Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Fünffzehende (als solte es ein alexipharmacum vnd allgemeine Artzney sein wider allekranckheiten vnd schäden/ es soll in gegenwart deß Giffts schwitzen/ sieden im vergifften Wasser/ keine gefäß/ von Einhorn gemacht/ können das Gifft bekommen/) lassen wir an seinem ort bewenden: Aldrovandus schreibt/ daß einmahl ein solch bewährtes Einhorn gen Rom gebracht/ vnd vmb 90000. Cronen bezahlet worden. Aber was wollen wir sagen/ nur bloß vnd allein von dem edlen Hirschhorn? Jst dasselbe nicht ein bewährtes antidotum wider das Gifft der ansteckenden Pest seuch/ ja ein rechtes Pest-gifft? Jesus Hos. 13, 14.von Nazareth ist freylich abermahl ein solch Heyl-horn/ vnd Gifft-heyl/ der dem Todt ein Gifft/ der Höllen ein Pestilentz worden. V. Der aller reicheste König/ voller glück/ segen vnd himmlischen beken-
Die Fuͤnffzehende (als ſolte es ein alexipharmacum vnd allgemeine Artzney ſein wider allekranckheiten vnd ſchaͤden/ es ſoll in gegenwart deß Giffts ſchwitzen/ ſieden im vergifften Waſſer/ keine gefaͤß/ von Einhorn gemacht/ koͤnnen das Gifft bekommen/) laſſen wir an ſeinem ort bewenden: Aldrovandus ſchreibt/ daß einmahl ein ſolch bewaͤhrtes Einhorn gen Rom gebracht/ vnd vmb 90000. Cronen bezahlet worden. Aber was wollen wir ſagen/ nur bloß vnd allein von dem edlen Hirſchhorn? Jſt daſſelbe nicht ein bewaͤhrtes antidotum wider das Gifft der anſteckenden Peſt ſeuch/ ja ein rechtes Peſt-gifft? Jeſus Hoſ. 13, 14.von Nazareth iſt freylich abermahl ein ſolch Heyl-horn/ vnd Gifft-heyl/ der dem Todt ein Gifft/ der Hoͤllen ein Peſtilentz worden. V. Der aller reicheſte Koͤnig/ voller gluͤck/ ſegen vnd him̃liſchen beken-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fuͤnffzehende</hi></fw><lb/> (als ſolte es ein <hi rendition="#aq">alexipharmacum</hi> vnd allgemeine Artzney ſein wider alle<lb/> kranckheiten vnd ſchaͤden/ es ſoll in gegenwart deß Giffts ſchwitzen/ ſieden<lb/> im vergifften Waſſer/ keine gefaͤß/ von Einhorn gemacht/ koͤnnen das Gifft<lb/> bekommen/) laſſen wir an ſeinem ort bewenden: <hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi> ſchreibt/ daß<lb/> einmahl ein ſolch bewaͤhrtes Einhorn gen Rom gebracht/ vnd vmb 90000.<lb/> Cronen bezahlet worden. Aber was wollen wir ſagen/ nur bloß vnd allein<lb/> von dem edlen Hirſchhorn? Jſt daſſelbe nicht ein bewaͤhrtes <hi rendition="#aq">antidotum</hi><lb/> wider das Gifft der anſteckenden Peſt ſeuch/ ja ein rechtes Peſt-gifft? Jeſus<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hoſ.</hi> 13, 14.</note>von Nazareth iſt freylich abermahl ein ſolch Heyl-horn/ vnd Gifft-heyl/<lb/><hi rendition="#fr">der dem Todt ein Gifft/ der Hoͤllen ein Peſtilentz worden.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Der aller reicheſte Koͤnig/</hi> voller gluͤck/ ſegen vnd him̃liſchen<lb/> Guͤter/ bey dem alles voll auff vnd nirgend kein mangel: Die Poeten ha-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">v. Eraſmi<lb/> Chiliad. p.</hi><lb/> 193.</note>ben vorzeiten gedichtet von einem reichlich geſegneten Gluͤcks-horn/ <hi rendition="#aq">Amal-<lb/> theæ cornu</hi> oder <hi rendition="#aq">cornucopiæ</hi> genannt/ von dieſem ſie außgeben/ es habe<lb/><hi rendition="#aq">Rhea Saturni</hi> Gemahl/ nach dem ſie jhren Jungen Sohn den Jupiter ge-<lb/> boren/ vnd auff daß er von ſeinem Vatter dem <hi rendition="#aq">Saturno</hi> nicht erwuͤrget vnd<lb/> gefreſſen wuͤrde/ zweyen Nymphen vnd Jungfrawen zu aufferziehen be-<lb/> fohlen/ die denſelben mit Geiß- oder Ziegen-milch ernehret/ gemolcken von<lb/> einer Geiſſe/ die <hi rendition="#aq">Amalthea</hi> geheiſſen: ſo hab folgends ſolche trew danckbar-<lb/> lich zubelohnen/ Jupiter ſeine eygene Saͤugamm die Ziege oder Geiß vnder<lb/> das himmliſche Geſtirn erhoben. Die Nymphen aber/ ſeine naͤhrerinnen/<lb/> mit einem Horn derſelben Ziegen verehrt/ mit dem anhang/ was ſie jhnen<lb/> ſelbs gutes wuͤndſchen wuͤrden/ das ſolte jhnen alles auß gemeldtem Horn<lb/> wachſen vnd gegeben werden. Hie kein Fabel/ ſondern lauter Warheit.<lb/> JEſus von Nazareth iſt daſſelbe/ allerſeligſte vnd Segen flieſſende Horn/<lb/> das da heißt <gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">ſummum bonum,</hi> das hoͤchſte vnd beſte/ ja alles/<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 16,<lb/> 13.</note>gut; Er iſt mit gnaden-oͤhl angefuͤllet/ begoſſen/ geſalbet. Gleich wie David<lb/> von Samuel mit dem heyligen Oel deß Oel-horns geſalbet worden zu ei-<lb/> nem Koͤnig/ vnd mit Koͤniglichen gaben außgeruͤſtet/ alſo hat auch der<lb/> himmliſche Vatter Jeſum von Nazareth mit dem Geiſt vnd Krafft geſal-<lb/> bet ohne maß/ daß er ein geſalbter Koͤnig/ Hoheprieſter vnd Prophet ſein<lb/> vnd heiſſen ſoll/ vnd deßwegen jhm den Namen gegeben <hi rendition="#fr">Meſſias</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Chriſtus/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">ein Geſalbter/</hi> den er auch <hi rendition="#aq">ſub hoc titulo</hi> vnder dieſem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lev.</hi> 25, 9.</note>Namen deß Chriſti durch das Jubel-horn/ die Evangeliſch hall-Trompet<lb/> in der gantzen Welt <hi rendition="#aq">intimi</hi>ren/ außblaſen vnd anmelden laſſen/ daß wir<lb/> auch noch auff den heutigen Tag/ ſambt der gantzen werthen Chriſtenheit<lb/> im Chriſtlichen/ Apoſtoliſchen glauben mit Hertz vnd Mund nennen vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beken-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [770/0254]
Die Fuͤnffzehende
(als ſolte es ein alexipharmacum vnd allgemeine Artzney ſein wider alle
kranckheiten vnd ſchaͤden/ es ſoll in gegenwart deß Giffts ſchwitzen/ ſieden
im vergifften Waſſer/ keine gefaͤß/ von Einhorn gemacht/ koͤnnen das Gifft
bekommen/) laſſen wir an ſeinem ort bewenden: Aldrovandus ſchreibt/ daß
einmahl ein ſolch bewaͤhrtes Einhorn gen Rom gebracht/ vnd vmb 90000.
Cronen bezahlet worden. Aber was wollen wir ſagen/ nur bloß vnd allein
von dem edlen Hirſchhorn? Jſt daſſelbe nicht ein bewaͤhrtes antidotum
wider das Gifft der anſteckenden Peſt ſeuch/ ja ein rechtes Peſt-gifft? Jeſus
von Nazareth iſt freylich abermahl ein ſolch Heyl-horn/ vnd Gifft-heyl/
der dem Todt ein Gifft/ der Hoͤllen ein Peſtilentz worden.
Hoſ. 13, 14.
V. Der aller reicheſte Koͤnig/ voller gluͤck/ ſegen vnd him̃liſchen
Guͤter/ bey dem alles voll auff vnd nirgend kein mangel: Die Poeten ha-
ben vorzeiten gedichtet von einem reichlich geſegneten Gluͤcks-horn/ Amal-
theæ cornu oder cornucopiæ genannt/ von dieſem ſie außgeben/ es habe
Rhea Saturni Gemahl/ nach dem ſie jhren Jungen Sohn den Jupiter ge-
boren/ vnd auff daß er von ſeinem Vatter dem Saturno nicht erwuͤrget vnd
gefreſſen wuͤrde/ zweyen Nymphen vnd Jungfrawen zu aufferziehen be-
fohlen/ die denſelben mit Geiß- oder Ziegen-milch ernehret/ gemolcken von
einer Geiſſe/ die Amalthea geheiſſen: ſo hab folgends ſolche trew danckbar-
lich zubelohnen/ Jupiter ſeine eygene Saͤugamm die Ziege oder Geiß vnder
das himmliſche Geſtirn erhoben. Die Nymphen aber/ ſeine naͤhrerinnen/
mit einem Horn derſelben Ziegen verehrt/ mit dem anhang/ was ſie jhnen
ſelbs gutes wuͤndſchen wuͤrden/ das ſolte jhnen alles auß gemeldtem Horn
wachſen vnd gegeben werden. Hie kein Fabel/ ſondern lauter Warheit.
JEſus von Nazareth iſt daſſelbe/ allerſeligſte vnd Segen flieſſende Horn/
das da heißt _ ſummum bonum, das hoͤchſte vnd beſte/ ja alles/
gut; Er iſt mit gnaden-oͤhl angefuͤllet/ begoſſen/ geſalbet. Gleich wie David
von Samuel mit dem heyligen Oel deß Oel-horns geſalbet worden zu ei-
nem Koͤnig/ vnd mit Koͤniglichen gaben außgeruͤſtet/ alſo hat auch der
himmliſche Vatter Jeſum von Nazareth mit dem Geiſt vnd Krafft geſal-
bet ohne maß/ daß er ein geſalbter Koͤnig/ Hoheprieſter vnd Prophet ſein
vnd heiſſen ſoll/ vnd deßwegen jhm den Namen gegeben Meſſias oder
Chriſtus/ das iſt/ ein Geſalbter/ den er auch ſub hoc titulo vnder dieſem
Namen deß Chriſti durch das Jubel-horn/ die Evangeliſch hall-Trompet
in der gantzen Welt intimiren/ außblaſen vnd anmelden laſſen/ daß wir
auch noch auff den heutigen Tag/ ſambt der gantzen werthen Chriſtenheit
im Chriſtlichen/ Apoſtoliſchen glauben mit Hertz vnd Mund nennen vnd
beken-
v. Eraſmi
Chiliad. p.
193.
1. Sam. 16,
13.
Lev. 25, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |