Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. du wirst geschlagen. Vnd Bernhardus: o Bone Jesu, mori nos debuimus,& tu solvis: nos peccavimus & tu luis! opus sine exemplo, gratia sine merito, charitas sine modo: O Herr JEsu! wir haben sollen sterben/ vnd du bezahlest für vns: wir haben gesündiget vnd du leidest/ o ein Werck/ dergleichen zuvor nie gehöret worden! o vnverdienliche Gnade! o vner- mäßliche liebe! Ecce asylum gratiae! Sihe an dieses Lamb Gottes als einen Edlen Schoß o
Predigt. du wirſt geſchlagen. Vnd Bernhardus: ô Bone Jeſu, mori nos debuimus,& tu ſolvis: nos peccavimus & tu luis! opus ſine exemplo, gratia ſine merito, charitas ſine modo: O Herr JEſu! wir haben ſollen ſterben/ vnd du bezahleſt fuͤr vns: wir haben geſuͤndiget vnd du leideſt/ ô ein Werck/ dergleichen zuvor nie gehoͤret worden! ô vnverdienliche Gnade! ô vner- maͤßliche liebe! Ecce aſylum gratiæ! Sihe an dieſes Lamb Gottes als einen Edlen Schoß o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> du wirſt geſchlagen. Vnd <hi rendition="#aq">Bernhardus: ô Bone Jeſu, mori nos debuimus,<lb/> & tu ſolvis: nos peccavimus & tu luis! opus ſine exemplo, gratia ſine<lb/> merito, charitas ſine modo:</hi> O <hi rendition="#k">Herr</hi> JEſu! wir haben ſollen ſterben/<lb/> vnd du bezahleſt fuͤr vns: wir haben geſuͤndiget vnd du leideſt/ <hi rendition="#aq">ô</hi> ein Werck/<lb/> dergleichen zuvor nie gehoͤret worden! <hi rendition="#aq">ô</hi> vnverdienliche Gnade! <hi rendition="#aq">ô</hi> vner-<lb/> maͤßliche liebe!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ecce aſylum gratiæ!</hi> Sihe an dieſes Lamb Gottes als einen Edlen<lb/> Gnadenhort/ nicht mit ſichern Welt-augen; Sichern Welt-kindern iſt<lb/> dieſe Lehr abermahl ein ſuͤſſes Evangelium; Nun wol an/ gedencken ſie/<lb/> hat Chꝛiſtus fuͤr mich gebuͤſſet/ wie darff ich dann ein ſtrenges leben fuͤhren/<lb/><hi rendition="#aq">hîc commeatus peccandi;</hi> Laßt vns ſuͤndigen/ <hi rendition="#fr">auff daß die Gnade</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 6, 1.<lb/> 2.<lb/> 2. Cor.</hi> 5,<lb/> 15.</note><lb/><hi rendition="#fr">Gottes maͤchtiger werde.</hi> Μὴ γένοιτο, ſagt der Apoſtel; <hi rendition="#fr">dz ſoll nicht ſein/<lb/> ſondern darumb iſt er fuͤr alle geſtorben/ auff daß die ſo da leben/<lb/> hinfort nicht jhnen ſelbs leben/ ſondern dem/ der fůr ſie geſtorben<lb/> vnd aufferſtanden iſt/ der ſich ſelbs fuͤr vns gegeben hat/ auff daß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tit.</hi> 2, 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">er vns erloͤſete von aller vngerechtigkeit/ vnd reiniget jhm ſelbs<lb/> ein Volck zum eygenthumb/ das fleiſſig were zu guten Wercken.</hi><lb/> Solten wir ſuͤndigen wollen/ weil Chriſtus vnſere Suͤnde gebuͤſſet vnd ſein<lb/> Blut zur Rantzion vergoſſen/ das were ſchroͤcklich/ der Geiſt der gnaden<lb/> wuͤrde geſchendet/ Chriſti Blut gemein gemacht/ er ſelbs mit fuͤſſen getret.<lb/> ten vnd wider gecreutziget. Sondern wir muͤſſen dieſes Oſterlamb anſehen<lb/> mit bußfertigen vnd glaubens Augen/ wann angſt/ wann noth fuͤrhanden/<lb/> wann das Hertz im Geiſtlichen Schweißbad ſitzet/ wider alle Anfechtung<lb/> der Suͤnde/ deß boͤſen gewiſſen/ der verſuchungen deß Sathans. Will<lb/> er der Sathan dir deine begangene Suͤnde fuͤr angen ſtellen: Sihe/ ſo<lb/> vnd ſo/ da vnd da/ haſtu mißhandelt/ ſihe/ das iſt das hoͤlliſche Fewer/ das<lb/> du verdienet; ſo ſprich: <hi rendition="#aq">ô</hi> Satan du kompſt zuſpaͤt/ ſihe/ hie iſt Gottes Lamb/<lb/> das meine Suͤnde traͤgt/ haſtu anſpruch an mich/ ſo wage es vnd reibe dich<lb/> an daſelbe/ warumb haſtu es nicht an meinem Buͤꝛgen geſuchet/ weil du den<lb/> vnſchuldigen angetaſtet/ ſo haſtu das Halßgericht an mir verlohren/ dar-<lb/> auff moͤgen wir wol trotzen. Arme/ blinde vnd vnberichtete Leute/ die wiſſen<lb/> nicht in noͤthen wo hinauß? wo ſie ſollen zuflucht ſuchen vnd finden. Kom-<lb/> men allgemeine Landplagen/ Seuchen/ Hunger/ Kriegsnoth/ ſo wollen ſie<lb/> es entweders mit fluchen verjagen/ oder ſie wollen gar verzagen. Hieher!<lb/> hie iſt Gottes Lamb/ daß der Welt Suͤnde vnd ſtraffe traͤgt/ abtraͤgt/ hin-<lb/> weg traͤgt/ wer dieſes Lamb im Schoß traͤgt/ der ſitzt Gott im Him̃el ſelbs in<lb/> der Schoß/ der lachet alle zeitlich vngemach auß/ vnd gedenckt: Dieſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">o</fw><fw place="bottom" type="catch">Schoß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [841/0325]
Predigt.
du wirſt geſchlagen. Vnd Bernhardus: ô Bone Jeſu, mori nos debuimus,
& tu ſolvis: nos peccavimus & tu luis! opus ſine exemplo, gratia ſine
merito, charitas ſine modo: O Herr JEſu! wir haben ſollen ſterben/
vnd du bezahleſt fuͤr vns: wir haben geſuͤndiget vnd du leideſt/ ô ein Werck/
dergleichen zuvor nie gehoͤret worden! ô vnverdienliche Gnade! ô vner-
maͤßliche liebe!
Ecce aſylum gratiæ! Sihe an dieſes Lamb Gottes als einen Edlen
Gnadenhort/ nicht mit ſichern Welt-augen; Sichern Welt-kindern iſt
dieſe Lehr abermahl ein ſuͤſſes Evangelium; Nun wol an/ gedencken ſie/
hat Chꝛiſtus fuͤr mich gebuͤſſet/ wie darff ich dann ein ſtrenges leben fuͤhren/
hîc commeatus peccandi; Laßt vns ſuͤndigen/ auff daß die Gnade
Gottes maͤchtiger werde. Μὴ γένοιτο, ſagt der Apoſtel; dz ſoll nicht ſein/
ſondern darumb iſt er fuͤr alle geſtorben/ auff daß die ſo da leben/
hinfort nicht jhnen ſelbs leben/ ſondern dem/ der fůr ſie geſtorben
vnd aufferſtanden iſt/ der ſich ſelbs fuͤr vns gegeben hat/ auff daß
er vns erloͤſete von aller vngerechtigkeit/ vnd reiniget jhm ſelbs
ein Volck zum eygenthumb/ das fleiſſig were zu guten Wercken.
Solten wir ſuͤndigen wollen/ weil Chriſtus vnſere Suͤnde gebuͤſſet vnd ſein
Blut zur Rantzion vergoſſen/ das were ſchroͤcklich/ der Geiſt der gnaden
wuͤrde geſchendet/ Chriſti Blut gemein gemacht/ er ſelbs mit fuͤſſen getret.
ten vnd wider gecreutziget. Sondern wir muͤſſen dieſes Oſterlamb anſehen
mit bußfertigen vnd glaubens Augen/ wann angſt/ wann noth fuͤrhanden/
wann das Hertz im Geiſtlichen Schweißbad ſitzet/ wider alle Anfechtung
der Suͤnde/ deß boͤſen gewiſſen/ der verſuchungen deß Sathans. Will
er der Sathan dir deine begangene Suͤnde fuͤr angen ſtellen: Sihe/ ſo
vnd ſo/ da vnd da/ haſtu mißhandelt/ ſihe/ das iſt das hoͤlliſche Fewer/ das
du verdienet; ſo ſprich: ô Satan du kompſt zuſpaͤt/ ſihe/ hie iſt Gottes Lamb/
das meine Suͤnde traͤgt/ haſtu anſpruch an mich/ ſo wage es vnd reibe dich
an daſelbe/ warumb haſtu es nicht an meinem Buͤꝛgen geſuchet/ weil du den
vnſchuldigen angetaſtet/ ſo haſtu das Halßgericht an mir verlohren/ dar-
auff moͤgen wir wol trotzen. Arme/ blinde vnd vnberichtete Leute/ die wiſſen
nicht in noͤthen wo hinauß? wo ſie ſollen zuflucht ſuchen vnd finden. Kom-
men allgemeine Landplagen/ Seuchen/ Hunger/ Kriegsnoth/ ſo wollen ſie
es entweders mit fluchen verjagen/ oder ſie wollen gar verzagen. Hieher!
hie iſt Gottes Lamb/ daß der Welt Suͤnde vnd ſtraffe traͤgt/ abtraͤgt/ hin-
weg traͤgt/ wer dieſes Lamb im Schoß traͤgt/ der ſitzt Gott im Him̃el ſelbs in
der Schoß/ der lachet alle zeitlich vngemach auß/ vnd gedenckt: Dieſen
Schoß
Rom. 6, 1.
2.
2. Cor. 5,
15.
Tit. 2, 14.
o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/325 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/325>, abgerufen am 16.02.2025. |