechten Verſtand hafftet
Gottes Gnad/ Heyl/ leben vnd ſeligkeit; die Summa davon iſt fœtor, vi-
ctima, mactatio, fructus, der Suͤnden-geſtanck/ das Schlacht-opffer/ das
ſchlachten an ſich ſelbs/ vnd dann die nieſſung/ dadurch wir ermahnet wer-
den ad peccati horrorem! ad fidem. Zu wahrer erkaͤndnuß/ ſchrecken vnd
hertzlich Rew vber die Suͤnde vnd dann zu wahrem glauben/ gleich wie
Moſes im glauben Paſſah gehalten: auch ſonderlich ad fugam peccati, daß
wir der Suͤnde Spinnen-feind werden/ dieſelbe fliehen vnd meiden. Es wa-
ren in einer Statt etliche boͤſe Buben/ die ſich deß Diebſtals befliſſen/ weil ſie
aber in ſelbiger Statt endlich gar zu bekandt worden/ beſchloſſen ſie ſich von
dannen an andere ort zubegeben/ da man nichts von jhnen wuͤſte/ machten
ſich alſo auff/ vnd reyſeten miteinander hin. Als ſie an das Thor derſelben
Statt kommen/ werden ſie gewahr/ daß ein Juͤngling von ſchoͤner geſtallt/
Herꝛlich vnd wol bekleidet allda an dem Galgen henckt/ bald fragen ſie einẽ/
wer dieſer gehenckte were/ vnd was er begangen? jhnen wird zur antwort/
Es ſey der Sohn deß Koͤniges daſelbſt/ vnd zwar ein einiger Sohn/ den der
Vatter ſehr geliebet; ſie fragen weiter/ was denn die Vrſach ſey/ vmb welcher
willen er jhn ſo ſchmaͤhelich vnd ſchaͤndlich laſſen hinrichten? jhnen wird
geantwortet/ die Vrſach ſey dieſe. Es habe einer von deß Koͤniges Knech-
ten vnd Dienern einen Diebſtahl begangen/ ſey daruͤber ergriffen vnd ins
gefaͤngnuͤß geleget worden/ der Sohn deß Koͤniges aber habe auß mitlei-
den fuͤr den gefangenen bey ſeinem Vatter gebetten/ man wolle jhn der ge-
faͤngnuͤß eine zeitlang erlaſſen/ er wolte an ſeine ſtatt ſtehen vnd fuͤr jhn
Buͤrge ſein/ der Koͤnig hat es laſſen geſchehen/ vnd den gefangenen erlaſſen/
der ſich alſobald weit von dañen gemacht/ vnd an ſichere ort begeben/ darauff
der Koͤnig zugefahren vnd die ſtraff/ welche der Knecht vnd Diener ver-
dient/ vber ſeinen einigen Sohn/ weil er Buͤrge worden/ gehen laſſen. Als
nun
Hebr. 11,
28.
q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |