Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sechszehende Zugleicher weiß/ wie jener edle bößwicht Cuntz von Kauffungen deß Chur-vide histo- riam pro- lixe e chro- nicis Mis- nicis rela- tam ab Au- gustino Brunnio Avo meo materno, in Triade Elect. po- lit. p. 282. & seqq.fürsten in Sachsen Friederich deß Andern (mit dem Zunahmen Placidi deß gütigen) zween Junge Herren vnd Söhne/ Ernst vnd Albrecht/ gebrü- der/ (vmb vnd von wegen weil gedachter Churfürst jhn den Cuntzen nicht rantzioniren wollen/ vnd auff seine bedrohungen jhm lassen entbieten: mein Cuntz/ sihe daß du mir keinen Weyher anzündest/ oder die Fisch im Teich verbrennest) auff dem Schloß zu Altenburg in abwesen deß Herren Vat- ters/ der vnder deß sich zu Leipzig lustig gemacht/ in der Nacht durch vor- vnd beystand deß Kochen (da/ wie es im abwesen der Herrschafft pfleget herzugehen/ das Hoffgesind sich toll vnd voll gesoffen/ vnd sanfft einge- schlaffen) plötzlich vberfallen/ auff Leytern das Schloß erstiegen/ in die Fürstliche Cammer gedrungen/ vnd dem einen Jungen Herren/ Ernst ge- nannt/ (als derselbe einer Hoff-Jungfrawen/ die seiner gewartet/ zugeruf- fen vnd gesagt: O Bule/ Bule/ Cuntz von Kauffungen ist da/ vnd will vns erwürgen/ O sage es bald der Fraw-Mutter/ daß sie vns helffe) den Todt gedräwet/ wo er nicht werde reinen Mund halten/ vnd also beyde Junge Printzen/ deren der eine (Ernst) vierzehen/ der ander (Albrecht) zwölff Jahr alt gewesen/ gestohlen/ darvon gebracht/ vnd biß in Böhmer Wald geschleifft/ da sie gleichwol wunderbahrer weiß errettet; er/ der Men- schen-dieb/ zur rach vnd straff gezogen worden. So ists auch gangen vn- sern Eltern/ wiewol nicht ohn jhre Schuld/ die haben sich fürsetzlich dem Sathan ergeben/ in dessen stricken sie auch ewig sterben vnd verderben bet- ten müssen/ wo nicht hochtröstliche hülff widerfahren/ vnd der grosse Goel vnd Bluts-retter/ der ewige Sohn GOttes wäre vmb vns Menschen vnd vmb vnser seligkeit willen vom Himmel herab kommen. Was im Alten Testament der jenige/ der einem andern mit-Bluts- vnd
Die Sechszehende Zugleicher weiß/ wie jener edle boͤßwicht Cuntz von Kauffungen deß Chur-vide hiſto- riam pro- lixè è chro- nicis Miſ- nicis rela- tam ab Au- guſtino Brunnio Avo meo materno, in Triade Elect. po- lit. p. 282. & ſeqq.fuͤrſten in Sachſen Friederich deß Andern (mit dem Zunahmen Placidi deß guͤtigen) zween Junge Herꝛen vnd Soͤhne/ Ernſt vnd Albrecht/ gebruͤ- der/ (vmb vnd von wegen weil gedachter Churfuͤrſt jhn den Cuntzen nicht rantzioniren wollen/ vnd auff ſeine bedrohungen jhm laſſen entbieten: mein Cuntz/ ſihe daß du mir keinen Weyher anzuͤndeſt/ oder die Fiſch im Teich verbrenneſt) auff dem Schloß zu Altenburg in abweſen deß Herꝛen Vat- ters/ der vnder deß ſich zu Leipzig luſtig gemacht/ in der Nacht durch vor- vnd beyſtand deß Kochen (da/ wie es im abweſen der Herꝛſchafft pfleget herzugehen/ das Hoffgeſind ſich toll vnd voll geſoffen/ vnd ſanfft einge- ſchlaffen) ploͤtzlich vberfallen/ auff Leytern das Schloß erſtiegen/ in die Fuͤrſtliche Cammer gedrungen/ vnd dem einen Jungen Herꝛen/ Ernſt ge- nannt/ (als derſelbe einer Hoff-Jungfrawen/ die ſeiner gewartet/ zugeruf- fen vnd geſagt: O Bule/ Bule/ Cuntz von Kauffungen iſt da/ vnd will vns erwuͤrgen/ O ſage es bald der Fraw-Mutter/ daß ſie vns helffe) den Todt gedraͤwet/ wo er nicht werde reinen Mund halten/ vnd alſo beyde Junge Printzen/ deren der eine (Ernſt) vierzehen/ der ander (Albrecht) zwoͤlff Jahr alt geweſen/ geſtohlen/ darvon gebracht/ vnd biß in Boͤhmer Wald geſchleifft/ da ſie gleichwol wunderbahrer weiß errettet; er/ der Men- ſchen-dieb/ zur rach vnd ſtraff gezogen worden. So iſts auch gangen vn- ſern Eltern/ wiewol nicht ohn jhre Schuld/ die haben ſich fuͤrſetzlich dem Sathan ergeben/ in deſſen ſtricken ſie auch ewig ſterben vnd verderben bet- ten muͤſſen/ wo nicht hochtroͤſtliche huͤlff widerfahren/ vnd der groſſe Goël vnd Bluts-retter/ der ewige Sohn GOttes waͤre vmb vns Menſchen vnd vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel herab kommen. Was im Alten Teſtament der jenige/ der einem andern mit-Bluts- vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0268" n="784"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechszehende</hi></fw><lb/> Zugleicher weiß/ wie jener edle boͤßwicht Cuntz von Kauffungen deß Chur-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vide hiſto-<lb/> riam pro-<lb/> lixè è chro-<lb/> nicis Miſ-<lb/> nicis rela-<lb/> tam ab Au-<lb/> guſtino<lb/> Brunnio<lb/> Avo meo<lb/> materno,<lb/> in Triade<lb/> Elect. po-<lb/> lit. p. 282.<lb/> & ſeqq.</hi></note>fuͤrſten in Sachſen Friederich deß Andern (mit dem Zunahmen <hi rendition="#aq">Placidi</hi><lb/> deß guͤtigen) zween Junge Herꝛen vnd Soͤhne/ Ernſt vnd Albrecht/ gebruͤ-<lb/> der/ (vmb vnd von wegen weil gedachter Churfuͤrſt jhn den Cuntzen nicht<lb/> rantzioniren wollen/ vnd auff ſeine bedrohungen jhm laſſen entbieten: mein<lb/> Cuntz/ ſihe daß du mir keinen Weyher anzuͤndeſt/ oder die Fiſch im Teich<lb/> verbrenneſt) auff dem Schloß zu Altenburg in abweſen deß Herꝛen Vat-<lb/> ters/ der vnder deß ſich zu Leipzig luſtig gemacht/ in der Nacht durch vor-<lb/> vnd beyſtand deß Kochen (da/ wie es im abweſen der Herꝛſchafft pfleget<lb/> herzugehen/ das Hoffgeſind ſich toll vnd voll geſoffen/ vnd ſanfft einge-<lb/> ſchlaffen) ploͤtzlich vberfallen/ auff Leytern das Schloß erſtiegen/ in die<lb/> Fuͤrſtliche Cammer gedrungen/ vnd dem einen Jungen Herꝛen/ Ernſt ge-<lb/> nannt/ (als derſelbe einer Hoff-Jungfrawen/ die ſeiner gewartet/ zugeruf-<lb/> fen vnd geſagt: O Bule/ Bule/ Cuntz von Kauffungen iſt da/ vnd will<lb/> vns erwuͤrgen/ O ſage es bald der Fraw-Mutter/ daß ſie vns helffe) den<lb/> Todt gedraͤwet/ wo er nicht werde reinen Mund halten/ vnd alſo beyde<lb/> Junge Printzen/ deren der eine (Ernſt) vierzehen/ der ander (Albrecht)<lb/> zwoͤlff Jahr alt geweſen/ geſtohlen/ darvon gebracht/ vnd biß in Boͤhmer<lb/> Wald geſchleifft/ da ſie gleichwol wunderbahrer weiß errettet; er/ der Men-<lb/> ſchen-dieb/ zur rach vnd ſtraff gezogen worden. So iſts auch gangen vn-<lb/> ſern Eltern/ wiewol nicht ohn jhre Schuld/ die haben ſich fuͤrſetzlich dem<lb/> Sathan ergeben/ in deſſen ſtricken ſie auch ewig ſterben vnd verderben bet-<lb/> ten muͤſſen/ wo nicht hochtroͤſtliche huͤlff widerfahren/ vnd der groſſe <hi rendition="#aq">Goël</hi><lb/> vnd Bluts-retter/ der ewige Sohn GOttes waͤre vmb vns Menſchen vnd<lb/> vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel herab kommen.</p><lb/> <p>Was im Alten Teſtament der jenige/ der einem andern mit-Bluts-<lb/> freundſchafft zugethan/ vnd deßwegen rechte fug vnd macht hatte denſelben<lb/> außzuloͤſen/ ſeine Haab vnd Nahrung an ſich zuziehen/ ſein Blut zu raͤchẽ/ in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lev. 25, 25.<lb/> Ruth. 3, 12.<lb/> 13. c. 4, 1.<lb/> Ier. 32, 7.<lb/> &c.<lb/> 1. Reg.</hi> 16,<lb/> 10. 11.</note>Jſrael gethan/ dz hat Chriſtus an vns gethan. Boas verhieſſe der Ruth/ er<lb/> wolte ſie loͤſen/ wann der naͤhere Loͤſer ſich waͤgern wuͤrde ſie zu loͤſen/ welches<lb/> er auch that. Jeremias kauffte einẽ Acker/ zu welchem er das recht der Loͤſung<lb/> hatte. Auß forcht eines ſolchen <hi rendition="#aq">Goëls</hi> oder Blut-raͤchers ſchlug Simri/ der<lb/> ſich durch Meuchel-mord zũ Koͤnig in Jſrael auffgeworffen/ alle Erbfreun-<lb/> de deß vorigẽ Koͤniges Ella zu Tod/ damit niemand ſich an jhm mit fug raͤ-<lb/> chen moͤchte. Ein ander denckwuͤrdige Geſchicht ſolcher Blut-raͤchenden<lb/> freundſchafft leſen wir im Buch der Richter von Gideon/ welcher ſprach <hi rendition="#fr">zu</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iud.</hi> 8. 18.<lb/> 19. 20, 21.</note><hi rendition="#fr">Seba vñ Zalmuna/ den Koͤnigen der Midianiter: wie waren die<lb/> Maͤñer die jhr erwuͤrget zu Thabor? ſie ſprachẽ ſie waren wie du/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">vnd</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [784/0268]
Die Sechszehende
Zugleicher weiß/ wie jener edle boͤßwicht Cuntz von Kauffungen deß Chur-
fuͤrſten in Sachſen Friederich deß Andern (mit dem Zunahmen Placidi
deß guͤtigen) zween Junge Herꝛen vnd Soͤhne/ Ernſt vnd Albrecht/ gebruͤ-
der/ (vmb vnd von wegen weil gedachter Churfuͤrſt jhn den Cuntzen nicht
rantzioniren wollen/ vnd auff ſeine bedrohungen jhm laſſen entbieten: mein
Cuntz/ ſihe daß du mir keinen Weyher anzuͤndeſt/ oder die Fiſch im Teich
verbrenneſt) auff dem Schloß zu Altenburg in abweſen deß Herꝛen Vat-
ters/ der vnder deß ſich zu Leipzig luſtig gemacht/ in der Nacht durch vor-
vnd beyſtand deß Kochen (da/ wie es im abweſen der Herꝛſchafft pfleget
herzugehen/ das Hoffgeſind ſich toll vnd voll geſoffen/ vnd ſanfft einge-
ſchlaffen) ploͤtzlich vberfallen/ auff Leytern das Schloß erſtiegen/ in die
Fuͤrſtliche Cammer gedrungen/ vnd dem einen Jungen Herꝛen/ Ernſt ge-
nannt/ (als derſelbe einer Hoff-Jungfrawen/ die ſeiner gewartet/ zugeruf-
fen vnd geſagt: O Bule/ Bule/ Cuntz von Kauffungen iſt da/ vnd will
vns erwuͤrgen/ O ſage es bald der Fraw-Mutter/ daß ſie vns helffe) den
Todt gedraͤwet/ wo er nicht werde reinen Mund halten/ vnd alſo beyde
Junge Printzen/ deren der eine (Ernſt) vierzehen/ der ander (Albrecht)
zwoͤlff Jahr alt geweſen/ geſtohlen/ darvon gebracht/ vnd biß in Boͤhmer
Wald geſchleifft/ da ſie gleichwol wunderbahrer weiß errettet; er/ der Men-
ſchen-dieb/ zur rach vnd ſtraff gezogen worden. So iſts auch gangen vn-
ſern Eltern/ wiewol nicht ohn jhre Schuld/ die haben ſich fuͤrſetzlich dem
Sathan ergeben/ in deſſen ſtricken ſie auch ewig ſterben vnd verderben bet-
ten muͤſſen/ wo nicht hochtroͤſtliche huͤlff widerfahren/ vnd der groſſe Goël
vnd Bluts-retter/ der ewige Sohn GOttes waͤre vmb vns Menſchen vnd
vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel herab kommen.
vide hiſto-
riam pro-
lixè è chro-
nicis Miſ-
nicis rela-
tam ab Au-
guſtino
Brunnio
Avo meo
materno,
in Triade
Elect. po-
lit. p. 282.
& ſeqq.
Was im Alten Teſtament der jenige/ der einem andern mit-Bluts-
freundſchafft zugethan/ vnd deßwegen rechte fug vnd macht hatte denſelben
außzuloͤſen/ ſeine Haab vnd Nahrung an ſich zuziehen/ ſein Blut zu raͤchẽ/ in
Jſrael gethan/ dz hat Chriſtus an vns gethan. Boas verhieſſe der Ruth/ er
wolte ſie loͤſen/ wann der naͤhere Loͤſer ſich waͤgern wuͤrde ſie zu loͤſen/ welches
er auch that. Jeremias kauffte einẽ Acker/ zu welchem er das recht der Loͤſung
hatte. Auß forcht eines ſolchen Goëls oder Blut-raͤchers ſchlug Simri/ der
ſich durch Meuchel-mord zũ Koͤnig in Jſrael auffgeworffen/ alle Erbfreun-
de deß vorigẽ Koͤniges Ella zu Tod/ damit niemand ſich an jhm mit fug raͤ-
chen moͤchte. Ein ander denckwuͤrdige Geſchicht ſolcher Blut-raͤchenden
freundſchafft leſen wir im Buch der Richter von Gideon/ welcher ſprach zu
Seba vñ Zalmuna/ den Koͤnigen der Midianiter: wie waren die
Maͤñer die jhr erwuͤrget zu Thabor? ſie ſprachẽ ſie waren wie du/
vnd
Lev. 25, 25.
Ruth. 3, 12.
13. c. 4, 1.
Ier. 32, 7.
&c.
1. Reg. 16,
10. 11.
Iud. 8. 18.
19. 20, 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |