Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Bericht forschen der H. schrifft zu vnterlassen bewogen: welches abermal dem Satanin die hand gespielet gewest/ der von jenem extremo abgelassen/ vnd auff das ander gefallen/ theils allerhand Geisterey/ Enthusiasterey/ * Wider- täufferische/ Weigelianische schwermereyen herfürgebracht/ theils einen einfältigen (mit der rechten Hand von eifferigen/ alten Theologis, ange- bottenen/ aber mit der lincken angenommenen/ finstern/ blind-faulen) Jdiotischen Glauben albern Leuthen einzubilden sich vnterstanden/ der in folgende Articul eingefasset also lautet: Der vngelehrte J- diot vnd Lay begnüge sich mit deß Glaubens Einfalt/ vnd an statt deß disputirens von der Religion/ befleissige er sich der Gott- seligkeit vnd Christlicher Liebes-übung. Das ist aber der ein- fältige Glaube/ was in den Worten deß Apostolischen Glaubens begriffen/ nach dem Sinn vnd Verstande der vralten ersten/ fünffhundert-jährigen Kirchen. Hie ligt das Fundament vnd grund deß Glaubens/ darinn alle drey grosse Religionen/ die Lutherische/ Päpstische vnd Calvinische zusammen stimmen vnd übereinkommen/ andere Nebens-fragen vnd streitige Lehrpun- cten/ so nicht nach der praxi vnd übung der Gottseligkeit zielen/ als da sind die jenigen/ die auß folgenden Fragen entstanden: Was die Erbsünde eygentlich seye? Ob Gott etliche Menschen von Ewigkeit zur Seligkeit durch ein bloses/ vnbedingtes oder bedingtes decret vnd Rathschluß verordnet vnd außerwehlet? Wie die Gnade Gottes in der Bekehrung deß Menschen wir- cke? Ob Christo nach seiner Menschheit Göttlich Allmacht/ All- * Jn der Bekantnuß der Mennonisten lautet der 20. Articul also: Man wissen-
Bericht forſchen der H. ſchrifft zu vnterlaſſen bewogẽ: welches abermal dem Satanin die hand geſpielet geweſt/ der von jenem extremo abgelaſſen/ vnd auff das ander gefallen/ theils allerhand Geiſterey/ Enthuſiaſterey/ * Wider- taͤufferiſche/ Weigelianiſche ſchwermereyen herfuͤrgebracht/ theils einen einfaͤltigen (mit der rechten Hand von eifferigen/ alten Theologis, ange- bottenen/ aber mit der lincken angenommenen/ finſtern/ blind-faulen) Jdiotiſchen Glauben albern Leuthen einzubilden ſich vnterſtanden/ der in folgende Articul eingefaſſet alſo lautet: Der vngelehrte J- diot vnd Lay begnuͤge ſich mit deß Glaubens Einfalt/ vnd an ſtatt deß diſputirens von der Religion/ befleiſſige er ſich der Gott- ſeligkeit vnd Chriſtlicher Liebes-uͤbung. Das iſt aber der ein- faͤltige Glaube/ was in den Worten deß Apoſtoliſchen Glaubens begriffen/ nach dem Sinn vnd Verſtande der vralten erſten/ fuͤnffhundert-jaͤhrigen Kirchen. Hie ligt das Fundament vnd grund deß Glaubens/ darinn alle drey groſſe Religionen/ die Lutheriſche/ Päpſtiſche vnd Calviniſche zuſam̃en ſtimmen vnd uͤbereinkommen/ andere Nebens-fragen vnd ſtreitige Lehrpun- cten/ ſo nicht nach der praxi vnd uͤbung der Gottſeligkeit zielen/ als da ſind die jenigen/ die auß folgenden Fragen entſtanden: Was die Erbſuͤnde eygentlich ſeye? Ob Gott etliche Menſchen von Ewigkeit zur Seligkeit durch ein bloſes/ vnbedingtes oder bedingtes decret vnd Rathſchluß verordnet vnd außerwehlet? Wie die Gnade Gottes in der Bekehrung deß Menſchen wir- cke? Ob Chriſto nach ſeiner Menſchheit Goͤttlich Allmacht/ All- * Jn der Bekantnuß der Mennoniſten lautet der 20. Articul alſo: Man wiſſen-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bericht</hi></fw><lb/> forſchen der H. ſchrifft zu vnterlaſſen bewogẽ: welches abermal dem Satan<lb/> in die hand geſpielet geweſt/ der von jenem <hi rendition="#aq">extremo</hi> abgelaſſen/ vnd auff<lb/> das ander gefallen/ theils allerhand Geiſterey/ <hi rendition="#aq">Enthuſia</hi>ſterey/ * Wider-<lb/> taͤufferiſche/ Weigelianiſche ſchwermereyen herfuͤrgebracht/ theils einen<lb/> einfaͤltigen (mit der rechten Hand von eifferigen/ alten <hi rendition="#aq">Theologis,</hi> ange-<lb/> bottenen/ aber mit der lincken angenommenen/ finſtern/ blind-faulen)<lb/> Jdiotiſchen Glauben albern Leuthen einzubilden ſich vnterſtanden/<lb/> der in folgende Articul eingefaſſet alſo lautet: <hi rendition="#fr">Der vngelehrte J-<lb/> diot vnd Lay begnuͤge ſich mit deß Glaubens Einfalt/ vnd an<lb/> ſtatt deß</hi> <hi rendition="#aq">diſputi</hi><hi rendition="#fr">rens von der Religion/ befleiſſige er ſich der Gott-<lb/> ſeligkeit vnd Chriſtlicher Liebes-uͤbung. Das iſt aber der ein-<lb/> faͤltige Glaube/ was in den Worten deß Apoſtoliſchen Glaubens<lb/> begriffen/ nach dem Sinn vnd Verſtande der vralten erſten/<lb/> fuͤnffhundert-jaͤhrigen Kirchen. Hie ligt das Fundament vnd<lb/> grund deß Glaubens/ darinn alle drey groſſe Religionen/ die<lb/> Lutheriſche/ Päpſtiſche vnd Calviniſche zuſam̃en ſtimmen vnd<lb/> uͤbereinkommen/ andere Nebens-fragen vnd ſtreitige Lehrpun-<lb/> cten/ ſo nicht nach der</hi> <hi rendition="#aq">praxi</hi> <hi rendition="#fr">vnd uͤbung der Gottſeligkeit zielen/<lb/> als da ſind die jenigen/ die auß folgenden Fragen entſtanden:<lb/> Was die Erbſuͤnde eygentlich ſeye? Ob Gott etliche Menſchen<lb/> von Ewigkeit zur Seligkeit durch ein bloſes/ vnbedingtes oder<lb/> bedingtes</hi> <hi rendition="#aq">decret</hi> <hi rendition="#fr">vnd Rathſchluß verordnet vnd außerwehlet?<lb/> Wie die Gnade Gottes in der Bekehrung deß Menſchen wir-<lb/> cke? Ob Chriſto nach ſeiner Menſchheit Goͤttlich Allmacht/ All-</hi></p><lb/> <cit> <quote>* Jn der Bekantnuß der Mennoniſten lautet der 20. Articul alſo: Man<lb/> ſoll in Beſtellung deß Predig-ampts ſich nicht kehren zu ſolchen Leuthen/<lb/> welche auff Hohenſchulen nach menſchlicher Weißheit gelehret ſind. Sie<lb/> beweiſen ſolchen ihren ſchwarm mit folgenden Schrifften/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 2, 4. Mein<lb/> Wort vnd meine Predigt war nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher<lb/> Weißheit/ ſondern in Erweiſung deß Geiſtes vnd der Krafft/ auff daß euer<lb/> Glaube beſtehe/ nicht auff Menſchen Weißheit/ ſondern auff Gottes krafft.<lb/> 1. <hi rendition="#aq">Corinth. 1, v.</hi> 17. Chriſtus hat mich geſandt zu predigen das Evange-<lb/> lium/ nicht mit klugen Worten/ auff daß nicht das Creutz Chriſti zu nichte<lb/> werde.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">wiſſen-</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [0034]
Bericht
forſchen der H. ſchrifft zu vnterlaſſen bewogẽ: welches abermal dem Satan
in die hand geſpielet geweſt/ der von jenem extremo abgelaſſen/ vnd auff
das ander gefallen/ theils allerhand Geiſterey/ Enthuſiaſterey/ * Wider-
taͤufferiſche/ Weigelianiſche ſchwermereyen herfuͤrgebracht/ theils einen
einfaͤltigen (mit der rechten Hand von eifferigen/ alten Theologis, ange-
bottenen/ aber mit der lincken angenommenen/ finſtern/ blind-faulen)
Jdiotiſchen Glauben albern Leuthen einzubilden ſich vnterſtanden/
der in folgende Articul eingefaſſet alſo lautet: Der vngelehrte J-
diot vnd Lay begnuͤge ſich mit deß Glaubens Einfalt/ vnd an
ſtatt deß diſputirens von der Religion/ befleiſſige er ſich der Gott-
ſeligkeit vnd Chriſtlicher Liebes-uͤbung. Das iſt aber der ein-
faͤltige Glaube/ was in den Worten deß Apoſtoliſchen Glaubens
begriffen/ nach dem Sinn vnd Verſtande der vralten erſten/
fuͤnffhundert-jaͤhrigen Kirchen. Hie ligt das Fundament vnd
grund deß Glaubens/ darinn alle drey groſſe Religionen/ die
Lutheriſche/ Päpſtiſche vnd Calviniſche zuſam̃en ſtimmen vnd
uͤbereinkommen/ andere Nebens-fragen vnd ſtreitige Lehrpun-
cten/ ſo nicht nach der praxi vnd uͤbung der Gottſeligkeit zielen/
als da ſind die jenigen/ die auß folgenden Fragen entſtanden:
Was die Erbſuͤnde eygentlich ſeye? Ob Gott etliche Menſchen
von Ewigkeit zur Seligkeit durch ein bloſes/ vnbedingtes oder
bedingtes decret vnd Rathſchluß verordnet vnd außerwehlet?
Wie die Gnade Gottes in der Bekehrung deß Menſchen wir-
cke? Ob Chriſto nach ſeiner Menſchheit Goͤttlich Allmacht/ All-
* Jn der Bekantnuß der Mennoniſten lautet der 20. Articul alſo: Man
ſoll in Beſtellung deß Predig-ampts ſich nicht kehren zu ſolchen Leuthen/
welche auff Hohenſchulen nach menſchlicher Weißheit gelehret ſind. Sie
beweiſen ſolchen ihren ſchwarm mit folgenden Schrifften/ 1. Cor. 2, 4. Mein
Wort vnd meine Predigt war nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher
Weißheit/ ſondern in Erweiſung deß Geiſtes vnd der Krafft/ auff daß euer
Glaube beſtehe/ nicht auff Menſchen Weißheit/ ſondern auff Gottes krafft.
1. Corinth. 1, v. 17. Chriſtus hat mich geſandt zu predigen das Evange-
lium/ nicht mit klugen Worten/ auff daß nicht das Creutz Chriſti zu nichte
werde.
wiſſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/34 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/34>, abgerufen am 16.02.2025. |